PUBLICITE - ADVERTISING is NEW LINE asbl, 174, route de Luxembourg, L-7241 Bereldange
email: map@pt.lu
EU DIRECTIVE 25.5.2018 CLICK here or find full text under IMPRESSUM
To make this site work properly, we sometimes place small data files called cookies on your device. Most big websites do this too.
What are cookies?
A cookie is a small text file that a website saves on your computer or mobile device when you visit the site. It enables the website to remember your actions and preferences (such as login, language, font size and other display preferences) over a period of time, so you don’t have to keep re-entering them whenever you come back to the site or browse from one page to another.
How do we use cookies?
Adjust this part of the page according to your needs. Explain which cookies you usein plain, jargon-free language. In particular:
their purpose and the reason why they are being used, (e.g. to remember users' actions, to identify the user, for online behavioural advertising)
if they are essential for the website or a given functionality to work or if they aim to enhance the performance of the website
the types of cookies used (e.g. session or permanent, first or third-party)
who controls/accesses the cookie-related information (website or third party)
that the cookie will not be used for any purpose other than the one stated
how consent can be withdrawn.
Example:
A number of our pages use cookies to remember:
your display preferences, such as contrast colour settings or font size
if you have already replied to a survey pop-up that asks you if the content was helpful or not (so you won't be asked again)
if you have agreed (or not) to our use of cookies on this site
Also, some videos embedded in our pages use a cookie to anonymously gather statistics on how you got there and what videos you visited.
Enabling these cookies is not strictly necessary for the website to work but it will provide you with a better browsing experience. You can delete or block these cookies, but if you do that some features of this site may not work as intended.
The cookie-related information is not used to identify you personally and the pattern data is fully under our control. These cookies are not used for any purpose other than those described here.
How to control cookies
You can control and/or delete cookies as you wish – for details, see aboutcookies.org. You can delete all cookies that are already on your computer and you can set most browsers to prevent them from being placed. If you do this, however, you may have to manually adjust some preferences every time you visit a site and some services and functionalities may not work.
AT A GLANCE Requested by the IMCO committee Study in Focus
Policy Department for Economic, Scientific and Quality of Life Policies Directorate-General for Internal Policies
Authors: Niklas FOURBERG, Serpil TAŞ, Lukas WIEWIORRA, Ilsa GODLOVITCH, Alexandre DE STREEL, Hervé JACQUEMIN, Jordan HILL, Madalina NUNU et al. PE 662.941 - August 2021
Online advertising: the impact of targeted advertising on advertisers, market access and consumer choice
FULL REPORT HERE The original full study 1 provides a comprehensive overview of online advertising markets, with a particular focus on targeted advertising. It aims to inform the IMCO Committee about emerging challenges resulting from online advertising practices, as well as identifying potential areas where legislative proposals (i.e. Digital Services Act and Digital Markets Act) could be improved, or new initiatives taken.
Background Online advertising is expanding at a significant rate 2, and the sector is expected to take on increased importance as progress towards digitisation accelerates in the wake of the COVID-19 pandemic. In this context, consumers and small and medium-sized enterprises (SMEs) as "end-users" of advertising are likely to become increasingly exposed to online advertising which is targeted on the basis of behavioural patterns.
Targeted advertisements can enable consumers to receive more relevant information, and can provide revenue opportunities for publishers and intermediaries (including potentially some SMEs). However, targeted advertising also raises important questions about privacy, discrimination, and the potential for misleading or exploitative marketing. It can also disadvantage smaller companies which may be seeking to provide or rely on these forms of advertising, but lack the relevant data to compete, or the required information and bargaining power to ensure that their products and/or services are fairly displayed.
The European Commission has recently released two legislative proposals, the Digital Services Act (DSA) and the Digital Markets Act (DMA), which include provisions that are relevant to online advertising. In addition, there are other legislative measures directed towards digital services 3, as well as horizontal rules 4 regarding consumer protection, privacy, and advertising which apply to the sector.
Key findings from the study are summarised below. Key findings Targeted online advertising can generate benefits for both consumers and SMEs, specifically by tailoring advertisements to match consumers' interests. Targeting techniques can also enable the protection of certain consumers (e.g., by screening out advertisements which may be unsuitable for minors).
However, targeted advertising can also raise a number of concerns. These include: a lack of understanding by consumers that their data are being used to target advertising; targeting which exploits the vulnerability of certain groups of consumers; design features which seek to steer consumers to make decisions against their interests (dark patterns); challenges to seek redress in cases where advertising or data collection/consent methods are inappropriate ; and the potential for targeting to result in intentional or unintentional harmful discrimination. Meanwhile, the significant reach of the largest platforms, their access to extensive datasets (which enable targeting), and their participation at multiple levels of the advertising value
Online advertising: the impact of targeted advertising on advertisers, market access and consumer choice chain (which can be associated with bundling or self-preferencing practices) can create challenges for SMEs seeking to advertise or develop a competing advertising platform.
Some of the issues not covered by existing EU legislation may be addressed within the proposed DSA and DMA, as well as within the proposed Artificial Intelligence Act (AIA). However, gaps remain, notably regarding the treatment of "dark patterns" and algorithmic discrimination, the issue of ensuring responsibility for content and targeting methods, and how to enable consumers to seek redress in an increasingly complex system.
The DSA, the DMA, and the AIA do include provisions which aim to increase transparency towards consumers and purchasers of advertising. Nevertheless, these could be further strengthened and extended.
Key recommendations from the study authors include: 1) Requiring that consumers are informed about the use of targeted advertising, and given an option to change the parameters used for targeting.
If this proves insufficient, policy-makers could support the development of an opt-in approach via Codes of Conduct under Art. 36 DSA.2)
Addressing "dark patterns" through common design guidelines for consent forms which ensure that consumers can give meaningful consent.3)
Ensuring that minors are not subject to targeted advertising which exploits their vulnerabilities by extending rules in the Audiovisual Media Services Directive (AVMSD) (Art. 28b) on video-sharing platforms to all hosting platforms via the DSA.4)
Clarifying that platforms should take responsibility for advertising content of third parties in cases where consumers reasonably believe that the advertising has been provided by the platform concerned (Art. 5.3 DSA).5)
Improving consumers' access to redress including explaining how sector specific rules interact with the DSA, and tasking Digital Service Coordinators with providing information to consumers on how to seek redress. 6) Improving transparency of the ad auction system by adding a requirement in the DMA mandating transparency of the auction criteria used by gatekeeepers in ad-tech platform services.7)
Easing the functioning of the internal market by harmonising the definitions of concepts (e.g., targeted advertising) and limiting the potential for derogations by elaborating which types of national restrictions would be compatible with the internal market clause and/or setting conditions and deadlines for implementation of derogations. The project was concluded with a presentation of the results and several rounds of questions and answers by Prof. Alexandre De Streel before the IMCO Committee of the European Parliament.
In response to the questions of different Members of the European Parliament, Prof. De Streel highlighted that consumer choice is of high importance in the context of online advertising, but prohibiting behavioural advertising in general would go one step too far.
Nevertheless, he highlighted that addressing the issue of dark patterns will require AI auditability and explainability, as well as sufficient expertise within the respective authorities.
Fourberg, N., Taş, S., Wiewiorra, L., Godlovitch, I., De Streel, A., Jacquemin, H., Hill, J., Nunu, M., Bourguigon, C., Jacques, F., Ledger M. and Lognoul, M., 2021, Online advertising: the impact of targeted advertising on advertisers, market access and consumer choice, Publication for the committ e e on the Internal Market and Consumer Protection, Policy Department for Economic, Scientific and Quality of Life Policies, European Parliament,
Luxembourg. Available at: https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2021/662913/IPOL_STU(2021)6 62913_EN.pdf.
In 2019, Europe a ccounted for 19.9% of the global market for online a dvertising. Source: Statista, 2020, Digital Advertising Report.
For example, the Platform to Business Regulation, and ePrivacy Directive a nd its p roposed successor for an ePrivacy Regulation.
These include the UCPD, Directive on misleading and comparative advertising, CRD, GDPR and Better Enforcement Directive.
Disclaimer and copyright. The opinions expressed in this document are the sole responsibility of the authors and do not necessarily represent
the official position of the European Parliament. Reproduction and translation for non -commercial purposes are authorised, provided the source is acknowledged and the European Parliament is given prior notice and sent a copy.
© European Union, 2021. © Image on page 1 used under licence from Adobe Stock IP/A/IMCO/2021-11; Manuscript completed: August 2021; Date of publication: August 2021 Administrator responsible: Christina RATCLIFF; Editorial assistant: Roberto BIANCHINI Contact: Poldep -Economy -Science@ep.europa.eu This document is available on the internet at: www.europarl.europa.eu/supporting -analyses Print ISBN 978-92-846-8417-5 | doi:10.2861/027902 | QA-09-21-285-EN-C
Das OLG Düsseldorf hatte in einem aktuellen Urteil die alte Frage nach der unerlaubten Nutzung eines urheberrechtlich ge- schützten Bildes im Internet zu beantworten. Der Beklagte, ein Restaurantbetreiber, nutzte ein von ihm bearbeitetes, vermeint- lich frei verfügbares Stierkampffoto und berief sich auf eine Entscheidung des EuGH, wonach die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Fotos per Framing legitim ist.
Die Klägerin bietet über eine Datenbank Bildmaterial zur entgeltlichen Nutzung im Internet an. Der Beklagte ist Inhaber eines spanischen Restaurants in Krefeld. Auf der Internetseite des Restaurants band der Beklagte ein Bild mit einem Stierkämp- fer nebst Stier aus der Datenbank der Klägerin ein und bearbeitete das Bild, indem er ein tanzendes Paar hinzufügte.
Die Klägerin sah ihre und die Urheberrechte des Fotografen verletzt und mahnte den Beklagten erfolglos ab, weshalb sie sich an das Landgericht Düsseldorf wandte und die Unterlassung, Auskunft und Freistellung von Abmahnkosten begehrte. Das Landgericht gab der Klage statt (Urteil vom 08.10.2014, Az.: 12 0 324/13).
Der Beklagte legte gegen die Entscheidung Berufung beim Ober landesgericht Düsseldorf ein und hielt der erstinstanzlichen Entscheidung des Landgerichts entgegen, dass das Bild keiner- lei Hinweis auf ein Urheberrecht aufgewiesen habe und er davon ausging, dass es frei verfügbar sei. Aus diesem Grunde habe er auch keinen Urheberrechtsvermerk setzen können. Das Landgericht habe zudem seine Bearbeitung des Bildes durch Hinzufügen des tanzenden Paares nicht ordentlich gewürdigt.
Das OLG Düsseldorf prüfte die Sache, wies die Berufung des Be- klagten aber zurück und bestätigte das Urteil des Landgerichts (Urteil vom 16.06.2015, Az.: I-20 U 203/14). Die Klägerin habe gegenüber dem Beklagten einen Anspruch auf Unterlassung der öffentlichen Zugänglichmachung und der Vervielfältigung der in Streit stehenden Abbildungen (§ 97 Abs. 1 UrhG).
Die fragliche Fotografie war nicht frei verfügbar, sondern es handelte sich um ein urheberrechtlich geschütztes Lichtbildwerk, in dem der Fotograf die Bewegung eines Stierkämpfers und eines Stieres in dem Augenblick, in dem der Stier das rote Tuch attackiert und den im Vordergrund befindlichen Stierkämpfer passiert, erfasste.
Der Beklagte berief sich auf eine Entscheidung des Europä- ischen Gerichtshofs (EuGH), wonach die Einbettung von öffent- lich zugänglichen geschützten Werken in eine andere Website mittels eines Links unter Verwendung der Framing-Technik unproblematisch sein kann (Urteil vom 21.10.2014, Az.: C-348/13).
Entscheidend in dem Fall des EuGH war allerdings, dass beim Framing das Werk der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, ohne es kopieren zu müssen. Der Beklagte aber hatte durch das Aufspielen der in seinen eigenen Internetauftritt integrierten Fotografie auf einem Server das Bild vervielfältigt und durch Freischaltung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Auch der Umstand, dass das Bild nicht als urheberrechtlich geschützt ge- kennzeichnet war, sprang dem Beklagten nicht zur Seite, da ein fehlender Urheberrechtshinweis kein Hinweis darauf ist, dass ein Werk gemeinfrei ist. Jeder Nutzer muss sich selbst Kennt- nis darüber verschaffen, ob und gegebenenfalls zu welchen Bedingungen ihm der Urheber eine Nutzung seines Werkes gestatten will, bestätigte das OLG Düsseldorf.
Dem war der Beklagte nicht nachgekommen. Schließlich schuf der Beklagte mit der Bearbeitung des Bildes kein selbständiges Werk, das er ohne Zustimmung des Urhebers des benutzten Bildes hätte verwenden dürfen (§ 24 Abs. 1 UrhG): Der Beklagte hatte lediglich den Bildausschnitt auf den Stierkämpfer und den Stier eingegrenzt und das Bild eines Tanzpaares, in blassen Farben, daneben gestellt.
Damit traten die eigenpersönlichen Züge des geschützten älteren Werkes nicht in den Hintergrund. Das ganze erwecke, so das OLG Düsseldorf, "den Eindruck einer willkürlichen Anei- nanderreihung zweier für Spanien typischer Motive. Dynamik und Eleganz vermittelt zudem allein die ausdrucksstarke Stierkampfszene, während es sich bei der Abbildung des Tanzpaares eine übliche Darstellung ohne jeden persönlichen Ausdruck handelt."
Das Gericht stellte unter Verweis auf die BGH-Rechtsprechungfest: wer ein fremdes urheberrechtlich geschütztes Werk nutzen will, ist verpflichtet, sich in hinreichender Weise Klarheit darüber zu verschaffen, dass nicht in die Rechte der Berechtig ten eingegriffen wird. Es bestätigte sämtliche Ansprüche der Klägerin. Zuletzt liess es auch die Revision gegen das Urteil nicht zu, da die relevanten Rechtsfragen bereits sämtlich durch die höchstrichterliche Rechtsprechung beantwortet sind.
Bei Bildern im Internet sollte man also selbstverständlich davon ausgehen, dass sie urheberrechtlich geschützt sind. Die Nutzung von Bildern unbekannter Herkunft und ohne Urheberanga ben ist grundsätzlich tabu, will man nicht mit dem Rechtsproblem, dass hier der Beklagte hatte, konfrontiert werden.
Leider könnte es sein, dass zukünftig auch selbst geschossene Fotos mit höherem Risiko belastet werden, wenn die Einschränkung der Panoramafreiheit, über die in der EU anlässlich der Reformie rung des Urheberrechts verhandelt wird, tatsächlich verschärft wird.
Die Entscheidung des OLG Düsseldorf finden Sie unter:
http://www.domain-recht.de/verweis/1191
Die EuGH-Entscheidung zum Framing von Bildern finden Sie unter:
> http://www.domain-recht.de/verweis/1192
Quelle: online-und-recht.de, europa.eu 9.7.2015
RA Daniel Dingeldey
Cosimaplatz 2
12159 Berlin
http://www.domain-recht.de
mailto:dingeldey@domain-recht.de
EU DIRECTIVE 25.5.2018 CLICK here
ODR-Verordnung in Kraft: Pflichtlink zur EU-Streitbeilegungsplattform seit 09.01.2016
Link zu EU-Plattform: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Quelle: http://www.lto.de/recht/nachrichten/n/odr-verordnung-online-handel-streitbeilegung-aussergerichtlich/
„Am Samstag tritt die sogenannte ODR-Verordnung in Kraft. Onlinehändler müssen dann von ihren Internetauftritten auf eine EU-Plattform zur außergerichtlichen Streitbeilegung verlinken. Tun sie das nicht, drohen Abmahnungen.
Am Samstag, 9. Januar 2016 tritt die Verordnung (EU) Nr. 524/2013 in Kraft, welche die "Online Dispute Resolution" (ODR, zu deutsch etwa "Online-Streitbeilegung") etablieren soll. Dazu sollen u.a. EU-Onlinehändler auf ihren Internetseiten auf eine entsprechende Plattform der EU verlinken müssen. Auf dieser Online-Streitbeilegungs-Plattform (OS-Plattform) können diese im Streitfall eine Beschwerde gegen Onlinehändler aus einem anderen EU-Mitgliedstaat einreichen. Das Angebot soll die EU-Bürger dazu animieren, öfter online im EU-Ausland einzukaufen.
Die Online-Beschwerde wird wiederum gemäß der ODR-Verordnung an eine zuständige, sogenannte "Alternative Streitbeilegungs-Stelle" (AS-Stelle) weitergeleitet, deren Personal dann für eine außergerichtliche Lösung des Streits sorgen soll. Geplant ist, dass die AS-Stellen den Parteien unter anderem die nötigen gesetzlichen Informationen in ihrer Landessprache bereitstellen und die Kommunikation zwischen betroffenem Bürger und Händler moderieren.
Das System funktioniert allerdings auch anders herum: Hat es ein Onlinehändler mit einem Problemkunden zu tun, soll er ebenfalls über die OS-Plattform Beschwerde gegen diesen einreichen können.
Zwar ist der Link zum ODR-Angebot bereits bekannt, die Plattform wird aber nach derzeitigem Kenntnisstand erst Mitte Februar genutzt werden können. Die Pflicht zum Verlinken besteht allerdings trotzdem ab Samstag. Wer das versäumt, muss mit Abmahnungen rechnen.“
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Schadensmiderungspflicht - Abmahnungen: Nein Danke!
Im Falle von Domainstreitigkeiten oder wettbewerbsrechtlichen oder ähnlichen Problemen, bitten wir Sie, zur Vermeidung unnötiger Rechtsstreite und Kosten, uns bereits im Vorfeld zu kontaktieren. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit uns, wird im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads, Kopien und die Verwendung jeglicher Inhalte dieser Seite (Texte, Fotos) sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch kostenlos gestattet und ansonsten kostenpflichtig. In jedem Fall ist vorher die Genehmigung des Seitenbetreibers einzuholen. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
eRecht24.de - Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender so genannter Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Alle Inhalte wie Texte oder Bilder sind inhaltlich geschützt und dürfen ohne die schriftliche Genehmigung von automobilsport.com weder ganz noch teilweise vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert oder zwischengespeichert werden.