Aus für ungefilterte Dieselstinker: In 2010 werden die Umweltzonen "scharf gestellt"
30.12.2009: Zum Jahreswechsel steigt die Zahl der Umweltzonen mit Einfahrbeschränkungen für ungefilterte Diesel-Pkw und Nutzfahrzeuge von 34 auf 40 -Berlin, Hannover, Frankfurt und Bremen verschärfen zum Jahreswechsel Einfahrbedingungen
|
Zum Jahreswechsel steigt die Zahl der Umweltzonen mit Einfahrbeschränkungen für ungefilterte Diesel-Pkw und Nutzfahrzeuge von 34 auf 40 -Berlin, Hannover, Frankfurt und Bremen verschärfen zum Jahreswechsel Einfahrbedingungen - Wirkung bestätigt: "Berliner Luft" deutlich gesünder, auch für Besucher - Aktuelle "Feinstaubkontrolle" der Deutschen Umwelthilfe zeigt mit 83 - 87% grüne Plaketten gute Akzeptanz in den vier "scharf gestellten" Umweltzonen - DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch begrüßt Weiterführung und Ausweitung der Partikelfilternachrüstung auf Pkw und Nutzfahrzeuge - DUH wird die Einhaltung des neu hinzugekommenen Grenzwerts für Stickstoffdioxid ab 01.01.2010 mit Musterklagen, wie zum Jahreswechsel in München erhoben, durchsetzen
Zwei Jahre nach dem Start der ersten Umweltzonen in Deutschland setzen sich gezielte Einfahrbeschränkungen für "Dieselstinker" in Ballungszentren immer mehr durch. Aktuelle Zählungen der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) zeigen, dass die Umweltzonen von der überwiegenden Zahl der Autohalter akzeptiert und von den unter hohen Feinstaubbelastungen leidenden Anwohnern mit großen Hoffnungen begleitet werden.
Zum Jahreswechsel kommen neue Umweltzonen in Freiburg, Heidelberg, Münster, Bonn, Osnabrück und Pfinztal (Baden-Württemberg) hinzu. Insgesamt steigt ihre Zahl damit auf 40. Bisher bleibt in fast allen Städten die Zufahrt von Fahrzeugen mit roter, gelber und grüner Feinstaubplakette (rot, gelb, grün) erlaubt. In einigen Vorreiterstädten gelten ab 1. Januar 2010 verschärfte Bedingungen, hier werden die Umweltzonen erstmals "scharf gestellt".
So dürfen in die Umweltzonen in Berlin und Hannover nur noch Fahrzeuge einfahren, die über eine grüne Plakette verfügen. In Frankfurt am Main und Bremen ist nur mehr die Einfahrt mit gelber und grüner Plakette erlaubt.
DUH-Feinstaubkontrollen am gestrigen Vormittag (29. Dezember) haben erneut bestätigt, dass auch die Verschärfungen weitgehend akzeptiert werden. Nur ein Prozentsatz von 1,9 an roten und 4,9 an gelb plakettierten Fahrzeugen, die ab Übermorgen in Berlin nicht mehr erlaubt sind, registrierten die Mitarbeiter der DUH. In Hannover waren es 8,7 Prozent mit gelber sowie 1,0 Prozent mit roter Plakette. In Frankfurt a. M. fahren immerhin 1,1 Prozent noch mit einer roten und 2,5 Prozent ohne Plakette ein. Bremen liegt mit einem Prozentsatz von 7,3 bei den Fahrzeugen ohne Plakette und 2,3 Prozent bei den rot plakettierten dahinter.
"Für 2010 rechnet die DUH mit der 'Scharfstellung' der meisten deutschen Umweltzonen - entweder freiwillig oder aufgrund von Gerichtsentscheidungen, wie unlängst in Stuttgart erwirkt. Das Beispiel der "auf grün" gestellten Umweltzonen in Berlin und Hannover zeigt, dass es möglich ist, schmutzige Dieselfahrzeuge aus den Innenstädten zu verbannen", so DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.
Nach Ansicht der DUH macht dabei die Bevölkerung auch mit: Dort wo Einfahrverbote drohen ist eine verstärkte Nachrüstung von Altfahrzeugen mit Partikelfiltern und eine beschleunigte Erneuerung des Fahrzeugbestands festzustellen. Die Fahrzeugflotte werde "auf diese Weise schneller sauber, Dieselstinker ohne Filter haben ab 2010 in Deutschland keine Zukunft." Das sei exakt die Lenkungswirkung, die man sich von den Umweltzonen erhofft habe.
Bernd Lehming von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz in Berlin berichtete über Erfahrungen in der Hauptstadt: "Wir sehen schon jetzt positive Effekte unserer Berliner Umweltzone. Insgesamt werden an den Feinstaub-Messstellen tendenziell weniger Grenzwertüberschreitungen registriert - auch wenn wir die Wetterverhältnisse berücksichtigen.
Dieselfahrzeuge ohne Plakette sind in Berlin fast ganz verschwunden, so dass die Rußbelastung schon aufgrund der 1. Stufe der Umweltzone um 16% abnahm. Bürger und Besucher profitieren spürbar. Die Berliner Luft wird besser", freute sich Lehming. Die Verschärfung zum Jahresbeginn werde die Situation weiter entspannen.
Der Verkehrsexperte Dr. Axel Friedrich wies die Angriffe von Kritikern scharf zurück, die die Einrichtung von Umweltzonen immer noch als sinnlos bezeichneten, weil Minderungen der Feinstaubbelastungen angeblich bisher nicht messbar seien. "Mit belastbaren Modellrechnungen ist jedoch die Minderung der besonders gefährlichen ultrafeinen Dieselpartikel zu belegen.
Die Messungen aus Berlin bestätigen diese Berechnungen. Der starke Einfluss wechselnder Wetterlagen lässt in den Städten mit nur ein oder zwei Messstationen einen tragfähigen Vergleich erst nach einigen Jahren zu, da gerade dort die Zahl der bisher aus den Umweltzonen verbannten Fahrzeuge noch gering ist."
Resch forderte die Bundesregierung zu einer schnellen Umsetzung ihrer Entscheidung von Mitte Dezember zur Fortsetzung der Förderung von Nachrüstfiltern für Pkw und Ausdehnung auf leichte Nutzfahrzeuge auf. Resch: "Für dieses Programm stehen der Bundesregierung in den Jahren 2010 und 2011 insgesamt ca. 200 Mio. EUR an Zusatzeinnahmen zur Verfügung. Damit kann die Nachrüstung von 500.000 Pkw und leichten Nutzfahrzeuge von Handwerkern und Händlern gefördert werden."
Wie dringlich die Einführung der Umweltzonen ist, zeigt das Inkrafttreten eines weiteren Grenzwertes für die Belastung der Luft zum 01. Januar 2010. Nach dem seit dem 01. Januar 2005 geltenden Grenzwertes für Feinstaub, gilt nunmehr ein weiterer Grenzwert für Stickstoffdioxid. D
ie Luft darf dann nur noch an höchstens 18 Tagen im Jahr mit mehr als 200 Mikrogramm pro Kubikmeter Stickstoffdioxid belastet werden; im Jahresmittel dürfen es nur 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft sein. Dieser Wert wird in vielen deutschen Großstädten deutlich überschritten. Da die Belastung mit Stickstoffdioxid vor allem auf den Ausstoß von Dieselmotoren zurückzuführen ist, ergibt sich eine zusätzliche Notwendigkeit der Ausdehnung und Verschärfung der Umweltzonen.
Besonders deutlich wird dies in München. Die in Deutschland mit am stärksten mit Feinstaub und Stickstoffdioxid belastete Straße, die Landshuter Allee als Teil des Mittleren Rings in München, ist immer noch nicht zur Umweltzone ausgewiesen. Und dies obwohl es hier nicht nur Probleme mit dem Feinstaub sondern zusätzlich die ab dem 01. Januar geltenden Grenzwerte für Stickstoffdioxid in der Vergangenheit um das Doppelte überschritten wurden. Die DUH unterstützt daher eine am heutigen Vormittag erhobene Klage eines Anwohners der Landshuter Allee, der sich gegen diese unzumutbaren Zustände wehrt.
Die Klage ist gegen den Freistaat Bayern gerichtet und wurde vor dem Bayerischen Verwaltungsgericht München erhoben. Der Kläger verlangt eine unverzügliche Änderung des Münchner Luftreinhalteplans mit dem Ziel einer deutlichen Ausdehnung und Verschärfung der Umweltzone. Rechtsanwalt Dr. Remo Klinger (Kanzlei Geulen & Klinger, Berlin), der den Kläger vertritt:
"München muss offenbar erst durch Gerichte zum Schutz seiner Bürger gezwungen werden. Schon die Einführung der jetzt geltenden Umweltzone ging auf eine Klage eines Münchner Bürgers zurück, der sein Recht auf saubere Luft bis zum Europäischen Gerichtshof erstritt. Damals haben wir ebenfalls den Kläger vertreten und die DUH hat die Verfahren unterstützt.
Da man in der Verwaltung dort offenbar immer noch nicht verstanden hat, dass die Gesundheit der Menschen wichtiger ist als das Fahren mit veralteten und nicht mit einem Dieselfilter nachgerüsteten Autos, werden wieder erst die Gerichte für die Einhaltung geltenden Rechts sorgen müssen."
Deutsche Umwelthilfe e.V.
-apa, ots -
Permanent-URL:
|
Einführung umweltfreundlicher Hybrid-Taxis
19.12.2009
|
Die Stadtregierung von Seoul (Seoul Metropolitan Government) setzt seit 3. Dezember probeweise umweltfreundliche Taxis ein. Ziel ist es, die derzeit mit Gas betriebenen Taxis zu Hybriden umzurusten, die zur Verbesserung der Luftqualitat in der Stadt beitragen sollen. Dazu hat die Stadtregierung am 1. Dezember ein Abkommen uber die vorlaufige Einfuhrung von Hybrid-Taxis mit dem koreanischen Umwe more >> |
Förderung von Diesel-Partikelfiltern soll verlängert werden
18.12.2009
|
Wichtiges Signal für saubere Luft –
HJS begrüßt Entscheidung des Bundeskabinetts zur Verlängerung der Barprämie
Handwerker und Gewerbetreibende profitieren von Ausweitung de more >> |
Gesamtsieg des Toyota Prius beim Umwelt-Ranking
17.12.2009
|
Der Trophäenjäger schlägt wieder zuLob für den Toyota Prius aus berufenem Munde: In einer Bewertung der 100 umweltfreundlichsten Autos durch die Zeitschrift Auto Test und das Umweltinstitut Öko-Trend siegt der Hybrid-Pionier in der Mittelklasse und trägt auch den Gesamtsieg davon.
more >> |
Recyclebarkeit der Škoda Fahrzeuge ist Priorität bei der Entwicklung...
17.12.2009
|
... neuer Fahrzeuge und umweltfreundlicher Verwertung von AutowracksŠkoda Auto kam im betrachteten Zeitraum 2006-2008 allen Forderungen der Gesetzgebung auf dem Gebiet der Autowracks nach, einschließlich der Erreichung der vorgeschriebenen Recyclingquote von 80 % des Fahrzeuggewichts. Das Sammeln und die Verarbeitung der Autowracks von Škod more >> |
Anteil schadstoffarmer Fahrzeuge ist rasant gestiegen
13.12.2009
|
Maut hat ökologische LenkungsfunktionFünf Jahre nach Mautstart hat sich der Anteil moderner Lkw über 12 Tonnen mit schadstoffarmer Abgastechnik enorm erhöht. Betrug der Anteil der Fahrzeuge mit Schadstoffklasse S5 und EEV Klasse an der Gesamtfahrleistung im Jahr 2005 noch nicht einmal 1 Prozent, so sind es im IV. Quartal 2009 gut 55 Prozent. more >> |
Diesel-Lobby scheitert vor Gericht: Berliner Umweltzone ist wirksam und rechtens
10.12.2009
|
Die Deutsche Umwelthilfe begrüßt das Grundsatzurteil des Verwaltungsgerichts Berlin zur Umweltzone in Berlin - Besitzer von Dieselfahrzeugen erhalten noch bis zum 31. Dezember 2009 330 Euro Barförderung für den Einbau eines Rußpartikelfilters Als einen entscheidenden Fortschritt für den Gesundheits- und Klimasc more >> |
Toyota ist Innovationsweltmeister bei alternativen Antrieben
09.12.2009
|
Patentanmeldungen innerhalb von fünf Jahren verfünffachtDie Toyota Motor Corporation ist auf dem Gebiet alternativer Antriebe der innovationsfreudigste Automobilhersteller der Welt. Im Jahr 2008 meldete Toyota 2.379 Patente in diesem Bereich an. Das sind laut einer Erhebung von Thomson Reuters 16 Prozent aller im Bereich alternativer Antriebstechnologien a more >> |
Autoindustrie vor Wandel
08.12.2009
|
Wachsendes Mobilitätsbedürfnis und Klimawandel sind HerausforderungenDer Individualverkehr wird weltweit kräftig wachsen und droht, Umwelt und Klima immer stärker zu belasten. Autohersteller und Zuliefererindustrie stehen vor der Herausforderung, umweltfreundliche und verbrauchsarme Antriebstechnologien zur Marktreife zu entwickeln. Die Branche s more >> |
Keppe Motor - Neuer brasilianischer Motor bietet Energielösung
07.12.2009
|
- und Hoffnung - für die COP-15-Konferenz - Der Keppe-Motor ermöglicht eine Revolution der Energiephilosophie unseres PlanetenCOP-15-Präsidentin Connie Hedegaard hat die Herausforderung deutlich gemacht: "Ein Scheitern in Bezug auf den Klimawandel ist keine Option", erklärte sie anlässlich des Treffens der Staatschefs more >> |
YOKOHAMA Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft gezeigt
07.12.2009
|
YOKOHAMA CSR Report schildert Aktivitäten auf 40 Seiten Mensch, Umwelt und Gesellschaft, das sind für Reifenhersteller YOKOHAMA keine leeren Worthülsen, sondern wichtige Orientierungspun more >> |
Der DMSB- Umweltpreis 2009 geht an einen DMV Club
02.12.2009
|
Mit dem vom DMSB (Deutscher Motor Sport Bund) seit 2001 ausgeschriebenen und mit 5.000,- € dotierten Umweltpreis, der für „herausragende Leistungen zum Schutz und zur Erhaltung der Umwelt und der natürlichen Lebensgrundlage sowie zur Förderung der Umweltverträglichkeit des Motorsports“ vergeben wird, wurde in diesem Jahr der DMV Kartsportclub Dresdner Verkeh more >> |
Ford erweitert sein umweltfreundliches Transportnetz für Neufahrzeuge
01.12.2009
|
Ford Transit Connect "schwimmen" auf der Donau bis nach KelheimFord erweitert sein umweltfreundliches Transportnetz für Neufahrzeuge: Über die Donau kommen seit heute (30. November 2009) die ersten Ford Transit Connect nach Deutschland. Die leichten Nutzfahr-zeuge werden im Ford-Werk in Craiova /Rumänien produziert und über den Verladehafen Budap more >> |
Zwei "Plant for the Planet" Akademien im Großraum Köln
09.11.2009
|
Über 90 neue Klimabotschafter für die Region Gleich zwei "Plant for the Planet" Akademien fanden am vergangenen Wochenende im Großraum Köln statt. Im Bergischen trafen sich mehr als 60 Kinder aus insgesamt 9 Schulen im ECOLUT-Center in Ehreshoven und beim Bergischen Abfallwirtschaftsverband auf der Deponie Leppe. In Köln-Rondorf more >> |
Volkswagen Mitarbeiter verbessern die CO2-Bilanz der Fahrzeugpalette
06.11.2009
|
Innovativer Kühlmittelzusatz schont die Umwelt und spart Kosten
Ein Team von Volkswagen Mitarbeitern aus der Qualitätssicherung hat den aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnenen Kühlmittelzusatz G13 entwickelt. Im Vergleich zu herkömmlichen Zusä more >> |
Toyota Land Cruiser: Verbrauch und Emissionen um zwölf Prozent verringert
04.11.2009
|
Souveräner Antrieb auf jedem Untergrund Die Entwicklung von Fahrzeugen mit niedrigem Kraftstoffverbrauch und geringen Emissionen gehört zu den grundlegenden Entwicklungszielen von Toyota. Dabei verfolgt das Unternehmen konsequent eine Strategie, an deren Ende das ultimative Umwelt-Auto mit null Emissionen steht. Weiterhin bietet Toyota aber auch more >> |
Internationaler Energiekongress 2009 in der Türkei
04.11.2009
|
Anteil der erneuerbaren Energien in Türkei soll auf 25 Prozent steigenZahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft kamen zum internationalen Energiekongress, der dieses Jahr in Ankara im Sheraton Hotel unter dem Motto „Erneuerbare Energien“ stattgefunden hat. In seiner Eröffnungsrede betonte der Vorsitzende der staatlichen Energiekommission, more >> |
YOKOHAMA pflanzt 2.400 neue Setzlinge in China
03.11.2009
|
Forever Forest soll bis 2017 auf 500.000 Bäume wachsen
Das auf Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion angelegte YOKOHAMA-Forever-Forest-Projekt sieht die Pflanzung von insgesamt 500.000 Bäumen bis zum 100-jährigen Firmenjubiläum 2017 vor &nd more >> |
Gewinner der Deutschen Spritspar-Meisterschaft steht fest
03.11.2009
|
Klaus Wolter fährt künftig Toyota PriusKlaus Wolter heißt der Gewinner der Deutschen Spritspar-Meisterschaft. Der 55-Jährige aus Rosenfeld/Tübingen setzte sich beim Finale des von Toyota und dem Automobilclub ADAC organisierten Wettbewerbs dank seiner theoretischen Kenntnisse und seines sensiblen Gasfußes gegen zwölf Konkurrenten more >> |
Michelin ist auch 2009 Partner der Initiative „Grün fahren – CO2 sparen“ des Umweltministers
29.10.2009
|
Mit dem Engagement als Partner bei der Österreich-Präsentation „Grün fahren – CO2 sparen“, die zu Kraftstoffsparen und Umstieg auf Fahrzeuge mit alternativen Antrieben motiviert, unterstreicht Michelin seine selbst auferlegte Verpflichtung, die CO2-Emissionen kontinuierlich zu senken.
more >> |
Toyota erneut führend bei der effizienten Ressourcennutzung
29.10.2009
|
Deutsch-Britische Studie errechnet den nachhaltigen MehrwertToyota nutzt bei der Produktion von Autos ökonomische, ökologische und soziale Ressourcen wesentlich effizienter als andere Automobilhersteller weltweit. Dies ist erneut das Ergebnis einer umfangreichen deutsch-britischen Studie, die vom Berliner Institut für Zukunftsstudien und Technologiebe more >> |
Toyota fördert Auszeichnung der Deutschen Umwelthilfe
28.10.2009
|
Deutscher Klimaschutzpreis für regeneratives Kombikraftwerk
Zum dritten Mal hat die Deutsche Umwelthilfe jetzt den Deutschen Klimaschutzpreis verliehen. Ausgezeichnet wird in diesem Jahr Dr. Kurt Rohrig vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und E more >> |
Volkswagen übergibt Golf BiFuel an Otterzentrum
28.10.2009
|
Effektive Marderschutzvorrichtung schont Fahrzeug und TierDie Volkswagen Individual GmbH unterstützt die gemeinnützige Arbeit der „Aktion Fischotterschutz e.V.“ und hat heute einen Gol more >> |
YOKOHAMA W.drive mit niedrigstem PAK-Gehalt
27.10.2009
|
Stiftung Warentest lobt UmwelteigenschaftenMit der niedrigsten Schadstoffbelastung aller getesteten Winterreifen konnte der YOKOHAMA W.drive in Heft 10/2009 von Stiftung Warentest punkten. Er wies lediglic more >> |
Auf den Punkt: Neuer Volkswagen Polo, Golf und Passat BlueMotion
26.10.2009
|
Volkswagen reduziert die Kraftstoffkosten radikalPolo BlueMotion: 3,3 Liter Verbrauch – 100 Kilometer für nur noch 3,50 Euro!Golf BlueMotion: 3,8 Liter Verbrauch – der sparsamste Golf aller Zeiten!Passat BlueMotion: 4,4 Liter Verbrauch – 1.591 Kilometer bis zum Tankstopp!
more >> |
Umweltschutz mit Spaß-Faktor
26.10.2009
|
Volkswagen startet außergewöhnliche Internet-Kampagne in SchwedenVolkswagen hat mit der „Fun-Theorie“-Kampagne eine neue Marketing-Aktion in Schweden gestartet. In drei Kurzvideos im Internet greift das Unternehmen das Thema Umweltschutz auf und zeigt, wie Menschen ihr Verhalten positiv ändern, sofern ein Anreiz dazu besteht.S more >> |
Der neue VW Polo schont Umwelt und Ressourcen
21.10.2009
|
Volkswagen Modell enthält 40 Prozent recycelte WerkstoffeDer neue Volkswagen Polo überzeugt in Sachen Umweltfreundlichkeit nicht nur durch seine effizienten TSI-Motoren, sondern auch durch den Einsatz res more >> |
Volkswagen bringt Brennstoffzellenfahrzeuge auf die Straße
16.10.2009
|
Autobauer testet Alltagstauglichkeit des Energieträgers WasserstoffDer Volkswagen Konzern unterstützt die Initiative Clean Energy Partnership (CEP) mit sechs Brennstoffzellenfahrzeugen der ne more >> |
Zuverlässige Vollhybridtechnik: Toyota Prius beim GTÜ-Mängelreport ganz vorne
16.10.2009
|
Die schon fast sprichwörtliche Qualität von Toyota Fahrzeugen und die hohe Zuverlässigkeit der Vollhybridtechnik ist erneut von einer unabhängigen Institution bestätigt worden. Im Mängelreport der Technischen Überwachung GTÜ liegt der Toyota Prius in seiner Klasse deutlich vorne.Grundlage des Mängelreports, der in der aktuellen Ausgabe 22 more >> |
Sparsamster Golf aller Zeiten ab sofort bestellbar
15.10.2009
|
Spitzenwerte seiner Klasse: 3,8 l/100 km und 99 g/km CO2Die zweite Generation des Golf BlueMotion steht in den Startlöchern: TDI, Start-Stopp-System und Bremsenergie-Rückgewinnung sorgen für Spitzenwerte in seiner Klasse. Die Preise beginnen in Deut more >> |
Porsche baut neue Lackiererei mit modernster Umwelttechnologie
08.10.2009
|
Innovative Produktionsanlagen senken Emissionen auf ein Minimum
Mit einer der weltweit modernsten und umweltfreundlichsten Lackierereien baut die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, ihre innovative Automobilproduktion im Stammwerk Zuffenhausen weiter au more >> |
t-ec² by T-EC² Europe - Die Zukunft trägt einen neuen Namen: Bioethanol!
08.10.2009
|
Die EU-Mietgliedstaaten sind sich einig: es gilt, so schnell wie möglich den CO²-Ausstoss der stetig steigenden Anzahl von Fahrzeugen auf unserem Kontinent zu reduzieren. Was zwangsläufig bedeutet, dass Alternativen zu den fossilen Kraftstoffen gefunden werden müssen. Doch more >> |
Ford: Deutliche Preissenkung für viele Nachrüst-Dieselpartikelfilter
06.10.2009
|
Bis Ende des Jahres können Autofahrer, die ihren gebrauchten Diesel-Pkw mit einem Dieselpartikelfilter (DPF) nachrüsten, eine staatliche Barprämie von 330 Euro beantragen. Diese Förderung gilt für Dieselfahrzeuge, die vor dem 31. Dezember 2006 erstmals zugelassen wurden. Die Ford-Werke GmbH unterstützt die Initiative der Bundesregierung more >> |
VW Touran TSI EcoFuel mit noch größerer Reichweite
06.10.2009
|
Erdgas-Van fährt bis zu 670 Kilometer weit100 Kilometer kosten im Touran TSI EcoFuel rund 4,50 EuroDer multivariable Touran TSI EcoFuel erfreut sich höchster Beliebtheit und gehört zu den mei more >> |
Toyota Spritspar-Meisterschaft geht in die nächste Runde
05.10.2009
|
13 Halbfinale mit rund 400 Teilnehmern
Die Deutsche Spritspar-Meisterschaft von Toyota und dem Automobilclub ADAC geht in die nächste Runde. Rund 400 Teilnehmer haben sich im ersten Durchgang bei den deutschen Toyota Händlern dank ihre more >> |
Toyota Nachhaltigkeitsbericht 2009
02.10.2009
|
Höchste Priorität auf Entwicklung umweltfreundlicher TechnologienDie Toyota Motor Corporation hat heute ihren Sustainability Report 2009 für das Geschäftsjahr April 2008 bis more >> |
Bäume gegen Wüstenbildung Toyota unterstützt japanisch-chinesisches Aufforstungsprojekt
30.09.2009
|
Die Toyota Motor Corporation treibt ihr weltweites Programm zur Aufforstung in China voran. Rund 100 freiwillige Helfer des Tochterunternehmens Toyota Motor (China) Investment Co., Ltd. (TMCI) und anderer chinesischer Toyota Standorte unterstützten Ende September tatkräftig das chinesisch-japanische Gemeinschaftsprojekt "21st Century Greater Beijing Reforestation Model". Bei der more >> |
Seit mehr als 90 Jahren bringt YOKOHAMA Dinge ins Rollen
30.09.2009
|
Ökologie, Fahrsicherheit und Motorsport im EinklangSchwarz waren Reifen schon zu Urgroßvaters Zeiten – 1917, als das Unternehmen YOKOHAMA in der gleichnamigen japanischen Metropole gegründet wurde. Von der Kreisform einmal abgesehen, wurde der Reifen more >> |
Toyota Prius an Marathonläufer Carsten Eich übergeben
24.09.2009
|
Weiterer Markenbotschafter für die Umwelt im Einsatz Carsten Eich, erfolgreicher Marathonläufer, hat heute seinen neuen Toyota Prius beim Autohaus Nix in Wächtersbach übernomme more >> |
Shell führt erstes Heizöl mit Biokomponente und TÜV-Zertifizierung ein
21.09.2009
|
Als erstes Unternehmen in Österreich führt Shell ein schwefelfreies Heizöl mit bis zu zehn Prozent Biokomponente ein. Damit bleibt das Unternehmen seinem Ruf als Marktführer innovativer Produkte treu."Nach dem großen Erfolg unseres Pilotprojektes in Norddeutschland,haben wir uns entschlossen, Shell Thermo plusBio10 jetzt schrittweise in ganz Österreich more >> |