„colognE-mobil“ auf der elektromobilia in Köln

„colognE-mobil“ auf der elektromobilia in Köln

13.02.2013: Das Elektromobilitäts-Modellprojekt „colognE-mobil – Elektromobilitätslösungen für NRW“

Das Elektromobilitäts-Modellprojekt „colognE-mobil – Elektromobilitätslösungen für NRW“ präsentiert sich auf der elektromobilia.


Auf dem 60 Quadratmeter großen Stand können sich die Besucher der vom 13. bis 14. Februar 2013 stattfindenden Elektromobilitätsmesse über die gesamte Bandbreite des Projektes mit seinen zwölf Partnern informieren.


Gleich zwei Fahrzeuge demonstrieren das emissionsfreie Fahren. Ein batterie-elektrischer Ford Focus steht den Messe-Besuchern zur Verfügung, um auf dem Testparcours einmal richtig „Strom“ zu geben und das Fahrgefühl eines batterie-elektrisch betriebenen Fahrzeuges hautnah zu erleben.


Ein weiteres Fahrzeug aus der „colognE-mobil“-Testwagen-Flotte wird ebenfalls vertreten sein. Ein Ford Transit Connect Electric als Taxivariante ergänzt die Ausstellung. Flankiert werden die Fahrzeuge durch zwei Ladesäulen, die die RheinEnergie für die Dauer der Ausstellung installiert.


Auch beim Fachkongress zeigt das Kölner Elektromobilitätsprojekt Flagge. Caspar Dirk Hohage, Mitglied der Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH und zuständig für die Produktentwicklung, wird im Rahmen der Podiumsdiskussion Rede und Antwort stehen.


Das Elektromobilitätsprojekt „colognE-mobil – Elektromobilitätslösungen für NRW“ knüpft an den 2009 ins Leben gerufenen Feldversuch „colognE-mobil“ an, bei dem die City-Logistik mit batterie-elektrischen Fahrzeugen im Vordergrund stand.


Zwölf Partner untersuchen nun weitere Aspekte rund um das Thema Elektromobilität im Ballungsraum Köln. Konkret heißt das, der regionale und überregionale Verkehr, der ÖPNV sowie der Individualverkehr werden in das Projekt miteinbezogen. Zudem erfolgt eine Erweiterung der Elektroflotte um sogenannte Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge, so dass bis zu 66 Elektrofahrzeuge in diesem Flottenversuch auf Kölns Straße unterwegs sein werden.


Ziel dieses mit rund 7,5 Millionen Euro vom Bundesverkehrsministerium geförderten und durch die NOW GmbH koordinierten Projektes ist es, vernetzte und marktfähige Anwendungen von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen sowie der entsprechenden Lade-Infrastruktur in der Modellregion Rhein-Ruhr zu untersuchen.


Das Projekt wurde rückwirkend zum 1. Juli 2012 bewilligt und hat eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2015. Die Partner, die sich zu diesem Zweck zusammengeschlossen haben, sind neben den Beteiligten des Vorläuferprojektes (Ford-Werke GmbH, RheinEnergie AG, Stadt Köln sowie Universität Duisburg-Essen, dort unter anderem der Lehrstuhl von Prof. Ferdinand Dudenhöffer), die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB), die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK), der Flughafen Köln/Bonn, der TÜV Rheinland, die Taxiruf Köln e.G., die DB Rent GmbH, ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG, das Kölner Photovoltaikunternehmen Energiebau Solarstromsysteme GmbH sowie die TRC Transportation Research & Consulting GmbH.


Aufgaben der Partner im Projektkonsortium


Ford-Werke GmbH


Ford stellt im Rahmen dieses Modellprojektes die Fahrzeugflotte zur Verfügung. Im Alltagsbetrieb werden sukzessive insgesamt 24 batterie-elektrische Fahrzeuge (Ford Focus), 25 Plug-In Hybrid Fahrzeuge (Ford C-MAX Energi) sowie 17 weitere batterie-elektrische Fahrzeuge aus dem Vorgängerprojekt bei den unterschiedlichen Projektpartner eingesetzt.


Der Kölner Automobilhersteller sorgt für eine Echtzeit-Datenerfassung, -analyse und -auswertung hinsichtlich Reichweite, Fahr- und Ladeverhalten, um nur ein paar Beispiele zu nennen.


Weiterhin wird das Geräuschverhalten von batterie-elektrischen Fahrzeugen und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen untersucht und Lösungen zur Reduzierung von Bedenken hinsichtlich der Geräuscharmut von Elektrofahrzeugen erarbeitet.


Darüber hinaus obliegt Ford die Konsortialführung und das Projektmanagement.



RheinEnergie AG


Die RheinEnergie baut die bereits bestehende Ladei-Infrastruktur sowohl im öffentlichen als auch im privaten Raum aus.


Sie untersucht und entwickelt Elektromobilitätslösungen für ein effizientes Kunden- und Lademanagement sowie ein funktionales Abrechnungs- und Bezahlsystem. Dazu zählen auch komplette Servicelösungen für den Betrieb von Ladestationen, z.B. auch für E-Taxen oder E-Car-Sharing.



Stadt Köln


Die Stadt Köln ist zuständig für die Schaffung notwendiger organisatorischer und rechtlicher Rahmenbedingungen und unterstützt bei neuen, integrierten Verkehrs­konzepten zur Vernetzung der verschiedenen Verkehrsarten.



Universität Duisburg-Essen


Die Universität Duisburg-Essen ist mit mehreren Lehrstühlen für die wissenschaft­liche Begleitforschung verantwortlich. Neben dem Lehrstuhl von Prof. Ferdinand Dudenhöffer sind weitere Technik- und Management-Lehrstühle unter anderem mit Akzeptanzanalysen und Käuferverhaltensforschung in das Projekt eingebunden.



Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB)


Bei der KVB steht die Vernetzung des ÖPNV mit E-Fahrzeugen, E-Bikes und Pedelecs im Vordergrund. Dazu sollen an ausgewählten Bus- und Straßenbahnhaltestellen Ladestationen aufgestellt werden, um den Umstieg vom automobilen Individual­verkehr auf den ÖPNV zu erleichtern.



Regionalverkehr Köln GmbH (RVK)


Die RVK erprobt die E-Fahrzeuge und Lade-Infrastruktur im alltäglichen Praxistest und untersucht die entstehenden Betriebskosten im Vergleich zu konventionell angetriebenen Fahrzeugen.

Hierbei steht unter anderem auch die Frage im Fokus, welche Antriebsform (rein elektrischer Antrieb versus Plug-In Hybrid) am besten den diversen Anforderungen der RVK entsprechen bzw. welches Einsatzprofil optimal mit welchem Fahrzeug gefahren werden kann.
 



Flughafen Köln/Bonn GmbH


Der Köln Bonn Airport wird Elektrofahrzeuge anschaffen, um sie auf ihre Alltags­tauglichkeit hin zu überprüfen. Mittels Fahrdatenanalyse und regelmäßiger Fahrerbefragungen soll die Einsatzfähigkeit der Elektrofahrzeuge evaluiert werden.


Auch eine betriebswirtschaftliche Kostenanalyse wird erfolgen. Zudem unterstützt der Flughafen die Ford-Werke bei der Wartung der Elektro-Fahrzeuge. Ziel ist die Klärung der Fragen, inwieweit der Einsatz von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu Fahrzeugen mit konventionellem Verbrennungsmotor wirtschaftlich sinnvoll ist, wo die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Antriebsvarianten liegen, ob die Fahr­zeuge den alltäglichen Anforderungen der Flughafengesellschaft gerecht werden und welchen Beitrag die Elektrofahrzeuge zur CO2-Vermeidung leisten.


TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH


TÜV Rheinland widmet sich wichtiger Fragen im Zusammenhang mit der Fahrzeug­zulassung sowie Fahrzeugsicherheit und erprobt die gewerbliche Anwendung von Elektrofahrzeugen.



Taxi-Ruf Köln eG

Durch den unmittelbaren Kontakt zum Kunden wird hier sowohl die Akzeptanz von E-Fahrzeugen bei den Kunden sowie bei den Fahrern unter den Gesichtspunkten Lade-Infrastruktur, Abrechnung und Wertschöpfung erprobt.


DB Rent GmbH


Die DB Rent wird zehn ihrer jetzt schon vorhandenen 75 Carsharing-Stationen für das elektrische Carsharing-Angebot „e-Flinkster“ ausbauen und ihren Kunden dann im öffentlichen Carsharing anbieten. Hier soll die Akzeptanz des Angebotes getestet und ausgewertet werden.


Energiebau Solarstromsysteme GmbH


Die Energiebau Solarstromsysteme konzentriert sich innerhalb des Konsortiums auf den Einsatz und die Geschäftsmodellentwicklung Photovoltaik und untersucht unter dem Aspekt der dezentralen regenerativen Energieerzeugung die Gesamtkette von der Stromerzeugung bis hin zum Fahrzeug unter besonderer Berücksichtigung von Fahrzeugeinsatzmöglichkeiten, innerbetrieblicher Anreizsysteme und System­optimierung.



TRC Transportation Research & Consulting GmbH

Die TRC Transportation, Research & Consulting GmbH generiert eine webbasierte intermodale Informations- und Service-Plattform unter Einbeziehung der Schnittstellen für E-Fahrzeuge zum ÖPNV und begleitet die entsprechenden Umweltbetrachtungen.


Durch die umfassende Vernetzung von Mobilitätsanbietern in der Region Köln wird im Rahmen dieses Modellprojektes simuliert, wie Personen sich nahtlos innerhalb der Region Köln elektrisch fortbewegen könnten, wie zum Beispiel der Tourist, der am Flughafen ankommt und mit einem Elektrobus, einem E-Taxi oder einem gemieteten E-Car-Sharing-Fahrzeug in die Innenstadt fährt, oder Pendler, die mit öffentlichen oder eigenen E-Fahrzeugen zur Arbeit gelangen, effiziente Lade-Infrastruktur vorfinden und nutzen.


Durch die Hinzunahme von Solarenergieanbietern kann ein ganzes System von erneuerbarer Energieerzeugung durch Photovoltaik, Lade-Infrastruktur und integrierten und vernetzten Abrechnungs- und Kommunikationssystemen die Zugänglichkeit und Akzeptanz elektrischer Fortbewegungsmittel und dazu notwendiger elektrischer Energie erleichtern. Das führt im Idealfall zu einer deutlich leiseren und sauberen Umwelt.


- Isfried Hennen, -

Permanent-URL: http://www.automobilsport.com/cologne-mobil-elektromobilia-koeln-ford---107659.html

13.02.2013 / MaP

More News

BMW i seals global partnership deal with Schneider Electric
05.02.2013
....for customer-friendly electric mobility.photo caption: BMW i3 Concept Coupe BMW i continues to forge ahead with its strategy for customer-friendly electric mobility, which has now led to it striking a far-rea more >>
Daimler AG and Renault Nissan Alliance forms agreement with Ford
28.01.2013
... to accelerate commercialization of fuel cell electric vehicle technologyphoto caption:   (L-R) Raj Nair, Group Vice President, Global Product Development, Ford Motor Company, Prof. Thomas Weber, Member o more >>
YOKOHAMA präsentiert innovatives Elektro-Auto
15.01.2013
Konzeptfahrzeug AERO-Y wurde auf dem Tokyo Auto Salon vorgestellt Vom 11. bis 13. Januar fand in Tokio der traditionelle Auto Salon statt. Reifenhersteller YOKOHAMA präsentierte auf der internationalen Leitmesse nicht nur seine neuesten Produkte, s more >>
40 years of electric mobility at the BMW Group.
04.01.2013
From the BMW 1602 to the BMW i3.When the first production version of the BMW i3 rolls off the assembly line in Leipzig in late 2013, it will mark the provisional culmination of 40 years of development work at BMW. It all began at the 1972 Olympic Games in Mu more >>
Pioneers of electric mobility agree on cooperation: smart produces scooter with Vectrix
29.11.2012
smart is expanding its portfolio of electrically driven vehicles designed for urban traffic by cooperating with the two-wheeler specialist Vectrix.smart’s electric portfolio is continuing to grow. In addition to the smart electric drive and the smart ebike, in 2014 the smart scooter will be launched on the market. With the introduction of a zero-local em more >>
Toyota testet neues Verkehrssystem Ha:mo
11.10.2012
Harmonisches Miteinander von öffentlichen und individuellen Verkehrsmitteln    Optimale Verbindung von Zügen, Bussen, Taxis und Autos    Car-Sharing-Angebote mit Elektrofahrzeugen    more >>
NATURSTROM AG und die BMW AG Ökostrompaket für Elektrofahrzeuge
10.10.2012
Die NATURSTROM AG und die BMW AG arbeiten künftig bei der Lieferung von Strom aus regenerativen Quellen für Elektrofahrzeuge eng zusammen. Gestern wurden in München entsprechende Verträge unterzeichnet. Im Rahmen der strategischen Kooperation werden BMW i Kunden zukünftig die Möglichkeit erhalten, ein maßgeschneidertes Ö more >>
Ford und Schneider Electric Kooperieren bei der Bereitstellung von Ladetechnik für Elektrofahrzeuge
28.09.2012
    Ziel der Partnerschaft zwischen Ford und Schneider Electric ist ein europaweit einheitliches Elektroauto-Ladesystem für Privathaushalte und Unternehmen    Die einfache, effiziente und umweltfreundliche Ladestation bietet fünf Jahre Garantie und technischen Support vor Ort    Ford Focus Electri more >>
Bert Longin and VitaeMobility have beaten the EV lap record in Zolder
27.09.2012
Bert Longin keeps moving on. During the introductory race to the ‘24 Hours of Zolder’m (in Belgian Limburg), this man from Louvain managed to achieve a new lap record for electric vehicles (EV’s). Moreover, Longin did it behind the wheel of a standard Tesla more >>
e-miglia 2012: Das Ziel naht - die Spannung steigt!
15.08.2012
e-miglia 2012 Tag 4           •    Von Bozen ins Engadin nach St. Moritz •    Sonderprüfung im Nationalpark more >>
e-miglia 2012: Kaiserwetter auf der Königsetappe
15.08.2012
•    Sonderprüfung auf der Großglockner Hochalpenstraße•    Von Bruck nach Bozen über 239 Kilometer•    Höchste und lä more >>
Die e-miglia legt richtig los
13.08.2012
•    Startschuss zur 1. Etappe von Rosenheim nach Bruck•    Effizienzwertung beginnt•    Die Protagonisten: BMW Mini E, Lampo3, Mercedes E-Cell, Nissan Leaf, Peugeot iON, Tesla Roadster, TWIKE Active, Zerotracer, Zero Motorcycle•    Gleichmäßigkeitsrallye durch more >>
Tag 1 der e-miglia 2012: Gelungener Auftakt mit Prolog nach Rosenheim
13.08.2012
•    Startschuss fiel am 12. August um 18 Uhr in München•    Die Protagonisten: BMW Mini E, Lampo3, Mercedes E-Cell, Nissan Leaf, Peugeot iON, Tesla Roadster, Twike Active, Zerotracer, Zero Motorcycle&bull more >>
BMW Group adds one more model to its electric vehicle line up for London 2012
02.08.2012
BMW, Official Automotive Partner to the London 2012 Olympic and Paralympic Games, is keeping the Games moving with a range of fully electric vehicles as part of the fleet. The 160 BMW 1 Series ActiveE models and 40 MINI E&rsquo more >>
e-miglia 2012 Internationale Rallye für E-Mobilität– der Weg ist das Ziel
24.07.2012
•    12. August: Start in München beim Deutsches Museum Verkehrszentrum•    13. August: Königsetappe über die Großglockner Hochalpenstraße •    14. August: Bozen•    16. August: Finale in der Energiestadt St. Moritz more >>
Opel Ampera ist Europas meistverkaufte Elektrolimousine
26.06.2012
•    „Auto des Jahres“ ist die Nummer 1 mit europaweit mehr als 20 Prozent Marktanteil•    Bestseller in Schlüsselmärkten inklusive Deutschland, Niederlande und Schweiz more >>
The European Electric Vehicle Congress in Brussels
22.05.2012
At the request of many authors, we have agreed to extend the deadline of the call for papers for EEVC till 10th June 2012 at the very latest.The European Electric Vehicle Congress, to be held in Brussels from 19th to 22nd November 2012, is a unique opportunity more >>
e-miglia 2012: E-Mobilität für alle - erklären und erleben
09.05.2012
Die „the-electric-avenue Expo“(tea) und die „e-miglia“ verbinden gemeinsame Ziele: elektrische Mobilität für jedermann erlebbar,  erfahrbar, verständlich und attraktiv zu gestalten. Di more >>
European Electric Vehicle Congress Brussels, 19th - 22th November 2012
06.04.2012
Brussels  19th - 22th November 2012Battery, Hybrid and Fuel Cell Vehicles are ready: Challenges, Opportunities and OutlookA conference aimed at developing synergies! more >>
Volkswagen Golf Blue-e-Motion Flotte startet in Frankreich
13.03.2012
Heute startet die dritte internationale Erprobungsflotte des elektrisch angetriebenen Golf Blue-e-Motion: Nach Feldversuchen in Österreich und Belgien übergibt Volkswagen fünfzehn Fahrzeuge an französische Behörden, Großkunden und Privatp more >>
The drive system of the Mercedes-Benz SLS AMG E-CELL
10.03.2012
-  Advanced technology made visibleWith the electric drivetrain system of the SLS AMG E-CELL, Mercedes-AMG GmbH is providing yet another glimpse of its latest development project. The drivetrain has been in development since 201 more >>
Mitsubishi Motors to Launch MiEV Power BOX 1500 Watt
09.03.2012
..Power Feeder for its Electric VehiclesMitsubishi Motors Corporation (MMC) announced today that it will bring to market on April 27 the new MiEV power BOX powe more >>
Elektroauto Renault ZOE startet auf innovativen MICHELIN ENERGY™ E-V Reifen
07.03.2012
Weltpremiere:   Neue Technologie erhöht die Reichweite und verbessert die Bremseigenschaften        more >>
Opel Ampera und Chevrolet Volt sind „Car of the Year 2012“
05.03.2012
Der Opel Ampera und der Chevrolet Volt haben heute gemeinsam den „Car of the Year 2012“ Award gewonnen. Photos v.l.n.r: Hakan Matson ,Susan Docherty, Karl-Friedrich StrackeDie J more >>
Toyota bietet Hybrid für alle- Neuer Yaris Hybrid ab 16.950 Euro
05.03.2012
Preis auf dem Niveau eines Benziners - deutlich günstiger als ein Diesel    Serienmäßig mit Zwei-Zonen-Klimaautomatik und komplettem Sicherheitspaket    3,5 Liter Verbrauch und CO2-Emissio more >>
Cross Coupé von Volkswagen verbraucht nur 1,8 l/100 km
04.03.2012
Die Cross Coupé Studie wird von einer Allianz aus einem Turbodiesel-Direkteinspritzer (TDI) und zwei Elektromotoren angetreben. Durchschnittsverbrauch im neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ): sensationell niedrige 1,8 l/100 k more >>
The BMW i design DNA, Born electric
01.03.2012
BMW i spells visionary vehicles and a new take on premium mobility that has sustainability very much at heart. Pivotal to the new BMW sub-brand are alternative drive systems that are specifically conceived for use in the city and dictate the design process from start to fi more >>
Toyota Motor Europe und LeasePlan kooperieren im Bereich Elektrofahrzeuge
23.02.2012
Prius Plug-In Hybrid wird vor Markteinführung von LeasePlan-Kunden getestet    Mehr umweltschonende Autos im Fuhrpark    Bestwertung bei ökologischen Einsparpotenzial more >>
L'odyssée électricque passe par Bruxelles le 16 février
14.02.2012
Samedi 11 février à Strasbourg, Antonin Guy et Xavier Degon ont pris le départ de leur ‘Odyssée Electrique’ à bord d’une CITROËN C-ZERO. 80 ans après l&rsquo more >>
Honda Begins Deliveries of 2013 Fit EV
31.01.2012
City of Torrance to test battery-electric vehicle as a part of Honda Electric Vehicle Demonstration ProgramHonda delivered a 2013 Fit EV battery-electric vehicle to the city of Torrance today as one of the first major steps in the Honda Electric Vehicle Demonstration Program, a prelude to the retail market launch of the Fit EV with customers in California and more >>
BMW Delivers First All-Electric ActiveE in the US
13.01.2012
The next chapter in BMW’s EV development takes to the roadBMW today delivered the first all-electric ActiveE in the US and began the next chapter in its electromobility strategy. Ludwig Willisch, President and CEO of BMW of North America present more >>
Ford startet in den USA die Produktion des rein batterieelektrischen Ford Focus Electric
20.12.2011
    Ford hat etwa 500 Patente für Elektro- und Hybrid-Technologien angemeldet    Ford Focus Electric ab Ende 2012 auch in Deutschland verfügbarIm hochmodernen Ford-Werk Wayne (Mich more >>
Opel RAK e statt Rentierschlitten
15.12.2011
Weihnachtsmann geht elektrisch„Stille Nacht“ mit lautlosem und abgasfreiem ElektroantriebEmissionsfrei war der Weihnachtsmann schon immer unterwegs. Doch seinen Rentierschlitten lässt er dieses Jahr in der Remise. Aus more >>
Exklusive sequenzielle Doppelturbo-Technologie im Opel Insignia
08.12.2011
•    Neuer 2.0 CDTI BiTurbo mit innovativem Kühlkonzept sowie Front- und Allradantrieb•    Agiles Ansprechen und souveräne Kraftentfaltung: 143 kW/195 PS, 400 Nm•    Ver more >>
Forschungskonsortium entwickelt Leichtbaukarosserie für Elektrofahrzeuge
08.12.2011
Zusammenschluss deutscher Forschungspartner aus Industrie und WissenschaftDer ressourcensparenden und energieeffizienten Gestaltung des gesamten Automobils kommt gerade bei Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb hohe Bedeutung zu. Daher soll im Rahmen des nationalen Förderprojektes LIGHT-eBODY, koordiniert durch die Volkswagen Konzernforschung, eine speziell more >>
Opel entwickelte in Zusammenarbeit mit KISKA ein visionäres Fahrzeug
30.11.2011
Mit dem neuartigen, batteriegetriebenen Experimentalfahrzeug RAK e führt Opel seine Pionierrolle bei alternativen Antrieben weiter.Bsonderheiten der Studie sind die minimalen Energiekosten - 100 Kilometer Fahrstrecke kosten rund einen Euro - sowie das durch intelligenten Leichtbau geringe Gewicht. Der Stadtflitzer wiegt zwei Drittel weni more >>
Honda Exhibits World Premiere of EV-STER
30.11.2011
...the next-generation electric small sports conceptHonda Motor Co., Ltd. will exhibit the world premiere of the EV-STER, the next-generation electric small sports concept model, at the 42nd Tokyo Motor Show 2011, which will take place at Tokyo Big Sight fr more >>
Mitsubishi Motors to Launch New MINICAB-MiEV Commercial Electric Vehicle in Japan
24.11.2011
- Prices start from ¥1,730,000 after application of eco-car subsidy -Mitsubishi Motors Corporation (MMC) announced that it will launch the new MINICAB-MiEV*1 minicar-class commercial electric vehicle (EV)-the second product in its next-generation EV lineup-on December 8, 2011 at dealerships throughout Japan. Depending on specification the new model w more >>
Präsentation des Forschungsfahrzeugs Volkswagen eT! in Potsdam
22.11.2011
Prof. Leohold: „eT! vereint konsequent ökonomische und ökologische Aspekte“Als Zukunftsvision präsentiert das Forschungsfahrzeug eT! das für Elektrofahrzeuge im gewerblic more >>
2001-2023 copyright automobilsport.com