New Galleries
Der Top-Herausforderer auf klarem Kurs: Bei den Louis Vuitton Acts 8 und 9 die Konkurrenz auf Distanz halten. Trapani, Italien. Platz zwei hinter Titelverteidiger Alinghi und damit bester Herausforderer: Die Bilanz von BMW ORACLE Racing nach den Louis Vuitton Acts 6 und 7 im schwedischen Malmö ist positiv. Auf das Team warten in Italien spannende Segelwettbewerbe: In den letzten beiden America's Cup Class Regatten des Jahres gilt es die erstklassige Platzierung zu verteidigen. Schließlich geht es bei den Louis Vuitton Acts 8 und 9 in Trapani (Sizilien) auch um den Gesamtsieg in einer ereignisreichen America's Cup Saison 2005. Die vom 29. September bis 9. Oktober ausgetragenen Rennen entscheiden die diesjährige America's Cup Class Championship. Vor Trapani führt der Schweizer Titelverteidiger mit sechs Punkten vor BMW ORACLE Racing. Mit nur einem Zähler Rückstand auf das Team um CEO und Skipper Chris Dickson folgen die Herausforderer Luna Rossa und Emirates Team New Zealand. Zu erwarten sind daher enge Auseinandersetzungen Bugspitze an Bugspitze. "Unser Ziel in Malmö war es, unsere Leistungen zu verbessern. Mit dem zweiten Platz in der Gesamtwertung nach den Acts 6 und 7 ist uns das auch gelungen", sagte Dickson. "Die Crew hat in Schweden fantastische Arbeit geleistet. Das Handling der Yacht war ausgezeichnet, wir haben nur wenige Fehler gemacht. Und das Wichtigste: Das Teamwork war erstklassig. Unsere Mannschaft hat einige strapaziöse Monate mit mehreren unvorhergesehenen Veränderungen in der Race Crew hinter sich, doch wir konnten unsere Leistung kontinuierlich steigern. Die Ergebnisse von Malmö haben gezeigt, dass wir auch mit unterschiedlichen Crew-Kombinationen erfolgreich segeln können. In Italien werden wir unser Bestes geben, um dieses Niveau beizubehalten. Und natürlich bleibt es unser großes Ziel, Titelverteidiger Alinghi zu bezwingen." Wie in Malmö wird BMW ORACLE Racing so vielen Teammitgliedern wie möglich die Chance geben, ihr Können in den Regatten unter Beweis zu stellen. "Bis zum Louis Vuitton Cup 2007 sind es noch 18 Monate. Unser Team entwickelt sich weiter und wir sind davon überzeugt, dass wir bis dahin die optimale Crew an Bord haben. Während der Regatten setzen wir auf unser Rotationsverfahren. So können wir herausfinden, welche Konstellationen die besten Resultate erzielen. Bei einer Kampagne über einen so langen Zeitraum ist es wichtig, für die verschiedenen Positionen im Boot über mehrere Alternativen zu verfügen. Und die Acts liefern uns in dieser Richtung Möglichkeiten zur Entwicklung." Die Rotation der Crew bringt den US-Amerikaner Peter Isler in Trapani als Navigator wieder zurück ins Team. "Peter konnte in Malmö nicht mit dabei sein. Wir sind sehr froh, ihn in Trapani mit seiner America's Cup Erfahrung wieder in unserer Afterguard mit an Bord zu haben", sagte Dickson. Larry Ellison wird aufgrund anderer Verpflichtungen in Trapani nicht mit dabei sein, Kazuhiko Sofuku bei diesen Regatten die Position am Bug einnehmen und Zach Hurst in Trapani als erster Trimmer starten. Trimmer Ross Halcrow wird in Trapani nicht an Bord sein. BMW ORACLE Racing Sailing Crew in Trapani Ian Baker, Nationalität NZL, Team-Nummer 19; David Blanchfield, AUS, 70; Mark Bradford, AUS, 21; David Brooke, NZL, 10; Sean Clarkson, NZL, 9; Julien Cressant, FRA, 3; Rodney Daniel, AUS, 72; Chris Dickson, NZL, 11; Eric Doyle, USA, 14; Jamie Gale, NZL; 12; Zach Hurst, NZL, 25; Peter Isler, USA, 55; Phil Jameson, NZL, 13; Brian MacInnes, CAN, 44; Craig Monk, NZL, 15; Robbie Naismith, NZL, 38; Bertrand Pace, FRA, 33; Ed Smyth, NZL, 32; Kazuhiko Sofuku, JPN, 23; Joe Spooner, NZL, 99; Brad Webb, NZL, 22; Paul Westlake, AUS, 20. Louis Vuitton Ranking - Platzierungen nach Malmö-Skane Louis Vuitton Act 7 1. BMW ORACLE Racing 41 Punkte Internet: www.bmworacleracing.com BMW Group Nicole Stempinsky 28.09.2005 / MaP More News
|