Weltpremiere der „VW Design Vision GTI“ – Rennsport-GTI mit 503 PS debütiert am Wörthersee

Weltpremiere der „VW Design Vision GTI“ – Rennsport-GTI mit 503 PS debütiert am Wörthersee

08.05.2013: GTI-Kult am Wörthersee: Volkswagen entwickelte Studie für die Rennstrecke „Design Vision GTI“ transferiert Optik der Golf-Ikone in den Motorsport




GTI-Kult am Wörthersee: Volkswagen entwickelte Studie für die Rennstrecke

„Design Vision GTI“ transferiert Optik der Golf-Ikone in den Motorsport



Das GTI-Treffen am Wörthersee ist Kult und pure automobile Leidenschaft. So wie der Wagen, den sie dort alle feiern und fahren. Locker 150.000 Fans dürften es auch 2013 wieder sein. Vom 8. bis 11. Mai werden sie das österreichische Reifnitz zum Mekka der GTI-Szene machen.


Traditioneller Höhepunkt: die Weltpremiere einer eigens von Volkswagen Ingenieuren und Designern für das Treffen konzipierten Studie. In diesem Jahr ist es ein visionärer GTI für den Motorsport – die „Design Vision GTI“. Ein 370 kW / 503 PS starker Golf der Superlative. Die progressive Designstudie basiert auf dem soeben in Europa eingeführten GTI der siebten Generation; sie transferiert das Design und Leistungspotenzial der Ikone in die Welt des Rennsports.


Optisch besonders markant: Das Designteam unter der Leitung von Klaus Bischoff (Designchef der Marke Volkswagen) zog die C-Säulen und Seitenschweller als eigenständige Karosserieelemente nach außen, um so Platz zu schaffen für die deutlich vergrößerten Spurweiten und eigens entwickelten 20-Zoll-Räder (vorn mit 235er Reifen, hinten mit 275er Pneus).


Die 300 km/h schnelle „Design Vision GTI“ wirkt trotz der extremen Modifikationen dank der präzisen Gestaltung nach den Grundlagen der Volkswagen Design-DNA derart homogen, als würde dieser „Über-GTI“ schon morgen in einer Rennserie starten!


Antrieb – Technik und Fahrleistungen


Schon der neue Golf GTI ist mit einer Leistung von 162 kW / 220 PS respektive 169 kW / 230 PS (Golf GTI Performance) souveräner denn je unterwegs. An Bord der „Design Vision GTI“ hat Volkswagen diese Leistung mit besagten 503 PS (bei 6.500 U/min) mehr als verdoppelt.


Vorn unter der Motorhaube arbeitet deshalb kein Reihen-Vierzylinder, sondern ein V-Sechszylinder. Analog zum 2,0-Liter-Motor des Serien-GTI handelt es sich allerdings auch beim 3,0-Liter-Motor der Studie um einen TSI – also einen direkteinspritzenden Benziner mit Turboaufladung. In diesem Fall sind zwei Turbolader an Bord.


Zwei motornah angeordnete Dreiwege-Katalysatoren optimieren das Emissionsverhalten. Der V6-TSI entwickelt bereits im Drehzahlkeller (ab 2.000 U/min) 500 Nm sowie ein maximales Drehmoment von 560 Nm (von 4.000 bis 6.000 U/min). Diese Kraft wird via Doppelkupplungsgetriebe (DSG) und Allradantrieb auf die Vorder- und Hinterräder verteilt.


Mit diesem Antriebskonzept und einem speziell ausgelegten Sportfahrwerk saugt die „Design Vision GTI“ Pisten jeglicher Art förmlich auf. Und das verdammt schnell: Nach nur 3,9 Sekunden ist die Studie bereits 100 km/h schnell.


Um den wie skizziert 300 km/h schnellen GTI entsprechend souverän zu verzögern, setzt Volkswagen rundum Keramik-Bremsscheiben ein. Vorn greifen die Sättel auf Scheiben mit einem Durchmesser von 380 mm zu; hinten beträgt der Durchmesser 356 mm.


Seitlich schimmern die Keramik-Bremsscheiben und rot lackierten Bremssättel zwischen den fünf Speichen der ebenfalls neu gestalteten 20-Zoll-Leichtmetallfelgen durch. Bestückt sind die vorderen Räder (8,5J x 20, ET32) mit Reifen der Dimension 235/35; hinten sind die Pneus (9,5J x 20, ET25) mit Reifen im Format 275/30 ausgestattet.


Das Design der neuen Felgen nimmt das formale Konzept des GTI-Rades „Austin“ auf, das seinerseits eine dezente Weiterentwicklung des GTI-Klassikers „Denver“ darstellt. Das Rad der „Design Vision GTI“ zeichnet sich durch in das Design integrierte Schaufeln aus, die über die Radöffnungen die heiße Luft der Bremsanlage optimiert abführen.


Die Radschrauben werden so abgedeckt, dass auf diese Weise die Optik eines Zentralverschlusses entsteht. Eine niedrige Einpresstiefe erlaubt eine leichte Schüsselform der Räder, durch die wiederum optisch spannende Spiegelungen auf den polierten Oberflächen entstehen.



Visionäres Exterieur



Zwei Dinge sind völlig klar, wenn man die „Design Vision GTI“ zum ersten Mal sieht. Erstens: Dieses Auto ist ein Volkswagen. Zweitens: Dieses Auto ist ein Golf GTI. Diese Erkenntnisse mögen auf den ersten Blick profan klingen, doch genau diese visuelle Eindeutigkeit gehört mit zum Erfolgsgeheimnis von Volkswagen.


Klaus Bischoff:
„Unseren Anspruch als Global Player haben wir mit der DNA unserer universellen Designsprache auf eine neue Basis gestellt. Bindend ist für alle Modelle, die das VW-Logo tragen, ein Design, das zweifelsfrei die Identität der Marke visualisiert. Jedes Modell wird so durch sein unverwechselbares Design überall als echter Volkswagen erkannt.“


Das gilt auch für einen Extremsportler wie die „Design Vision GTI“. Folge: Die Studie wirkt so selbstverständlich, als könnte sie morgen in Serie gehen. Noch einmal Klaus Bischoff: „Wir wollten die Designelemente des GTI so prägnant, dynamisch und emotional wie nur möglich herausarbeiten, um die von diesem Auto ausgehende Faszination auf den Punkt zu bringen.“


Zwei weitere Dinge sind ebenfalls auf den ersten Blick klar: Erstens: Dieses Auto ist ein Rennwagen. Zweitens: Dieses Auto ist imposant, extrem imposant. Beides ist auf das eindeutige Motorsport-Design und die außerordentlich dynamischen Proportionen zurückzuführen.





Exterieur-Dimensionen


Schon der Serien-GTI zeigt äußerst knackige Proportionen. An dieser Stelle kommen die Vorteile des neuen Modularen Querbaukasten (MQB) zum Tragen, durch den unter anderem die Vorderachse weiter vorn angeordnet ist. Folge: ein längerer Radstand und ein kürzerer vorderer Überhang.


Mit 4.253 mm ist die „Design Vision GTI“ exakt 15 mm kürzer als der Serien-GTI. Dies ist vor allem auf die kompakter bauende Heckschürze zurückzuführen. Niedrige 1.442 mm misst der neue Golf GTI in der Höhe. Dieses Maß reduziert sich bei der „Design Vision GTI“ um weitere 57 mm auf 1.385 mm. Last but not least ist die Studie signifikant breiter: 1.870 mm stehen hier 1.799 mm gegenüber.


In dieses Bild passen die Spurweiten: Beim Wörthersee-GTI sind es vorn 1.595 mm und hinten 1.579 mm; das ebenfalls selbstbewusste Serienmodell misst 1.538 (vorn) und 1.516 mm. Somit ergeben sich für die „Design Vision GTI“ noch extremere Proportionen als beim Serien-GTI. Insbesondere das Verhältnis von Höhe zu Breite weist dabei darauf hin, dass die Studie auf die Rennstrecke gehört.



Exterieur-Design



Ein Show-Car für das GTI-Treffen am Wörthersee zu entwickeln ist stets auch eine Chance, extreme Ideen zu skizzieren und eine ordentliche Portion „Emotionen“ in den Entwurf zu packen. Die Vorgaben an die Designer sind dabei überschaubar und doch eindeutig.


O-Ton Klaus Bischoff:
„Das Team sollte einen spektakulären Blick auf die weitere Zukunft des GTI zulassen – also eine Vision realisieren.“ Für die Designer kein Problem. Schließlich war bei der Entwicklung der „Design Vision GTI“ mit Marc Lichte, Andreas Mindt und Philipp Römers dasselbe Team am Start, das auch den aktuellen Golf und den neuen GTI entwickelte; dieses Team hat der am Wörthersee präsentierten Studie jetzt das Charisma eines Rennwagens eingehaucht.


Ganz klassisch hingegen ist das Farbkonzept der „Design Vision GTI“. Es folgt dem traditionellen GTI-Dreiklang „Schwarz – Weiß – Rot“. Weiß ist der Lack („White Club“), schwarz sind die Anbauteile („Klavierlack Schwarz“) und rot GTI-Insignien wie der in die Frontpartie integrierte Streifen.


Silhouette.
Das sicher prägnanteste Feature ist im Bereich der Seitenpartie die als losgelöstes Element konzeptionierte C-Säule. Im Detail wird die für den Golf und somit auch für den GTI seit jeher charakteristische hintere Dachsäule dabei als eigenständiges Formelement bis in die Radläufe nach außen gezogen, während sich der Karosseriekörper nach hinten stärker verjüngt.


Dieser Prozess beginnt bereits kurz hinter dem Vorderrad mit einem senkrechten Luftaustritt in Höhe der vorderen Türfuge. Kontinuierlich wächst parallel der Schweller nach außen, bis seine Oberkante schließlich in die C-Säule übergeht, um dann im Dach wieder nach vorn zu schnellen – ein Stilmittel, das der spektakulären Form dieses GTI die notwendige Homogenität verleiht.


Ein mit der sprichwörtlichen Liebe zum Detail gestaltetes Wabengitter schließt den Raum zwischen der Verbreiterung und der Karosserie – modellbautechnisch eine Glanzleistung, die nur mit Hilfe computergestützter Technologien realisierbar ist.


Frontpartie. Ähnlich skulptural wird das GTI-Design auch im Bereich der Frontpartie variiert. Der Kühlergrill, der untere Lufteinlass und die seitlichen Öffnungen zur Kühlung der Bremsen werden mit den Scheinwerfern zu einer Einheit zusammengefasst, die von einer exakt definierten Kante eingerahmt wird.


Auch deren klare Linienführung folgt in ihrer Präzision und Geradlinigkeit der Volkswagen Design-DNA. Grill und Lufteintrittsöffnungen – wenn auch neu interpretiert – unterstreichen bewusst die Verwandtschaft mit dem Serien-GTI; deshalb ist zum Beispiel eine Wabenstruktur in den Gittern ein selbstverständliches Stilmittel.


Ein besonders markantes Detail sind die sogenannten „Blades“ („Klingen“), die im unteren Bereich als Spoilerkante den skulpturalen Charakter der Front betonen.


Ein leuchtendes Kernelement einer jeden Frontgestaltung sind die Scheinwerfer. Bewusst greifen die Designer auch hier die Optik des Serien-GTI auf. Gleichwohl zeigt die Studie Optionen, wie Scheinwerfer und Kühlergrillmasken künftig aussehen könnten: Die für die GTI-Front typische rote Linie teilt die Scheinwerfer der „Design Vision GTI“ waagerecht.


In der unteren Hälfte werden die optischen Elemente zurückgesetzt; das Design verleiht den „Augen“ eine dramatische Tiefe – eine innovative Variation des bei GTI-Veredlern gern gesehenen „bösen Blicks“. Volkswagen Designer sprechen an dieser Stelle alternativ von einem „entschlossenen Blick“ oder schlicht von einem „selbstbewussten Auftritt.“


Selbstbewusst wirkt auch die lange und breite Motorhaube, deren Linienführung sich seitlich bis in die untere Begrenzung der Seitenfenstergrafik und nach hinten bis zur C-Säule erstreckt und so den Karosseriekörper länger und kraftvoller wirken lässt – ein Designmerkmal, das auch die Serienversion des neuen GTI von allen Vorgängern unterscheidet.




Die Motorhaube selbst hat eine außenliegende Deckelfuge, die auf der Höhe der für den Golf VII typisch umlaufenden waagerechten Linie liegt – ein Designmotiv, mit dem der neue Golf den klassischen Golf I zitiert.


Heckpartie. Analog zur Frontpartie sorgt auch im Heckbereich eine umlaufende präzise Kante für ein geschlossenes Bild. Die Anbindung des Heckspoilers gleicht der Serie, während im unteren Abschluss die aerodynamisch konzipierten Rippen des Heckdiffusors das Bild dominieren; eingerahmt ist dieser Diffusor von den Schalldämpfer-Endrohren.


Das Design der Rückleuchten ist als Element der markentypischen Golf-Lichtsignatur gut bekannt. Neu sind hier die beiden darunter angeordneten waagerechten „Blades“, die das Heck und das herausgezogene Seitenteil miteinander verbinden.



Interieur-Design



Ähnlich wie beim Exterieur soll auch im Innenraum das typische Charisma eines GTI zu spüren sein – konsequent sportlich und fahraktiv, aber kultiviert in den Designmerkmalen. Folglich lautet das Credo des Team-Briefings von Tomasz Bachorski, Leiter des Volkswagen Interieur-Design: „GTI pur.


Konzentration auf das wirklich Wesentliche. Aber mit Stil.“ Nichts leichter als das. Schließlich sind die für die Studie zuständigen Designer Boris Grell, Jan Haacke und Guillermo Mignot in allen Volkswagen Interieurs – vom up! bis zum Phaeton – zuhause und verstehen es, die Innenraumkonzeption individuell auf den jeweiligen Fahrzeugcharakter abzustimmen.


Im Fall des „Design Vision GTI“ wird die bei Designern beliebte Maxime des „reduzierten Designs“ radikal umgesetzt. Und das bedeutet: So wenig Schalter wie nötig, und die dazu exakt so gruppiert, dass sie auch bei sehr sportlicher Fahrweise intuitiv bedient werden können.


Das Lenkrad ist deshalb mit ergonomisch optimierten DSG-Schaltwippen ausgestattet. Und nicht nur das: Unter den Querspangen befinden sich links der Fahrmodischalter („Street“, „Sport“ und „Track“) und rechts der Startknopf für den Motor.


Im oberen Bereich der Mittelkonsole haben die Designer die Schalter und robusten Drehregler für die Klimatisierung sowie den Warnblinkschalter und die Aktivierung der Bordkameras integriert. Darunter folgen als typische Motorsportfeatures ein Fahrzeug-Hauptschalter, der Taster für die Feuerlöschanlage und die ESP-Deaktivierung. Im unteren Teil dominiert der DSG-Schalthebel die Mittelkonsole – ein wie im Rennsport senkrechter Griff mit dynamischen Konturen.


Die Formen des Instrumententafel und der Mittelkonsole entsprechen in ihrer Konfiguration dem bekannten GTI-Interieur, sind aber analog zum Rennsport nochmals fahrerorientierter angeordnet. Die Flächen sind zudem stärker gespannt, die Kanten härter und präziser ausgeformt.


Die technische Anmutung wird durch den partiellen Einsatz von Karbon verstärkt. Darüber hinaus dominieren Alcantara in „Anthrazit“ und „Titanschwarz“ sowie Nappaleder in „Schwarz“ und „Flashrot“ das Interieur. Ein sympathisches Detail an den Türen ist der Öffner in Form einer roten Schlaufe – eine Reminiszenz an die Cup-Modelle von Porsche.


Den Raum der Rücksitze nimmt ein X-förmiger Querträger ein, der die Karosseriesteifigkeit weiter erhöht. In den Träger integriert ist die Aufrollmechanik der roten Hosenträger-Gurte. Unter dem Querträger ruhen indes griffbereit zwei schwarze Integralhelme.




Bei allem Purismus – die Designer zeigen parallel, wie sie sich eine Vernetzung der „Design Vision GTI“ mit der Social Community vorstellen: Ein großes Display rechts neben den Hauptinstrumenten stellt unter anderem den jeweiligen Rundkurs dar und liefert Infos zu den gefahrenen Zeiten.


Der Clou: Die Anzeige kommuniziert mit anderen Fahrzeugen auf der Strecke und errechnet in Echtzeit die Details zum aktuellen Rennverlauf. Wer die Community darüber hinaus am Rennen teilhaben lassen will, der richtet die in den A-Säulen integrierten Kameras entweder auf die Strecke oder in den Innenraum.


Erneut Klaus Bischoff: „Das Interieur-Design ist der Bereich, in dem wir außergewöhnliche technische und formale Innovationen erwarten. Auch hier werden wir Trends setzen.“


Abschließend gilt: So spektakulär die „Design Vision GTI“ bereits auf den ersten Blick ist – die Studie fasziniert auch noch beim x-ten Kontakt. Denn jedes Mal erschließen sich dem Betrachter weitere spannende Design-Elemente. Zudem wird klar, dass den Serien-GTI das identische Charisma einer perfekt ausbalancierten Sportlichkeit auszeichnet – das aber nicht nur für den Ritt über die Rennstrecke, sondern für jeden Tag des Jahres.



Hinweise:



TDI, TSI, DSG und Twincharger sind eingetragene Markenzeichen der Volkswagen AG oder anderer Unternehmen der Volkswagen Gruppe in Deutschland und weiteren Ländern.



Jakob Kähler, Photos Volkswagen

Permanent-URL: http://www.automobilsport.com/weltpremiere-vw-design-vision-gti-rennsport-mit-503-ps-woerthersee---110827.html

08.05.2013 / MaP

More News

Rolls-Royce Art Deco Collection Car makes Indonesian debut
04.04.2013
    Bespoke Art Deco Collection Phantom presented for the first time in Jakarta    Art Deco Phantom is one of only 35 Art Deco Collection cars in the world    Introduction is in-lin more >>
First ever Rolls-Royce Motor Cars exhibition at the BMW Museum in Munich
20.03.2013
The unique exhibition, entitled ‘Strive for Perfection’, celebrates the tenth year of the renaissance of the Rolls‑Royce marque under BMW Group ownership. The exhibition also commemorates yet another key milestone in the history of the R more >>
Rolls-Royce Wraith, the fastback
26.02.2013
ROLLS-ROYCE WRAITH     Rolls-Royce Motor Cars today confirms that its new model Wraith will be a fastback, and has issued the final image, in the series of teaser images, before Wraith’s launch in Genev more >>
Rolls-Royce Wraith: Style
19.02.2013
Rolls-Royce Motor Cars today publishes the third official image of its new model Wraith, which will be launched at the Geneva Motor Show on 5 March 2013.The newest model in the pinnacle car maker’s range features a luxurious, more >>
Rolls-Royce Wraith: Power, style, drama
12.02.2013
Rolls-Royce Motor Cars today publishes the second image of its next model, Wraith, a hand-built motor car that exudes hallmark Rolls-Royce luxury and comfort whilst possessing a character defined by Power, Style and Drama.For 108 years, effortless power more >>
Rolls-Royce Wraith in profile
22.01.2013
photo caption: Rolls-Royce Wraith      Rolls-Royce Motor Cars today publishes the first official image of its new model Wraith, which will be launched at the Geneva Motor Show in March 2013.& more >>
BMW Design Concept Cars
17.01.2013
Concept cars give free rein to the creativity of automotive designers. From electric drive systems through gull-wing doors to fabric outer skins – the concepts are always focused on the future and brimming with visionary potential. Concept cars serve a variety more >>
McLaren GT confirms production plans for limited run 12C GT Can-Am Edition
17.11.2012
    Track-focused design concept confirmed for production    Limited run of no more than 30 examples    Most powerful 12C ever will have increased engine performance of up to 630hp more >>
HAMANN presents the “memoR” McLaren MP4-12C as an exquisitely colourful piece of art.
06.11.2012
Grass-green Porsches, neon yellow Lamborghinis and even luminous red Ferraris will soon fade away into the background on most streets, as the latest creation from HAMANN Motorsport steals the show. With the "memoR", HAMANN – the more >>
Toyota GT86 racer finds its first buyer
06.11.2012
Just a fortnight after announcing its GT4 racing version of the Toyota GT86 sports car, Buckingham-based motorsport engineering company GPRM has confirmed the first sale of one of the new cars as well as strong interest from several other prospective purchasers.The more >>
Rolls Royce announces largest regional order of Phantom Series II to Sands China Ltd
26.10.2012
Rolls-Royce Motor Cars is delighted to announce the single largest order of Phantom Series II in the Asia Pacific region. Sands China Ltd. has confirmed the order of five highly bespoke Phantom Series II Extended Wheelbase cars in the first quarter of 2013, while re more >>
Rolls Royce Motor Cars appoint Navnit Motors as dealer for Ahmedabad
26.10.2012
Rolls-Royce Motor Cars is delighted to announce the appointment of Navnit Motors as an authorised dealer for Rolls-Royce Motor Cars in Ahmedabad. A new showroom will be fully operational by the end of the year.The move into Ahmedabad a more >>
Exklusiv bei N-TV: Fertigung des BMW ALPINA B6 Bi-Turbo
10.10.2012
•    ALPINA-Dokumentation bei n-tv•    Blick hinter die Kulissen: Wie entsteht ein BMW ALPINA B6 Bi-Turbo?•    Dokumentation am Donnerstag, 11. Oktober bei n-tv  more >>
Spirit of Ecstasy graces Siberia
09.10.2012
Rolls-Royce Motor Cars has arranged the first-ever drive experience for prospects beyond the Ural Mountains, following an enquiry from the Tyumen Oblast in Siberia. A Rolls-Royce Ghost was presented in Tyumen in cooperation with the leading regional business communit more >>
The new Mercedes SLS AMG GT3 "45th ANNIVERSARY"
08.10.2012
Limited-edition customer sport racing car to mark the 45th birthday: Exclusive collector's item With the new SLS AMG GT3 "45th ANNIVERSARY", Mercedes-AMG is presenting an exclusively appointed special series which is aimed at car coll more >>
McLaren P1aims for pole position in Paris
19.09.2012
McLaren Automotive will use its first ever international motor show appearance to preview its next generation ultimate supercar – the McLaren P1 – which takes much of its technological and spiritual inspiration from the company’s Racing division.&nb more >>
Rolls Royce presents Phantom Coupe Aviator Collection
17.08.2012
Inspired by Charles Stewart Rolls and the legend of the Schneider Trophy-winning Supermarine S6B (powered by a Rolls-Royce R Type engine), Rolls-Royce Motor Cars proudly present the Phantom Coupé Aviator Collection. The collection celebrates t more >>
Fiskens Cars 1961 Aston Martin DB4 GT Zagato
25.07.2012
Fiskens have some exciting news: we are privileged to have been consigned, from an important private collection, one of the finest and most original examples of the fabled 19 Zagato bodied Aston Martin DB4 GTs.  Finished new in Aston Martin&rsqu more >>
World debut at Goodwood Festival of Speed for enhanced McLaren MP4-12C
28.06.2012
    Dynamic debut for 2013 model year 12C with 2009 Formula 1 World Champion Jenson Button    A ‘GREAT’ Briton: Unique 12C GT3 to be unveiled by McLaren GT    Great Britons from the world more >>
GEMBALLA’s Ultimate Automotive Finish is a Genuine Diamond Coating
19.05.2012
Exclusive World Premier  Diamonds may be considered "a girl's best friend", but now premier automotive tuner, GEMBALLA, has created a very special "gem" that should be equally attractive to both ladies and gentlemen of sophistication. This more >>
Fliegendes Auto PAL-V besteht Jungfernflug
02.04.2012
Holländischer Entwickler geht auf Investorensuche  PAL-V umfährt Staus und überfliegt Seen Das holländische Unternehmen PAL-V hat die Testflüge seines fliegenden Autos "PAL-V" erfolgreich abgeschlosse more >>
Lotus establishes bespoke partnership with Mansory
26.03.2012
Group Lotus has selected Mansory to be Lotus Cars’ Official Customisation Studio.  The German specialist in craftsmanship on luxury vehicles has already worked with Lotus on a range of special editions, and will offer Lotus enthusiasts the ultimate more >>
POGEA RACING updates 1959 Corvette with latest technology
01.02.2012
"This Corvette unites classic automobile design in balance with the latest in modern vehicle technology."This is how Eduard Pogea, head of POGEA RACING GmbH outlines the '59 model Corvette convertible modernised by his company on a custom more >>
CAMARO GT – A New and Powerful Racing Car
02.01.2012
SARENI United Presents the New GT Racing Car for the 2012 SeasonInternational GT sports will see a spectacular and powerful package in 2012. The German company SARENI United is now offering the newly designed Camaro GT. The US more >>
Rolls Royce 102EX (Phantom Experimental Electric) completes world tour
16.12.2011
102EX ( Phantom Experimental Electric ), returned to the Home of Rolls-Royce Motor Cars in West Sussex, England this week following completion of its global test programme. Since it was unveiled at the Geneva Motor Show on 1 March 2011, 102EX has undergo more >>
Der Supersportler customGT – Ultraleichter Traumwagen mit bis zu 550 PS
25.10.2011
„Der customGT entstand aus Leidenschaft, mit Begeisterung, Hingabe und dem unerschütterlichen Glauben an das Erreichen des Ziels.“Mit diesen Worten skizziert Tom Gerards, Chef der CCG automotive GmbH und Ideengeber des custom more >>
Rolls-Royce opens new showroom on Pearl Island in Qatar
08.11.2009
Rolls-Royce Motor Cars has opened a new showroom at Qatar’s most exclusive address, the Pearl Island in Doha. The luxury automotive manufacturer celebrated the occasion on the outstanding, man- made island, located offshore the Arabian Penin more >>
Der Veritas RS III. Ein Traumsportwagen geht in Serie.
21.10.2009
Nur 15 Mitarbeiter hat die edle Manufaktur in der Grafschaft-Gelsdorf. Aber damit schaffen sie es einen Supersportwagen der besonderen Art zu bauen. Die Daten V 10 Zylinder, 507 PS, 347 km/h und ein atemberaubendes Design - noch Fragen? Vielleicht der Preis? Veritas RS more >>
MANSORY refines the Panamera
14.10.2009
Masculine appearance for the Porsche Gran Turismo MANSORY Switzerland enhances the Porsche Panamera. The specialist for exclusive refinement of premium automobiles turns the four-door Gran Turismo into a power pack which is even more dynamic and exclusive a more >>
Rolls-Royce Motor Cars announces new dealership on Long Island, New York
10.10.2009
Rolls-Royce Motor Cars North America is pleased to announce the appointment of a new dealership in Plainview, Long Island, New York, USA. Rolls-Royce Motor Cars Long Island will open on October 10th, 2009 and will be located at 45 South Service R more >>
The new Maybach Zeppelin: The reincarnation of an automotive legend
11.02.2009
The Maybach brand is bringing out the new Maybach Zeppelin to spearhead its luxury saloon model range. The new model, which is receiving its premiere at the Geneva Motor Show, represents the absolute zenith in the high-end luxury saloon segment. This makes it a worthy successor to the more >>
TomG vs Helli Kooperation mit Vulcan Cobra
01.02.2009
Wir sind stolz die Kooperation mit TomG vs Helli verkünden zu dürfen. Künftig werden exklusiv unter dem Label „TomG vs Helli“ Fahrzeuge der Sportwagenschmiede VULCAN COBRA Sportscars am Nürburgring verma more >>
Mazda Kaan wins top honors at fifth annual Los Angeles Auto Show design challenge
25.11.2008
The Los Angeles Auto Show has awarded the Mazda North American Operations (MNAO) design team top honors for the Mazda KAAN - the company's rendition of a 2025 race car. With eight other Southern California automotive more >>
Der PPI RAZOR GTR - Weltpremiere auf der Essen Motorshow 2008
23.11.2008
Der PPI RAZOR GTR – auf 8 Fahrzeuge limitierter Supersportler Mehr Power, Mehr Style, Mehr Kohlefaser Kraftstrotzender more >>
Beteiligung an Luxus - Sportwagenschmiede
10.11.2008
Beteiligung an JIM TURNER Sportwagen Manufaktur Die JIM TURNER Sportwagen Manufaktur Part of Credere GmbH baut maßgeschneiderte Sportwagen am Nürburgring und bietet 20 Investoren eine jeweils renditeorientierte Unte more >>
Rolls-Royce expands Indian dealer network
13.09.2008
Rolls-Royce Motor Cars has opened a new showroom in New Delhi, adding to its presence in India. The new showroom, centrally located in the heart of the city, is managed by Select Cars Private Limited, a company owned by the Kapur family. It was opened by Graeme Grieve, Director, Sales and Marketing, Rolls-Royce Motor Cars. "This is yet another mile more >>
The Blue Car - Most Beautiful Toy Car of The World
20.08.2008
THE BLUE CAR (www.the-blue-car.com ), das Luxus-Deko-Auto ganz aus Metall von imposanter Länge (70 cm) Ein tolles Giveaway bei Rallys und für alle, die schönes Design lieben. more >>
Rennsport-Legende Veritas RS III feiert Wiedergeburt am Nürburgring
11.08.2008
AvD-Oldtimer-Grand-Prix: Im Rahmen des diesjährigen AvD-Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring wurde der neue Supersportwagen Veritas RS III am vergangenen Wochenende erstmals der deutschen Öffentlichkeit präsentiert. Nach more >>
Rolls-Royce celebrates move to new Hong Kong showroom
06.08.2008
A new Rolls-Royce showroom was officially opened today in Hong Kong by Ms Jenny Zheng, Rolls-Royce more >>
2001-2023 copyright automobilsport.com