Mit dem diesjährigen Porsche-Tennis-Grand-Prix beginnt eine neue Zeitrechnung in der Geschichte des traditionsreichen Turniers. Erstmals werden die besten Tennisspielerinnen der Welt vom 30. September bis 8. Oktober in der Porsche-Arena in Stuttgart gegeneinander antreten. „Durch diesen Umzug wird das Turnier ein neues Gesicht bekommen", verspricht Anton Hunger, Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Presse der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Doch er betont auch, dass es ein vorrangiges Ziel von Porsche sei, den besonderen Charakter, durch den sich das Grand-Prix-Turnier in Filderstadt über viele Jahre hinweg ausgezeichnet habe, beizubehalten.
Beste Voraussetzungen für eine Fortsetzung der Erfolgsgeschichte des Porsche-Tennis-Grand-Prix bietet nicht nur das neue Konzept, das noch zuschauerfreundlicher ist und die Besucher mit zahlreichen Events und Aktionen rund um den Centre Court überraschen wird. Auch die Porsche-Arena im Stuttgarter Neckar-Park steht für den Aufbruch in neue Zeiten. Auf die sind auch die besten Tennisspielerinnen der Welt gespannt, die zur Premiere in der supermodernen Multifunktionshalle erwartet werden. Unter den Top-Spielerinnen, die bei der WTA für den Porsche-Tennis-Grand-Prix gemeldet haben, sind die Weltranglistenerste (Stand 8. Mai) und Australian-Open-Siegerin Amélie Mauresmo (FRA), die 2005 in Filderstadt im Finale stand, dazu die zweifache Porsche-Tennis-Grand-Prix-Siegerin Kim Clijsters (BEL/Nr. 2), Maria Sharapova (RUS/Nr. 3), Mary Pierce (FRA/ Nr. 5), die das Turnier 1993 gewann, Justine Henin-Hardenne (BEL/Nr. 7), sowie Elena Dementieva (RUS/Nr. 8). Die Siegerin 2006 kann zwischen 98.500 Dollar Preisgeld und einem Porsche wählen.
Auf der WTA-Meldeliste, die zu diesem frühen Zeitpunkt erfahrungsgemäß eher vorläufigen Charakter hat, stehen auch Venus und Serena Williams. Ein Fragezeichen steht allerdings hinter Serena, die zur Zeit keine Turniere spielt und von der man nicht genau weiß, wann und in welcher Form sie auf die Tour zurückkehrt. „Wenn sie bei uns spielen würde, wäre das sicherlich toll", sagt Turnierdirektor Markus Günthardt, „aber wir werden in der Porsche-Arena so oder so wie gewohnt ein sehr attraktives Starterfeld mit zahlreichen Top-Spielerinnen sehen."
Der Umzug in die Porsche-Arena bietet dem Porsche-Tennis-Grand-Prix ganz neue Entfaltungsmöglichkeiten. So erwartet die Spielerinnen allein schon wegen des umfangreicheren Platzangebotes weitaus mehr Komfort, als sie das von Filderstadt gewohnt waren. Dazu gehört ein großzügiger Spielerinnenbereich, in dem auch eine umfassende Betreuung durch Ärzte und Physiotherapeuten angeboten werden kann. Außerdem können sich die Spielerinnen in der Halle aufwärmen, was die Verletzungsgefahr verringert.
Unter dem Motto „Girls, Set & Match" erwarten die Besucher in der supermodernen Multifunktionshalle neben Spitzentennis auch Spitzenkomfort und viele Überraschungen. Die Tribünen mit Platz für 4.400 Zuschauer liegen nahe am Centre Court, die bequemen Sitze bieten größten Komfort. Zur Entspannung vor und nach den Matches gibt es einen 4.000 Quadratmeter großen Publikumsbereich im Innenraum der benachbarten Schleyer-Halle mit Unterhaltung, Shopping und Lifestyle – und natürlich auch Sport: Weil der Trainingscourt in diesen Bereich verlegt wurde, haben die Zuschauer einen direkten Zugang zu den trainierenden Spielerinnen.
„Wir wollen nicht nur, dass die Zuschauer zu uns kommen, sondern auch, dass sie möglichst lange bei uns bleiben und sich wohlfühlen", sagt Markus Günthardt. „Deshalb werden wir ihnen über das Tennis hinaus viele zusätzliche Annehmlichkeiten bieten." Weitaus großzügiger als in Filderstadt werden die Bereiche für Business-Kunden gestaltet werden, und auch die exklusiven VIP-Lounges werden in der Porsche-Arena ab dem ersten Tag des Hauptfeldes zur Verfügung stehen. Auf alle Besucher wartet neben dem sportlichen auch ein kulinarisches Erlebnis: In dem abwechslungsreichen Restaurant- und Bistrobereich sorgt die Porsche-Gastronomie für das leibliche Wohl der Gäste.
Den ersten Aufschlag zum Porsche-Tennis-Grand-Prix 2006 servierte die Porsche AG als Veranstalter auf die Seite der Fans: Als Dankeschön an das Publikum sind die Eintrittspreise auch in der Porsche-Arena gleich geblieben. Eintrittskarten sind ausschließlich über den Easy Ticket Service erhältlich – entweder telefonisch (0711-2555-555), im Internet (www.easyticket.de) oder in den mehr als 30 Vorverkaufsstellen in Baden-Württemberg. Die Tageskarte für die Qualifikation am Samstag und Sonntag kostet je fünf Euro. Im Lauf der Turnierwoche steigt der Ticketpreis je nach Kategorie pro Tag von 30 auf 75 Euro. Dauerkarten gibt es für 290 bzw. 326 Euro. Schüler und Studenten erhalten gegen Vorlage eines Ausweises 50 Prozent Ermäßigung.
Besonders attraktive Angebote bietet der Porsche-Tennis-Grand-Prix für den „Ladies Day" (Montag, 2. Oktober) und den „Family Day" (Dienstag, 3. Oktober). Die vergünstigten Eintrittskarten für diese Tage sind ausschließlich an der Tageskasse erhältlich.
- Porsche -
Super Tennis E-Cards von Maria Sharapowa finden Sie auf automobilsport.com under E-CARDS TENNIS