WEBER SPORTCARS faster one

WEBER SPORTCARS faster one

01.05.2008: WEBER SPORTCARS faster one

Mit Schweizer Präzision zum schnellsten Sportwagen der Welt

Schweizer Präzisionsarbeit steht ab sofort nicht mehr nur für die hochwertigsten Zeitmesser der Welt. Der WEBER SPORTCARS faster one ist da! Mit einer einzigartigen Kombination aus High Tech Engineering und innovativem, ausschließlich auf maximale aerodynamische Effizienz ausgelegtem Design entwickelt und baut WEBER SPORTCARS aus Tobel im Kanton Thurgau den schnellsten Strassensportwagen der Welt.

Der von einem 900 PS / 662,4 kW starken Bi-Kompressor V8 angetriebene Zweisitzer ist nur 1.100 Kilogramm schwer. Dank des einzigartigen Leistungsgewichts von 1,22 Kilogramm pro PS, intelligentem Allradantrieb und ausgefeilter Aerodynamik katapultiert sich der Mittelmotorrenner in nur 16,2 Sekunden auf Tempo 300 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von über 400 km/h. Der Basispreis liegt bei 1.620.000 Schweizer Franken (Exportpreis ohne MwSt.)

Um mehr als 400 km/h Höchstgeschwindigkeit zu erreichen, ist die Aerodynamik von elementarer Bedeutung. Die 204 Zentimeter breite und 115 Zentimeter hohe Karosserie des WEBER SPORTCARS faster one wird komplett aus ultraleichtem, aber hochfestem Carbon hergestellt. Mit Hilfe von State-of-the-Art Aerodynamik-Software und Windkanaltests wurde das Carbonkleid konsequent für maximale Stabilität bei höchsten Geschwindigkeiten entwickelt. Der aerodynamische Abtrieb wird nur noch von reinrassigen Rennwagen übertroffen, die keine gesetzlichen Vorschriften bezüglich Bodenfreiheit etc. erfüllen müssen.

Die im Vergleich zu anderen Sportwagen senkrechte Frontpartie mit den beiden charakteristischen WEBER SPORTCARS Kühlergrills ist ein Resultat dieser Forschungen. Durch dieses Design wird ein Windkeil vor dem Fahrzeug erzeugt, der die Überströmung des Autos positiv beeinflusst.

Die Formgebung der weit nach oben zur bündig eingefügten Windschutzscheibe gezogenen Fronthaube produziert Abtrieb an der Vorderachse, was der Fahrstabilität zugute kommt. Die vorderen Scheinwerfer mit integrierten LED-Blinkern sind genauso eine WEBER SPORTCARS Eigenkonstruktion wie die LED-Rückleuchten.

Die Türen des 450 Zentimeter langen Supersportwagens besitzen aus aerodynamischen Gründen keine Griffe und öffnen sich elektrisch. Die beiden windschlüpfrigen Außenspiegel bieten hervorragende Sicht nach hinten. In der Dachpartie ist eine Airbox eingelassen, die das Triebwerk mit Ansaugluft versorgt.

Die Lufteinlässe am Heck, die den Fahrtwind zu den Ladeluft- und Ölkühlern im Motorraum bringen, sind strömungsgünstig in die Karosserie integriert. Der glatte Unterboden des WEBER SPORTCARS faster one mündet in einem breiten, am Heck nach oben gezogenen Venturi Tunnel. Dieses aerodynamische Hilfsmittel trägt genauso zur Erzeugung von hohem aerodynamischen Abtrieb bei wie der ausfahrbare, elektronisch gesteuerte Heckflügel.

Dieser High Tech Spoiler dient aber nicht nur zur Erzeugung von Abtrieb, sondern auch als Luftbremse. Je nach Geschwindigkeit und Bremskraft, die der Fahrer aufwendet, stellt sich der Flügel innerhalb von 50 Millisekunden bis zur senkrechten Position auf. Dadurch können bis zu 4.000 Newton zusätzlich an Bremskraft erzeugt werden.

Der WEBER SPORTCARS faster one wird von einem 7.011 cm³ großen V8 Bi-Kompressor Triebwerk mit Trockensumpfschmierung angetrieben. Der Motor basiert auf dem LS7 Motor, von dem allerdings nur der Zylinderblock und die Basiskonstruktion mit einer zentralen Nockenwelle und Ventilantrieb via Stößelstangen beibehalten werden.

Der leichte Aluminiumblock wurde mit High Performance Teilen wie einer feingewuchteten Kurbelwelle samt ebenfalls exakt ausbalancierten Pleueln und Schmiedekolben, einer Nockenwelle mit schärferen Steuerzeiten sowie zwei Zylinderköpfen mit größeren Ventilen und strömungsoptimierten Ein- und Auslasskanälen aufgerüstet.

Selbstverständlich wurde auch die Triebwerksperipherie komplett modifiziert. Eine eigens entwickelte Hochleistungseinspritzanlage gehört genauso zu diesem Motor wie ein speziell entwickeltes dynamisches Aufladungssystem mit je einem mechanischen, riemengetriebenen Lader pro Zylinderreihe. Der maximale Ladedruck ist auf 1,0 bar justiert.

Die Edelstahlauspuffanlage besitzt durchsatzfreudige Metallkatalysatoren sowie ein Drosselklappensystem für ein perfektes Soundengineering.

Ein Motormanagement aus dem Rennsport stimmt alle Komponenten und Parameter perfekt aufeinander ab. Gleichzeitig gibt es dem Fahrer über verschiedene, vom Lenkrad aus anwählbare Kennfelder die Möglichkeit, die Leistung und das Ansprechverhalten dem jeweiligen Einsatzzweck anzupassen. Gleichzeitig sorgt die Motorelektronik für die Einhaltung der strengen EURO IV Abgasnorm.

Der WEBER SPORTCARS faster one Bi-Kompressor Motor leistet 900 PS / 662,4 kW bei 7.000 U/min und produziert ein maximales Drehmoment von 1.050 Nm bei 3.900 Touren.

Die Kraftübertragung wurde von WEBER SPORTCARS selbst entwickelt und gefertigt. Das semi-automatische, sequenzielle Sechsgang-Getriebe wird, wie heute bei Supersportwagen üblich, über Schaltwippen am Lenkrad gesteuert. Besonderer Wert wurde auf eine extrem kurze Schaltzeit von nur 50 Millisekunden sowie auf optimale Standfestigkeit trotz der enormen Belastung durch 1.050 Nm Drehmoment gelegt.

Der intelligente Allradantrieb mit dynamischer Kraftverteilung auf alle vier Räder ist ebenfalls eine Eigenentwicklung von WEBER SPORTCARS. Durch elektronisch gesteuerte Differenziale wird maximale Traktion bei allen Fahrbahnverhältnissen und damit natürlich auch eine optimale Beschleunigung erreicht. Dabei werden bis zu 36 Prozent der Leistung auf die Vorderräder übertragen.

Durch die Kombination aus Leichtgewicht, enormer Motorleistung, High End Vierradantrieb, einer aktiven Traktionskontrolle aus der Formel 1 und innovativer Aerodynamik erreicht der WEBER SPORTCARS faster one Beschleunigungszeiten, die bisher nur reinrassigen Rennwagen vorbehalten waren. Aus dem Stand katapultiert sich der Zweisitzer in nur 2,5 Sekunden auf Tempo 100. Nach 6,6 Sekunden hat er die Geschwindigkeit bereits verdoppelt. 300 km/h werden dank des Leistungsgewichts und des sehr guten cW-Wertes nach 16,2 Sekunden erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei über 400 km/h.

Um die angestrebten Fahrleistungen zu erzielen, wurde eine optimale Symbiose aus Leichtbau, Leistung und Aerodynamik entwickelt. Das nur 65 Kilogramm schwere Chassis wird wie fast alle Komponenten und Werkzeuge von WEBER SPORTCARS selbst hergestellt. Es besteht aus hochwertigem Aluminium, wie es sonst in der Raumfahrt eingesetzt wird. Die Werkzeuge für die hochfesten Profile, aus denen der mit FEM-Computertechnologie berechnete Gitterrohrrahmen geschweisst wird, entstanden ebenfalls In-House bei WEBER SPORTCARS.

Dadurch wurde eine einzigartige Steifigkeit erreicht: Bei einer Belastung mit 30 Tonnen verwindet sich das WEBER SPORTCARS faster one Chassis um nur 1,0 Grad. Um eine optimale Gewichtsverteilung von 50:50 und einen möglichst tiefen Schwerpunkt zu erreichen besitzt der Sportwagen vier Benzintanks mit einer Gesamtkapazität von 110 Litern.

Das Fahrwerk bringt reinrassige Rennsport-Technologie auf die Straße. Dazu gehören aus dem Vollen gefräste, selbstverständlich von WEBER SPORTCARS gefertigte Dreieckslenker oben und unten sowie vielfach in Zug- und Druckstufe einstellbaren Federbeine an beiden Achsen.

Für die ultrabreite Spur wurden spezielle, besonders leichte Räder angefertigt. An der Vorderachse bringen 10Jx20 Felgen mit 285/25 ZR 20 Pneus die Lenkkräfte sowie die bis zu 36 Prozent Kraft, die nach vorne übertragen werden, auf die Straße. An der Hinterachse kommen 13Jx20 Räder mit 325/25 ZR 20 Bereifung zum Einsatz.

Selbstverständlich verlässt sich WEBER SPORTCARS nicht nur auf die aerodynamische Bremse durch den aufstellbaren Heckflügel. Für die von einem High Tech ABS geregelten Verzögerungselemente war das Beste gerade gut genug. Dazu fertigte WEBER SPORTCARS eigene 12-Kolben Festsättel, die an Vorder- und Hinterachse auf innenbelüftete Keramik-Bremsscheiben der Dimension 380 x 34 Millimeter einwirken. In dieser Kombination kommt der Zweisitzer aus Tempo 100 nach nur rund 30 Metern zum Stehen.

Das zweisitzige Cockpit des WEBER SPORTCARS faster one mit integrierter Sicherheitszelle vereint reinrassigen Rennsportlook in einer Kombination aus Carbon und Leder mit dem Komfort, den man heute von einem Supersportwagen erwartet. Die Farbkombination kann der Käufer selbst bestimmen.

Über das selbst entwickelte Lenkrad in Formel 1 Design können zahlreiche Funktionen wie beispielsweise das Mapping der Motorelektronik oder die Traktionskontrolle kontrolliert und das sequenzielle Getriebe geschaltet werden.

Zu den Komfortfeatures gehören Servolenkung, Klimaanlage, elektrische Fensterheber sowie ein Soundsystem mit integriertem Navigationssystem. Eine Rückfahrkamera erleichtert das Rückwärtsrangieren.

Alternativ kann bei WEBER SPORTCARS eine reinrassige Racing-Ausstattung mit Carbon-Schalensitzen und Sechspunktgurten geordert werden.

www.weber-sportcars.com

- Automediapool auch Photos -

Permanent-URL: http://www.automobilsport.com/weber-sportscars-faster-one-schnellste-sportwagen-der-welt-tobel-hoechstgeschwindigkeit-carbon---36805.html

01.05.2008 / MaP

More News

H&H consigns a "Timwarp" Bugatti Type 57 and " Barn Find" Lister Sports Racer
30.04.2008
... FOR ITS SUMMER SALES SOUTH TO SURREY Set amid the rolling Surrey hills, yet within easy reach of Guildford, Loseley Park can trace its history back to the Domesday Book of 1086. A trusted advisor to Queen Elizabeth I, Sir William More built the present manor house between 1562 and 1568, using masonry salvaged from nearby Waverley Abbey (itself a more >>
MANSORY Renovatio – die Frischzellenkur für den Mercedes-Benz SLR McLaren
26.04.2008
Schon seit 2004 produziert McLaren im englischen Woking den more >>
MANSORY Stallone - edles Kraftpaket auf Basis des Ferrari 599 GTB Fiorano
26.04.2008
Als Spezialist für das Veredeln von Aston Martin, Bentley und Rolls-Royce more >>
MANSORY Bel Air – luxuriöses Open-Air-Vergnügen
26.04.2008
Rechtzeitig zu Beginn der more >>
Super rare Aston Martin make over £500,000 AT H&H's inaugural Harrogate Auction
26.04.2008
Despite the doom and gloom pervading the current economic climate, H&H enjoyed a notably successful sale on its first visit to Harrogate. Auction goers old and new were bowled over by the Harrogate International Centre's spacious indoor exhibition facilities. Newly refurbished (but not yet open to the general public), the adjoining Royal Hall had its floor area more >>

26.04.2008
more >>
2001-2023 copyright automobilsport.com