Der Asphalt war noch feucht, als die 20 Fahrer der Formel BMW Deutschland am Sonntagmorgen um 8.25 Uhr auf die Strecke von Oschersleben gingen. Regenreifen oder Slicks lautete die zentrale Frage. Beim Reifenpoker zog Marco Holzer (Bobingen/AM-Holzer Rennsport GmbH) die besten Karten. Der 17 Jahre alte BMW Weltfinalsieger fuhr auf abtrocknender Piste wie auf Schienen von Startplatz acht bis an die Spitze des Feldes. Auch Dominik Wasem (Seiboldsdorf/AM-Holzer Rennsport GmbH) setzte auf Slicks und schaffte den Sprung von Platz 12 auf Position zwei. Jens Klingmann (Leimen/Eifelland Racing) raste mit den richtigen Reifen vom 15. Startplatz als Dritter auf’s Podest.
„Mein Team überzeugte mich von der Slick-Taktik", erklärte Holzer, der nach zwei Siegen beim Saisonstart in Hockenheim seinen dritten Spitzenplatz verbuchen konnte: „Als ich in Runde neun an der Anzeigetafel vorbei fuhr, sah ich, dass mein Teamkollege Dominik bereits Zweiter war. Das hat mich total gefreut." Wasem feierte mit Platz zwei sein bestes Formel BMW Gesamtresultat. „Was für ein cooles Rennen! Spannende Zweikämpfe, Überholmanöver – wir hatten wir richtig Action", jubelte Klingmann. Der BMW Junior Pilot überzeugte als bester Rookie.
„Ich blickte jede Runde auf die Boxentafel. Langsam arbeitete ich mich im Feld nach vorn. Meine Mechaniker feuerten mich die letzten Runden richtig an. Das hat mich total motiviert", sagte Klingmann. Auch Vater Bert Klingmann strahlte vor Freude: „Großartig! Wer hätte das gedacht!" Überraschende Ergebnisse lieferten auch die Slick-Piloten Josef Král (CZE/Micánek Motorsport – Brno) auf Platz vier, Devis Schwägli (CHE/Team Kath Racing) auf Position fünf – er kam vom letzten Startplatz - und Christian Zacherl (München/AM-Holzer Rennsport GmbH) als Achter.
Pole-Sitter Christian Vietoris (Lissendorf/Josef Kaufmann Racing) ging es wie zahlreichen Kollegen. Ihm fehlte mit seinen Regenreifen der Grip auf der Strecke. Der Kaufmann-Pilot kam als Siebter ins Ziel. In der Meisterschaftswertung liegt der 17-Jährige mit fünf Siegen und 134 Punkten weiterhin in Führung. Auf Platz zwei rangiert Holzer (79 Punkte) vor Mika Mäki (FIN/Eifelland Racing, 74 Punkte). Beim Kampf um die Rookie-Punkte behauptete sich Philipp Eng (AUT/ADAC Berlin-Brandenburg, 137) als Spitzenreiter vor Klingmann (112) und Patrick Kronenberger (Friedrichshafen/Josef Kaufmann Racing, 86).
Die Rennläufe neun und zehn der Formel BMW Deutschland finden vom 2. bis 4. Juni im Rahmen der WTCC erneut in Oschersleben statt.
8. Lauf, Platzierungen:
1. Marco Holzer (Bobingen/AM-Holzer Rennsport GmbH) 22.44.755,
2. Dominik Wasem (Seiboldsdorf/AM-Holzer Rennsport GmbH) 22:49.715,
3. Jens Klingmann (Leimen/Eifelland Racing) 23:03.629,
4. Josef Král (CZE/Micánek Motorsport – Brno) 23:14.317,
5. Devis Schwägli (CHE/Team Kath Racing) 23: 28.425,
6. Sergio Perez Mendoza (MEX/ADAC Berlin-Brandenburg) 23:28.581,
7. Christian Vietoris (Lissendorf/Josef Kaufmann Racing) 23:29.032,
8. Christian Zacherl (München/AM-Holzer Rennsport GmbH) 23:41.750,
9. Jens Höing (Berlin/GU-Racing Motorsportteam) 23:41.933,
10. Martin Ragginger (AUT/ADAC Berlin-Brandenburg) 23:45.407,
11. Nick de Bruijn (NLD/Josef Kaufmann Racing) 23:47.245,
12. Stefano Coletti (MCO/ADAC Berlin-Brandenburg) 23:48.796,
13. Mika Mäki (FIN/Eifelland Racing) 23:52.543,
14. Philipp Eng (AUT/ADAC Berlin-Brandenburg) 23:58.689,
15. Tobias Hegewald (Waldbreitbach/ADAC Mittelrhein) 24:00.864,
16. Oskar Paegle (RUS/Eifelland Racing) 24:04.425,
17. Yoshitaka Kuroda (JPN/ADAC Berlin-Brandenburg) 24:05.164,
18. Maximilian Wissel (Hörstein/GU-Racing Motorsportteam) 24:06,547,
19. Patrick Kronenberger (Friedrichshafen/Josef Kaufmann Racing) 24:50.555.
Nicht gewertet: Fabio Leimer (CHE/Team Rosberg).
Pole Position: Vietoris.
Schnellste Rennrunde: Holzer 1:33.123 min. Streckenlänge: 51,338 km (14 Runden).
8. Lauf, Platzierungen Rookiewertung (Neueinsteiger Formel-Serie):
1. Jens Klingmann (Leimen/Eifelland Racing), 2. Christian Zacherl (München/AM-Holzer Rennsport GmbH), 3. Philipp Eng (AUT/ADAC Berlin-Brandenburg), 4. Oskar Paegle (RUS/Eifelland Racing), 5. Maximilian Wissel (Hörstein/GU-Racing Motorsportteam), 6. Patrick Kronenberger (Friedrichshafen/Josef Kaufmann Racing).
Meisterschaftsstand nach 8 von 18 Rennen:
1. Christian Vietoris (Lissendorf/Josef Kaufmann Racing, 134),
2. Marco Holzer (Bobingen/AM-Holzer Rennsport GmbH, 79),
3. Mika Mäki (FIN/Eifelland Racing, 74),
4. Stefano Coletti (MCO/ADAC Berlin-Brandenburg, 56),
5. Sergio Perez Mendoza (MEX/ADAC Berlin-Brandenburg, 56),
6. Jens Klingmann (Leimen/Eifelland Racing, 50),
7. Nick de Bruijn (NLD/Josef Kaufmann Racing, 45),
8. Philipp Eng (AUT/ADAC Berlin-Brandenburg, 39),
9. Dominik Wasem (Seiboldsdorf/AM-Holzer Rennsport GmbH, 32),
10. Martin Ragginger (AUT/ADAC Berlin-Brandenburg, 21),
11. Josef Král (CZE/Micánek Motorsport – Brno, 15),
12. Devis Schwägli (CHE/Team Kath Racing, 9),
13. Jens Höing (Berlin/GU-Racing Motorsportteam, 9),
14. Tobias Hegewald (Waldbreitbach/ADAC Mittelrhein, 8),
15. Patrick Kronenberger (Friedrichshafen/Josef Kaufmann Racing, 8),
16. Maximilian Wissel (Hörstein/GU-Racing Motorsportteam, 5),
17. Christian Zacherl (München/AM-Holzer Rennsport GmbH, 3),
18. Fabio Leimer (CHE/Team Rosberg, 3),
19. Yoshitaka Kuroda (JPN/ADAC Berlin-Brandenburg, 2).
Punktestand Rookiewertung:
1. Philipp Eng (137), 2. Jens Klingmann (112), 3. Patrick Kronenberger (86), 4. Maximilian Wissel (68), 5. Christian Zacherl (67), 6. Fabio Leimer (58), 7. Oskar Paegle (46), 8. Andrei Harnagea (27).
Teamwertung (pro Lauf werden die zwei besten Fahrer pro Team gewertet):
1. Josef Kaufmann Racing (182), 2. ASL-Mücke Motorsport (141), 3. Eifelland Racing (124), 4. AM-Holzer Rennsport GmbH (111), 5. Micanek Motorsport (15), 6. GU-Racing Motorsport (14), 7. Devis Schwägli (9), 8. Team Rosberg (3).
Hintergrund:
Die Formel BMW ist die weltweit führende Einsteigerklasse des Formel-Rennsports. 2006 wird die Serie in Deutschland, Großbritannien, Asien und den USA ausgetragen. Schon als 15-Jährige können Nachwuchspiloten mit dem hochmodernen Einheitsfahrzeug FB02 in den Automobilrennsport einsteigen.
Der Rennwagen ist seit der Saison 2002 am Start und setzt vor allem bei der Sicherheitstechnik Maßstäbe: Der Monoposto, von einem 140 PS starken BMW Motor auf bis zu 230 km/h beschleunigt, übertrifft die Sicherheitsanforderungen des internationalen Automobilverbandes FIA an seine Klasse und greift Formel-1-Standards auf. Eigens für die Formel BMW hat BMW Motorsport den Formel-Rettungs-Sitz FORS entwickelt. Auch das Sicherheitssystem HANS ist für alle Fahrer obligatorisch.
Die Formel BMW startet 2006 weltweit fünf Mal im Rahmen der Formel 1. Zu allen Serien gehören ein vielfältiges Ausbildungs- und Coachingprogramm sowie die Förderung aussichtsreicher Talente. Prominenteste Absolventen der Talentschmiede sind die Formel-1-Piloten Ralf Schumacher, Christian Klien und Nico Rosberg.
BMW Motorsport Direktor Mario Theissen: „Die Formel BMW bietet begabten Nachwuchsfahrern mehr als nur ein Auto. In unserem eigens für sie konzipierten Ausbildungs- und Coachingprogramm lernen sie alles, um sich in der großen Welt des Motorsports zu behaupten. So hat sich die Formel BMW aus dem Stand zur Top-Einsteigerklasse des weltweiten Formel-Rennsports entwickelt."
Vom 24. bis zum 26. November 2006 wird auf dem Circuit de la Comunitat Valenciana Ricardo Tormo erstmals ein Formel BMW Weltfinale auf europäischem Boden ausgetragen. Junge Rennfahrer aus den vier regionalen Formel BMW Serien treten gegeneinander an. Der Sieger erhält eine Testfahrt beim BMW Sauber F1 Team.
- Anne Schildmacher-