Generationen von Ökonomen begründeten den wert des Goldes mit seiner Knappheit und mit seiner Funktion als materielle Sicherheit für Banknoten und Münzen aus unedlen Metallen. Entsprechend hoch wurde der Wert von Uhren und Schmuck aus Gold bewertet. Die „Gold-Ära" schien am Ende zu sein, als sich die Geld-Wirtschaft nach und nach vom Gold löste. Schnell tauchten selbsternannte Experten und Gold-Gurus auf, die zugleich auch das Ende der wertvollen Golduhr prophezeiten.
zur Goldübersicht
Gold – ein „kleines Stückchen Sonne"
Genau in dieser Phase entstand in Miguel Rodriguez, zu dessen Portefolio so große Uhrenmarken wie Festina, Lotus und Jaguar zählen, die Idee, eine große Kollektion von Golduhren unter der Traditionsmarke Festina auf den Markt zu bringen. Während sich alle Welt fragte, wodurch Gold als handelsfähiges Wertsymbol ersetzt werden könnte, ging er der Frage nach, was Gold, besonders wenn es glänzend verarbeitet ist, so begehrenswert gemacht hat. Die Antwort fand er schnell und leicht in der Geschichte der frühen Hochkulturen, sei es bei den Inkas oder bei den Ägyptern: Gold war und ist das unvergängliche Symbol für die Sonne und damit für das Leben und die Schönheit. Über Jahrtausende hin hat das lebenspendende „Schönheitsideal" der Sonne gehalten. Wer sich mit Gold schmücken konnte, besaß ein „kleines Stückchen Sonne" und damit Lebensreichtum und Schönheit.
Gold – mehr als nur Geld
Die Schlußfolgerung des Uhren-Tycoons Miguel Rodriguez aus Barcelona daraus war ebenso logisch wie einfach. Was über Jahrtausende unabhängig vom jeweiligen Wirtschaftssystem in den meisten Teilen der Welt Bestand hatte, kann sich durch die Entscheidungen von Geldökonomen nicht ändern, denn schließlich ist Gold mehr als nur Geld. So begann er im Jahr 1999 mit dem Aufbau einer Produktion von Golduhren. Dabei folgte er seinem Prinzip, das seine Marke Festina schon zuvor zu einer der erfolgreichsten Uhrenmarken Europas gemacht hatte: „Biete >>Teures<< in Material, Schönheit und Qualität zu einem Preis, den sich möglichst viele leisten können."
Wie richtig die Entscheidung für Golduhren nach dem Festina-Prinzip war und ist, zeigt der sensationelle Erfolg. Schon direkt nach der Markteinführung war die Nachfrage so stürmisch, daß sie nicht einmal auf dem Heimatmarkt Spanien befriedigt werden konnte. Erst jetzt, nach einer Expansion der Produktionskapazität wird Festina die Goldkollektion auch in Deutschland anbieten können.
Magische Schönheit
Technische Brillanz und hohe Fertigungsqualität versteht man bei Festina als Selbstverständlichkeiten – erst recht, wenn es sich um Gold handelt. Beim Design von Festina Oro spürt man das unverhohlene Faible für Gold. Opulente Formen, tiefer Glanz und raffiniert gesetzte Glanzlichter mit Brillanten verstärken die immer wieder als magisch empfundene Schönheit des Goldes.
Festina setzt in einer Vertriebspolitik für Festina Oro nicht nur auf die Magie des Goldes, sondern auch auf die Magie des kleinen Preises.
Bei derartig positiven Voraussetzungen schätzen Marktbeobachter die Chancen für Festina Oro mit einem alten Börsen-Schlagwort ein: „Gold glänzt!"
Bei Ihrem Juwelier !
- Boa Press Bruxelles-