BMW Group Innovationstag 2011: Efficient Dynamics

BMW Group Innovationstag 2011: Efficient Dynamics

04.04.2011: Mit der Strategie Efficient Dynamics verfügt die BMW Group über das weltweit wirksamste Konzept für eine nachhaltige Sicherung der individuellen Mobilität durch konsequente Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen. Als weltweit erfolgreichster H

Mit der Strategie Efficient Dynamics verfügt die BMW Group über das weltweit wirksamste Konzept für eine nachhaltige Sicherung der individuellen Mobilität durch konsequente Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen.




Als weltweit erfolgreichster Hersteller von Premium-Automobilen übernimmt das Unternehmen damit auch bei der Einführung innovativer Technologien, die einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen unterstützen, eine Vorreiterrolle.


Für die BMW Group ist Efficient Dynamics ein zentrales Element einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie, die den Rahmen für eine sowohl ökologische als auch ökonomische und soziale Zukunftssicherung setzt. Schon in Jahr 2000 wurde Nachhaltigkeit als zentrales Unternehmensprinzip definiert. Mit der Unternehmensstrategie Number ONE wurde die Verknüpfung zwischen profitablem Wachstum und verantwortungsvollem Handeln weiter gefestigt.


Das Bekenntnis zu Nachhaltigkeit beinhaltet neben Produktverantwortung, umweltschonenden Fertigungsprozessen und modernen Recyclingverfahren auch eine langfristig ausgelegte Unternehmensentwicklung sowie  vielfältiges gesellschaftliches Engagement. Im Jahr 2010 wurde die BMW Group bereits zum sechsten Mal in Folge im Rahmen des Dow Jones Sustainability Index als weltweit nachhaltigster Automobilhersteller der Welt  ausgezeichnet.


Efficient Dynamics dient als Leitmotiv für alle Bereiche der Fahrzeugentwicklung. Zu den tragenden Säulen der Strategie gehören die kontinuierliche Steigerung des Wirkungsgrads von Verbrennungsmotoren, die Weiterentwicklung der BMW ActiveHybrid Technologie, innovative Konzepte für die Elektromobilität und die langfristige Nutzung von regenerativ erzeugtem Wasserstoff als Energieträger ebenso wie intelligenter Leichtbau und die Optimierung aerodynamischer Eigenschaften.


 Auf dem BMW Group Innovationstag 2011 werden aktuelle Innovationen und Konzepte aus den  Entwicklungsbereichen Verbrennungsmotoren, BMW ActiveHybrid, Elektromobilität und Leichtbau präsentiert, die den Leitgedanken von Efficient Dynamics in besonderer Weise repräsentieren.


Nachhaltigkeit durch Kommunalität: Die neue BMW Group Efficient Dynamics Motorenfamilie.


Bei der Entwicklung und Fertigung zukünftiger Antriebseinheiten mit sechs, vier und drei Zylindern setzt die BMW Group weiterhin auf Eigenständigkeit sowie auf den Einsatz innovativer Technologien in einer möglichst großen Zahl von Fahrzeugkonzepten. Die neue BMW Group Efficient Dynamics Motorenfamilie nutzt ein einheitliches Konstruktionsprinzip und eine deutlich gesteigerte Zahl gemeinsamer Komponenten sowohl für Otto- als auch für Dieselantriebe.


Der neue BMW Motorenbaukasten basiert auf dem Reihenmotorprinzip sowie auf dem Technologiepaket BMW TwinPower Turbo. Die hohe Kommunalität innerhalb des BMW Motorenbaukastens stärkt die Nachhaltigkeit sowohl im ökonomischen als auch im ökologischen Sinne.

Der neue BMW Motorenbaukasten bietet die Möglichkeit, Drei-, Vier- und Sechszylinder-Antriebe in unterschiedlichen Leistungsstufen zu entwickeln. Diese Skalierbarkeit schafft die Voraussetzungen für ein breites Leistungsspektrum und damit für vielfältige und weltweite Einsatzmöglichkeiten in den Fahrzeugkonzepten der BMW Group.


Unabhängig von Zylinderzahl, Brennverfahren und Leistungsstufe entspricht jeder Antrieb den herausragenden Standards, den die BMW Group Motorenentwicklung hinsichtlich Wirkungsgrad, Kraftentfaltung und Laufkomfort definiert.


Die Fertigung der künftigen Otto- und Dieselmotoren mit drei, vier und sechs Zylindern erfolgt mit maximaler Flexibilität an den Standorten München und Steyr. Bis zum Jahr 2012 investiert die BMW Group an beiden Produktionsstandorten fast 300 Millionen Euro.


Aktuelle Innovationen für höchste Effizienz: Vierzylinder-Otto- und Sechszylinder-Dieselmotoren mit BMW TwinPower Turbo Technologie, vorausschauende Getriebesteuerung.


Mit dem Einsatz von BMW TwinPower Turbo Technologie in zusätzlichen Motoren hat BMW in der aktuellen Modellpalette die Vorreiterrolle bei der Reduzierung der Verbrauchs- und Emissionswerte weiter ausgebaut. Auf dem Innovationstag 2011 präsentiert die BMW Group den neuen 2,0 Liter Vierzylinder-Ottomotor sowie die neue Variante des 3,0 Liter großen Reihensechszylinder-Dieselantriebs mit diesem Technologiepaket.


Im neuen BMW X1 xDrive28i sorgt dieser Motor für einen auf 6,1 Sekunden verbesserten Wert für die Beschleunigung von null auf 100 km/h und einen gegenüber dem Vorgängermodell um 1,5 Liter beziehungsweise 16 Prozent auf 7,9 Liter je 100 Kilometer reduzierten Durchschnittsverbrauch im EUTestzyklus.


Der neue, ebenfalls noch sportlicher und zugleich effizienter agierende Diesel ermöglicht dem BMW 530d xDrive eine Beschleunigung von  ull auf 100 km/h in 6,1 Sekunden bei einem Durchschnittsverbrauch im EUTestzyklus von 5,7 Litern je 100 Kilometer.


Als weitere Innovation präsentiert die BMW Group die vorausschauende Steuerung für das Achtgang-Automatikgetriebe. Das aktuell im Stadium der Vorentwicklung befindliche System bietet die Möglichkeit, durch Vernetzung mit anderen Fahrzeugkomponenten und unter Nutzung von Navigationsdaten die Schaltcharakteristik der jeweiligen Fahrsituation anzupassen. Auf diese Weise werden sowohl die Effizienz als auch der Fahrkomfort sowie die Dynamik situationsgerecht gesteigert.




Hybrid-Technologie und Elektromobilität: BMW Group setzt auf Eigenentwicklung.


Die BMW Group treibt die Elektrifizierung durch die Weiterentwicklung von Hybridtechnologie und Elektroantrieben konsequent voran. Mit dem Einsatz von BMW ActiveHybrid Technologie und Elektromobilität werden die in der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens verankerten Ziele besonders wirksam verfolgt.


Die Elektrifizierung des Antriebstrangs schafft optimierte Möglichkeiten für eine von fossilen Brennstoffen unabhängige Mobilität sowie für eine umfassende Reduzierung der CO2-Emissionen durch die Nutzung regenerativ erzeugter Energie. Die BMW Group setzt bei den Schlüsselkomponenten Hochvoltspeicher, E-Maschine und Leistungselektronik konsequent auf Eigenentwicklungen und Fertigungskompetenz. Dazu wird die weltweit einzigartige Technologiekompetenz im Bereich der Antriebssysteme auch auf das Gebiet der Elektromobilität ausgeweitet.


Die entsprechenden Komponenten können durch einen konsequenten Baukastenansatz präzise auf die Anforderungen des jeweiligen Modells abgestimmt werden. Das Konzept der Eigenentwicklung und die Steigerung der Fertigungstiefe ermöglichen es der BMW Group, ihre Technologiekompetenz in besonderem Maße dafür einzusetzen, die Leistungsausbeute, Reichweite und Lebensdauer der Batterie, die Leistungsdichte und Effizienz des Elektromotors sowie die modellspezifischen Steuerungsfunktionen der Leistungselektronik zu optimieren.


Darüber hinaus wird das hohe Qualitätsniveau aller Systeme auch durch die enge Abstimmung zwischen Komponentenentwicklung und Fertigung gewährleistet.



Intelligenter Leichtbau: Gezielte Innovationen für mehr Effizienz.


Bei der Auflösung des Zielkonflikts zwischen den vielfältigen Ansprüchen an Fahrzeuge des Premium-Segments und dem Streben nach maximaler Effizienz spielt neben der Wirkungsgradoptimierung im Antriebssystem vor allem die Gewichtsoptimierung eine zentrale Rolle.


Das Konzept des intelligenten Leichtbaus schafft ideale Voraussetzungen, um den unverwechselbaren Charakter eines BMW oder MINI Modells bei einem möglichst geringen Fahrzeuggewicht zu realisieren. Intelligenter Leichtbau kommt in allen Bereichen der Automobilentwicklung – vom Karosserie- und Motorenbau über die Fahrwerkstechnik bis zur Innenraumgestaltung – zum Tragen und wird konsequent verfolgt.


Aktuelle Beispiele für Gewichtsoptimierung durch innovative Werkstoffe und Fertigungsverfahren werden auf dem Innovationstag 2011 vorgestellt. Dazu gehört der innovative Materialmix im Karosseriebau für die neue BMW 5er Reihe ebenso wie ein neuartiges Konzept für einen besonders effizienten Materialeinsatz bei der Nutzung von carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK).


Darüber hinaus arbeiten die Motorenentwickler an innovativen Komponenten, mit denen sich neben dem Gewicht auch die Geräuschemissionen von Otto und Dieseltriebwerken weiter reduzieren lassen. Im Bereich des Fahrwerks entstehen vielfältige Innovationen, mit denen sich parallel zur Gewichtsoptimierung eine Verbrauchsminderung und zugleich ein spürbares Plus an Fahrfreude erzielen lassen.


Weil sich jede Reduzierung der ungefederten und besonders der rotierenden Massen unmittelbar auf die Agilität des Fahrzeugs auswirkt, misst die BMW Group der Gewichtsoptimierung im Bereich der Radaufhängung, Radführung und der Bremssysteme eine besonders hohe Bedeutung bei.


- Sara Roth -  Photos BMW

Permanent-URL: http://www.automobilsport.com/bmw-group-innovationstag-2011-efficient-dynamics-strategie-unternehmen-mobilitaet---88977.html

04.04.2011 / MaP

More News

MICHELIN ENERGYTM Saver ist „Eco-Meister 2011“
12.03.2011
Bestnote für höchste Laufleistung beim aktuellen Sommerreifentest des Fachmagazins AUTO BILD        Der MICHELIN ENERGYTM Saver schneidet beim aktuellen Sommerreifentest der Fachzeitschrift AUTO BILD (Heft 10/2011) mit dem Prädikat „AUTO BILD Eco-Meister 2011“ als wirtschaftlichster Reifen ab. Die Test-P more >>
Weltweit über drei Millionen Toyota Hybridfahrzeuge verkauft
09.03.2011
Neuer Meilenstein in der Geschichte des Toyota Hybridantriebs       * Toyota Prius stellt zwei Drittel aller Hybridverkäufe    * Weltweit zehn neue Hybridmodelle bis Ende 2012 geplan more >>
BMW unterstützt die Einführung von E10 Superkraftstoff in Deutschland.
07.03.2011
BMW unterstützt die Einführung von E10 Superkraftstoff in Deutschland. Dies entspricht auch der unter Einbindung von BMW und der Automobilindustrie während des Gesetzgebungsverfahren getroffenen Entscheidung. An den technischen Bewertungen , die damals für Europa und Deutschland getroffen wurden hat sich nichts geändert.  more >>
BMW Group - E10 Stellungnahme zu anderslautenden Medienberichten
06.03.2011
Bezugnehmend auf aktuelle, anderslautende Medienberichte verweist die BMW Group auf ihre unveränderte Position zum Thema E10.Für BMW Kunden ergeben sich mit der Einführung der neuen E10-Kraftstoffe keine Veränderungen. Als E10 werden Ottokraftstoffe mit bis zu 10% Ethanolanteil klassifiziert, deren Einführung der more >>
E10 BMW Unbedenklichkeitserklärung
06.03.2011
Für BMW Kunden ergeben sich mit der Einführung der neuen E10-Kraftstoffe keine Veränderungen. Als E10 werden Ottokraftstoffe mit bis zu 10% Ethanolanteil klassifiziert, deren Einführung der deutsche Gesetzgeber im Rahmen der Umsetzung der neuen EU-Kraftstoffqualitätsrichtlinie FQD (Fuels Quality Directive 2009/30) vorsieht. more >>
Letzte Chance für Spediteure: Jetzt De-minimis-Zuschuss für die Nachrüstung ....
04.03.2011
...mit Diesel-Partikelfiltern beantragen- Antragsfrist für staatliche Beihilfe läuft nur noch bis 31. März 2011- Bis zu 3.600 Euro für den nachträglichen Einbau eines Partikelminderungssystems- more >>
YOKOHAMA China installiert 3.000 m2 Solarzellen
28.02.2011
Maßnahme spart 94 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr ein   Auch außerhalb Japans macht Reifenhersteller YOKOHAMA seine Werke in Riesenschritten fit in Sachen Umweltschutz. Als erster Auslandsstandort erhält jetzt die chinesische Ha more >>
Elektroautos: Experte erwartet keine Quantensprünge bei Akkuleistung
17.02.2011
-  Preisentwicklung abhängig von Seltenen Erden -  Mit deutschem Strommix nicht klimafreundlich Elektroautos gelten in Zeiten von Klimawandel und knapper werdendem Öl als Hoffnungsträger des Individualverkehrs. Seit Dezember 2010 sind in Deutschland mit dem Mitsubishi iMiEV, more >>
Der neue Porsche Panamera S Hybrid schafft 159 g/km CO2 : Klassenbester
17.02.2011
Gran Turismo mit 380 PS Systemleistung und 6,8 l/100 km Gesamtverbrauch im NEFZMit dem Panamera S Hybrid schlägt die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, ein neues Kapitel der Porsche Intelligent Performance auf und schreibt die Erfolgsges more >>
VW Polo BiFuel: Neuer Motor schafft bis zu 1.400 km mit einer Tankfüllung
14.02.2011
Reduzierte CO2-Emissionen und geringe KraftstoffkostenDer Polo BiFuel senkt im Betrieb mit Autogas die CO2-Emissionen um über elf Prozent. Mit Kraftstoffkosten von rund 5,40 Euro für 100 Kilomet more >>
Erste Phase des „SEAT al Sol“ Projektes abgeschlossen
09.02.2011
SEAT baut größten Dach-Solarzellenpark der europäischen Autoindustrie• Startphase: Über 20.000 Photovoltaik Panele produzieren 4 Megawatt Energie• Jährlich 2.800 Tonnen CO2-Reduktion• Verdoppelung der Solarstrom-Produktion in diesem Jahr more >>
Volkswagen gestaltet Umweltprädikate neu
04.02.2011
Verbrauchs- und Emissionssenkungen werden protokolliert Der Volkswagen Konzern gestaltet seine Umweltprädikate neu. Die bisher 16-seitige Produktbroschüre umfasst jetzt sechs Seiten. Neu hinz more >>
Toyota arbeitet am intelligenten Stromnetz
04.02.2011
 Forschungsprojekt zusammen mit drei weiteren Partnern    * Effiziente Energieversorgung ohne CO2-Emissionen    * Toyota Smart Center zur Steuerung intelligenter Häuser    * Regelung der Ladeprozesse für Elektro- und Plug-in-HybridfahrzeugeDie Toyota Mot more >>
YOKOHAMA Forever Forest setzt Zeichen gegen Abholzung
20.01.2011
Neuer Wald für die PhilippinenDie Philippinen verfügen über ausgedehnte und artenreiche Wälder, die aufgrund von wirtschaftlichen Interessen immer noch von Abholzung bedroht sind. Dass Unternehmen durchaus auch einen positiven Einfluss auf die Natur haben können, belegt YOKOHAMA mit seinem weltweiten Forever Forest Projekt, das seit 20 more >>
Volkswagen – Markenzeichen Naturschutz
29.12.2010
Vielfältiges Engagement im Jahr der Biodiversität 2010 Die Bedrohung der Artenvielfalt gehört neben dem Klimawandel zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Volkswagen hat im Internationalen Jahr der Biodiversität 2010 sein langfristiges Engagement im weltweiten Natur- und Artenschutz verstärkt.I more >>
Marktführer Volkswagen unterstützt weitere Schritte zur Erdgas-Mobilität
21.12.2010
Deutsches Bündnis plant Aktivitäten zur Ausweitung des Erdgas- und BioerdgasmarktesUnter Federführung der Deutschen Energie-Agentur (dena) erarbeiten Volkswagen und andere namhafte Unternehm more >>
Volkswagen sucht gute Ideen für eine bessere Umwelt
14.12.2010
Wettbewerb „Think Blue. Ideas.“ fördert ökologische Projekte„Think Blue. Ideas.“ heißt der Wettbewerb, mit dem Volkswagen kreative ökologische Projektideen more >>
BUGA 2011: Volkswagen stellt umweltschonende Fahrzeugflotte zur Verfügung
14.12.2010
Effiziente Antriebstechnologien sorgen für nachhaltige Mobilität auf der Bundesgartenschau in KoblenzVolkswagen hat heute über sein Engagement bei der Bundesgartenschau (BUGA) 2011 in Koblenz im Rahmen einer Pressekonferenz der Förderer informiert. Insgesamt stellt das Unternehmen sieben Fahrzeuge mit unterschiedlichen innovativen BlueMotio more >>
Neue Spielregeln für Dieselfahrer – bis 31. Dezember Partikelfilter nachrüsten ....
13.12.2010
...und noch staatliche Prämie sichern- Düsseldorf, Wuppertal und Osnabrück verschärfen im kommenden Jahr Fahrbeschränkungen für Diesel, Krefeld führt Umweltzone ein- Nur Fahrzeughalter, die bis 31. Dezember 2010 nachrüsten, erhalten für die Nachrüstung eines Partikelfilters 330 Euro more >>
YOKOHAMA Forever Forest wächst weiter
08.12.2010
Bereits 34 % von 500.000 Bäumen gepflanztBei den Baumpflanz-Projekten rund um den YOKOHAMA Forever Forest geht es Schlag auf Schlag. Aktuell beendete das japanische Werk Shinshiro-Minami, wo Reifen für PKW und leichte Nutzfahrzeuge hergestellt werden, bereits seine zweite Aufforstungsaktion. Betrachtet man die Gesamtbilanz der beteiligten siebe more >>
YOKOHAMA erhält zwei CJC Awards für Umweltprogramm
03.12.2010
Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling   Im Rahmen seiner Umweltstrategie setzt YOKOHAMA schon lange auf die so genannten 3Rs: Reduce, Reuse, Recycle. Also vermeide Abfall, verwende ihn wieder oder bereite ihn wieder auf. Zwe more >>
Startschuss für ZuhauseKraftwerke
24.11.2010
Volkswagen und LichtBlick bauen schrittweise Produktion und Vertrieb aus Der Energieversorger LichtBlick hat die ersten ZuhauseKraftwerke bei Privat- und Gewerbekunden in Hamburg installiert. Bei den Anlagen handelt es sich um die mit Erdgas betriebenen Blo more >>
YOKOHAMA hat Baum Nr. 170.000 gepflanzt
22.11.2010
Japanische Standorte stocken Werks-Wälder weiter aufReifenhersteller YOKOHAMA setzt nicht nur bei seinen Produkten auf ökologische Verträglichkeit, sondern fördert auch gezielt Umweltschutz-Aktionen. So ist das Unternehmen seinem Ziel, im Rahmen des eigenen Forever-Forest-Projekts weltweit eine halbe Million neue Bäume zu pflanzen, wie more >>
Toyota gibt Details zur Strategie zukünftiger Fahrzeuge bekannt
19.11.2010
Deutliche Fortschritte auf dem Gebiet der Batterieentwicklung    * Weltweit elf neue und überarbeitete Hybridmodelle bis Ende 2012    * Einführung des Prius Plug-in Hybrid ab Frühjahr 2012    * Feldtest mit Elektrofahrzeug auf iQ-Basis ab 2011/12 auch in Europa more >>
Golf blue-e-motion - Fahrtermin im Rahmen des Workshops Elektromobilität
09.11.2010
Zentrale AspekteExtremes Drehmoment, keine Emissionen: der Golf blue-e-motionEmissionsfrei fahrender Golf blue-e-motion kommt 2014 auf den MarktGolf blue-e-motion wird von einem maximal 85 kW starken E-Motor angetrieben more >>
Spritspar-Weltrekord mit dem Toyota Auris Hybrid 24 Stunden durch Köln mit 3,46 Liter auf 100 Kilometer
03.11.2010
    * Der Auris Hybrid schafft mit 3,46 l/100km den Weltrekord im niedrigsten Kraftstoffverbrauch im Stadtverkehr    * Unter Aufsicht von "Guinness World Records" 24 Stunden nonstop durch Köln    * Rekord mit Serienfahrzeug aus der Auris Hybrid Eco Challenge   more >>
LEXUS CT 200h glänzt mit niedrigsten CO2-Emissionswerten
25.10.2010
Erstes LEXUS Kompaktmodell setzt neue MaßstäbeMit einem Normverbrauch von 3,8 Litern je 100 Kilometer und CO2-Emissionen von nur 87 g/km liegt der neue LEXUS CT 200h nach finaler Fahrzeugabnahme nochmals um zwei Gramm unter den bisherigen Prognosen. Damit wird der CT 200h beim CO2-Ausstoß lediglich von dem deutlich kleineren und geringer motor more >>
Alle geplanten Toyota Prius Plug-in Voll-Hybrid Feldversuchsfahrzeuge nun in Deutschland unterwegs
29.07.2010
    * EnBW und Partner testen zehn Fahrzeuge in Karlsruhe und Umgebung    * Unterstützung bei der grenzüberschreitenden Lade-Infrastruktur-Entwicklung    * Prius Plug-in mit 20 Kilometern rein elektrischer- und 1150 Kilometer Gesamtreichweite bei nur 2,6 Litern/100km Kraftstoffverbrauch more >>
Ford Econo Check : Umwelt- und Spritspar Programm erfolgreich angelaufen
20.07.2010
 Der Ford Econo Check, ein innovatives Kraftstoff-Sparprogramm für Ford-Fahrer, ist am 1. Juli 2010 bei über 600 Ford-Servicebetrieben in ganz Deutschland erfolgreich angelaufen. Im Mittelpunkt dieser Initiative stehen zunächst die Überprüfung („Check“) und gegebenenfalls die Korrektur beziehungsweise der Austausch verbrauchsrelevanter Komponenten und S more >>
Sauber unterwegs mit Lkw, Bus und Transporter – HJS präsentiert neue Technologien
16.07.2010
...zur Abgasnachbehandlung auf der IAA- Filter- und Denoxierungsverfahren im Fokus der Fachmesse- Neue und bewährte HJS-Technologien für Nutzfahrzeuge aller Art-Umfangreiches Lieferprogramm für Erstausrüstung und nachträglichen Einbau   more >>
Kölner Bürgermeister in umweltschonenden Toyota Prius unterwegs
16.07.2010
Drei neue Hybrid-Dienstwagen offiziell an Bürgermeisterin Spizig übergeben    * Bürgermeister der Stadt Köln fahren Toyota Prius als Dienstwagen    * Offizielle Übergabe der Prius am 16. Juli more >>
Endspurt für Spediteure: Jetzt staatliche Beihilfen für Nachrüstung von Diesel-Partikelfiltern sichern
23.06.2010
Antragsfrist für De-minimis-Beihilfen läuft bis 30. Juni 2010Für Partikelminderungssysteme gibt es bis zu 3.600 Euro pro FahrzeugNachrüstung bringt satte Maut-Ersparnisse und sichert freie Fahrt in UmweltzonenEinbau eines Partikelfilters in Kleintransporter wird bis Jahresende mit 330 Euro bezuschusst more >>
Solarworld und Toyota Deutschland präsentieren den SunCarport
18.06.2010
.... CO2-neutral produzierte Energie für den Toyota Prius Plug-InDas Wichtigste in Kürze    * Erster SunCarport der SolarWorld AG bei Toyota Deutschland    * SunCarport liefert täglich Energie für rund 30 Kilometer elektrischen Betrieb im Prius Plug-In more >>
Volkswagen startet “Aller-Projekt”
15.06.2010
Regionale Initiative fördert Renaturierung der AllerDie Volkswagen Aktiengesellschaft gibt heute gemeinsam mit der „Aktion Fischotterschutz e.V.“ den Startschuss für das „Aller-Projekt“. Das regionale Naturschutz-Vorhaben steht unter dem Motto „Volkswagen verbindet Lebensräume“ und zielt darauf ab, Projekte zur Rena more >>
Die neuen LPG Modelle von SEAT - Wirtschaftlich und umweltfreundlich
12.06.2010
· Leon und Altea / Altea XL mit neuen Bifuel-Motoren· 1.6 Liter-Motor optimiert für Flüssiggas und Benzin· Beste Qualität und Sicherheit durch SerienproduktionNiedrige Treibstoffkosten und eine überzeugende Umweltbilanz sind die klaren Vorteile der neuen Autogas-Modelle von SEAT – im Sommer start more >>
Barprämie für Diesel-Partikelfilter: Jetzt Antrag einreichen und 330 Euro sichern
02.06.2010
-  Ab sofort zahlt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle einen staatlichen Zuschuss für die Nachrüstung von Pkws, Transportern und Wohnmobilen -  Pkws und Wohnmobile werden rückwirkend ab 1. Januar 2010 gefördert- Nachrüstung sichert langfristig freie Fahrt in UmweltzonenAb 1. Juni k&o more >>
Die YOKOHAMA LKW- und Busreifen mit Zenvironment
21.05.2010
Geld sparen & die Umwelt schonen Was haben hochwertige, native Olivenöle und die neuen, extrem langlebigen und sparsamen LKW- und Bus-Reifen mit YOKOHAMA Zenvironment Philosophie gemeinsam? Ihr Rohstoff wird schonend bei niedrigen Temperaturen verarbeitet. Im Bezug auf die Gummisubstanz bedeutet dies, dass Mischen und Rollen in einem Arbeitsschritt erfolgen more >>
BMW - Das neue Energie- und umwelttechnische Versuchszentrum
21.05.2010
Ein Auto muss in seinem Fahrzeugleben allen Klimabedingungen standhalten. Auch bei Regen, Schnee, Hitze, Kälte und Luftdruckunterschieden müssen alle Fahrzeugsysteme optimal arbeiten. Bei Regen muss die volle Brems more >>
Volkswagen richtet Nachhaltigkeitskonferenz aus
21.05.2010
Roundtable zum Thema gesellschaftliche Verantwortung von UnternehmenHeute beginnt in der AutoStadt in Wolfsburg die zweitägige Nachhaltigkeitskonferenz „Executive Roundtable“, an der rund 40 internationale Manager und Wissenschaftler teilnehmen. Das Treffen wird vom World Environment Center (WEC), einer weltweiten, unabhängigen Nichtregierungso more >>
2001-2023 copyright automobilsport.com