Der große Auftritt der Formel BMW Deutschland vor fachkundigem Formel-1-Publikum auf dem Nürburgring wurde für Christian Vietoris (Lissendorf/Josef Kaufmann Racing) zum vollen Erfolg. Der 17 Jahre alte Pilot aus der Eifel nahm bei der von BMW Sauber F1 Pilot Robert Kubica durchgeführten Siegerehrung den größten Pokal entgegen und verwies Stefano Coletti (MCO/ADAC Berlin-Brandenburg) und Rookie- und BMW Junior Pilot Jens Klingmann (Leimen/Eifelland Racing) auf die Plätze. In der Meisterschaftswertung führt Vietoris nach fünf von 18 Läufen mit 90 Punkten vor Mika Mäki (FIN/Eifelland Racing, 64) und Marco Holzer (Bobingen/AM-Holzer Rennsport GmbH, 41). „Ich habe mir eingeredet, dass es ein ganz normales Rennen ist. Aber das war nicht so", gestand ein überglücklicher Vietoris.
Die 21 Fahrer aus elf Nationen zeigten in einem spannenden fünften Meisterschaftslauf eine gute Performance. Als besondere Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch nutzten der Kandier Robert Wickens aus der Formel BMW USA und der Brite Oliver Oakes aus der Formel BMW UK Meisterschaft den Gaststart beim Formel 1 Grand Prix von Europa. „Für uns ist es schwer, in so kurzer Zeit mit der Strecke zurecht zu kommen. Auf dem Hinflug nach Deutschland habe ich allerdings per Videospiel einige Runden auf dem Nürburgring gedreht", verrät Wickens, der nach einem Crash das Rennen auf Platz 17 beendete. Oakes wurde Zwölfter.
Bei einer Führung durch die Box des BMW Sauber F1 Teams durften die Teilnehmer des von BMW angebotenen Ausbildungs- und Coachingprogramms einen informativen Blick hinter die Kulissen werfen. Die individuellen Konstruktionen der Formel-1-Lenkräder von Jacques Villeneuve und Nick Heidfeld beeindruckten die Junioren ebenso wie die elektronischen Finessen des BMW Sauber F1.06. „Bin ich froh, dass ich keine 15 komplizierten Knöpfe an meinem Formel BMW Lenkrad habe", fasst BMW Junior Maximilian Wissel (Hörstein/GU-Racing Motorsportteam) seine Eindrücke zusammen.
Am Sonntag um 8.45 Uhr startet die Formel BMW Deutschland zum sechsten Meisterschaftslauf auf dem Nürburgring.
5. Lauf, Platzierungen:
1. Christian Vietoris (Lissendorf/Josef Kaufmann Racing) 22:13.510,
2. Stefano Coletti (MCO/ADAC Berlin-Brandenburg) 22:14.042,
3. Jens Klingmann (Leimen/Eifelland Racing) 22: 14.508,
4. Mika Mäki (FIN/Eifelland Racing) 22:14.984,
5. Sergio Perez Mendoza (MEX/ADAC Berlin-Brandenburg) 22:15.974,
6. Nick de Bruijn (NLD/Josef Kaufmann Racing) 22:19.498,
7. Philipp Eng (AUT/ADAC Berlin-Brandenburg) 22:21.148,
8. Dominik Wasem (Seiboldsdorf/AM-Holzer Rennsport GmbH) 22:22.399,
9. Josef Král (CZE/Micánek Motorsport – Brno) 22:26.432,
10. Marco Holzer (Bobingen/AM-Holzer Rennsport GmbH) 22:26.632,
11. Jens Höing (Berlin/GU-Racing Motorsportteam) 22:33.469,
12. Oliver Oakes (GBR/ADAC Berlin-Brandenburg) 22:34.051,
13. Tobias Hegewald (Waldbreitbach/ADAC Mittelrhein) 22:35.516,
14. Patrick Kronenberger (Friedrichshafen/Josef Kaufmann Racing) 22:35.739,
15. Christian Zacherl (München/AM-Holzer Rennsport GmbH) 22:38.858,
16. Oskar Paegle (RUS/Eifelland Racing) 22:46.174,
17. Robert Wickens (CAN/ADAC Berlin-Brandenburg) 22:50.559,
18. Andrei Harnagea (ROM/GU-Racing Motorsportteam) 23:58.254,
19. Maximilian Wissel (Hörstein/GU-Racing Motorsportteam) + 2 Runden,
20. Devis Schwägli (CHE/Team Kath Racing) + 2 Runden.
Nicht gewertet: Fabio Leimer (CHE/Team Rosberg).
Pole Position: Vietoris.
Schnellste Rennrunde: Vietoris 2:06.758 min. Streckenlänge: 51,480 km (10 Runden).
5. Lauf, Platzierungen Rookiewertung (Neueinsteiger Formel-Serie):
1. Jens Klingmann (Leimen/Eifelland Racing), 2. Philipp Eng (AUT/ADAC Berlin-Brandenburg), 3. Patrick Kronenberger (Friedrichshafen/Josef Kaufmann Racing), 4. Christian Zacherl (München/AM-Holzer Rennsport GmbH), 5. Oskar Paegle (RUS/Eifelland Racing), 6. Andrei Harnagea (ROM/GU-Racing Motorsportteam), 7. Maximilian Wissel (Hörstein/GU-Racing Motorsportteam).
Meisterschaftsstand nach 5 von 18 Rennen:
1. Christian Vietoris (Lissendorf/Josef Kaufmann Racing, 90),
2. Mika Mäki (FIN/Eifelland Racing, 64),
3. Marco Holzer (Bobingen/AM-Holzer Rennsport GmbH, 41),
4. Nick de Bruijn (NLD/Josef Kaufmann Racing, 34),
5. Philipp Eng (AUT/ADAC Berlin-Brandenburg, 34),
6. Sergio Perez Mendoza (MEX/ADAC Berlin-Brandenburg, 32),
7. Stefano Coletti (MCO/ADAC Berlin-Brandenburg, 31),
8. Jens Klingmann (Leimen/Eifelland Racing, 23),
9. Dominik Wasem (Seiboldsdorf/AM-Holzer Rennsport GmbH, 15),
10. Martin Ragginger (AUT/ADAC Berlin-Brandenburg, 10),
11. Patrick Kronenberger (Friedrichshafen/Josef Kaufmann Racing, 8),
12. Jens Höing (Berlin/GU-Racing Motorsportteam, 7),
13. Josef Král (CZE/Micánek Motorsport – Brno, 5),
14. Maximilian Wissel (Hörstein/GU-Racing Motorsportteam, 5),
15. Tobias Hegewald (Waldbreitbach/ADAC Mittelrhein, 4),
16. Yoshitaka Kuroda (JPN/ADAC Berlin-Brandenburg, 2).
Punktestand Rookiewertung: 1. Philipp Eng (95), 2. Patrick Kronenberger (64), 3. Jens Klingmann (62), 4. Maximilian Wissel (42), 5. Christian Zacherl (34), 6. Fabio Leimer (30), 7. Oskar Paegle (26), 8. Andrei Harnagea (24).
Hintergrund:
Die Formel BMW ist die weltweit führende Einsteigerklasse des Formel-Rennsports. 2006 wird die Serie in Deutschland, Großbritannien, Asien und den USA ausgetragen. Schon als 15-Jährige können Nachwuchspiloten mit dem hochmodernen Einheitsfahrzeug FB02 in den Automobilrennsport einsteigen.
Der Rennwagen ist seit der Saison 2002 am Start und setzt vor allem bei der Sicherheitstechnik Maßstäbe: Der Monoposto, von einem 140 PS starken BMW Motor auf bis zu 230 km/h beschleunigt, übertrifft die Sicherheitsanforderungen des internationalen Automobilverbandes FIA an seine Klasse und greift Formel-1-Standards auf. Eigens für die Formel BMW hat BMW Motorsport den Formel-Rettungs-Sitz FORS entwickelt. Auch das Sicherheitssystem HANS ist für alle Fahrer obligatorisch.
Die Formel BMW startet 2006 weltweit fünf Mal im Rahmen der Formel 1. Zu allen Serien gehören ein vielfältiges Ausbildungs- und Coachingprogramm sowie die Förderung aussichtsreicher Talente. Prominenteste Absolventen der Talentschmiede sind die Formel-1-Piloten Ralf Schumacher, Christian Klien und Nico Rosberg.
BMW Motorsport Direktor Mario Theissen: „Die Formel BMW bietet begabten Nachwuchsfahrern mehr als nur ein Auto. In unserem eigens für sie konzipierten Ausbildungs- und Coachingprogramm lernen sie alles, um sich in der großen Welt des Motorsports zu behaupten. So hat sich die Formel BMW aus dem Stand zur Top-Einsteigerklasse des weltweiten Formel-Rennsports entwickelt."
Vom 13. bis 16. Dezember 2005 wurde auf dem Bahrain International Circuit erstmals ein Formel BMW Weltfinale ausgetragen. Junge Rennfahrer aus den vier regionalen Formel BMW Serien traten gegeneinander an. Der Sieger Marco Holzer erhält eine Testfahrt beim BMW Sauber F1 Team.
- Dr. Anne Schildmacher-
photos BMW