100 Jahre MICHELIN-Führer Deutschland: 1964–1969: Neustart im Wirtschaftswunderland

100 Jahre MICHELIN-Führer Deutschland: 1964–1969: Neustart im Wirtschaftswunderland

21.10.2009: Die erste Ausgabe nach 51 Jahren Pause erscheint 1964 mit insgesamt 5.500 Hotel- und Restaurantempfehlungen Im Frühjahr 1964 startet für Michelin zwischen Flensburg und Berchtesgaden eine

Die erste Ausgabe nach 51 Jahren Pause erscheint 1964 mit insgesamt 5.500 Hotel- und Restaurantempfehlungen

Im Frühjahr 1964 startet für Michelin zwischen Flensburg und Berchtesgaden eine neue Zeitrechnung: Nach 51 Jahren Pause kommt wieder ein MICHELIN-Führer Deutschland in den Handel. In der Folgezeit wird der Band die Entwicklung Deutschlands vom kulinarischen Außenseiter hin zu einem führenden Gourmet-Land begleiten.

In der langen Zwangspause hat sich der MICHELIN-Führer vom Ratgeber für Autofahrer zum renommierten Hotel- und Gastronomieführer gewandelt, international berühmt vor allem wegen seiner Sterne für eine ausgezeichnete Küche. Die heute 23 Länder abdeckende Reihe umfasst Mitte der 1960er-Jahre allerdings gerade einmal vier Bände: Frankreich, die Benelux-Länder, Italien und Spanien.

Deutschland ist seit 1949 in zwei Staaten geteilt. Die Bundesrepublik im Westen ist geprägt vom dynamischen Aufschwung der Wirtschaftswunderjahre und neben Frankreich eine treibende Kraft der europäischen Einigung. Mit steigenden Löhnen und Vollbeschäftigung rücken zusehends Freizeit, Reisen und Konsum in den Blickpunkt – ausgezeichnete Rahmenbedingungen auch für die Gastronomie.

Die Deutsche Demokratische Republik ist hinter der Mauer fast unerreichbar. Für den MICHELIN-Führer bleibt der Weg in den Osten Deutschlands daher bis zur Wiedervereinigung 1990 versperrt. Bis dahin beschränkt sich die Ausgabe auf die Bundesrepublik und Westberlin.


Start mit 5.500 Adressen aller Preisklassen


Der MICHELIN-Führer Deutschland 1964 ist vom Umfang ähnlich ausgelegt wie die neueren Ausgaben. Er umfasst rund 5.500 Adressen, Sterne gibt es noch keine. Zum Vergleich: Die Ausgabe 2009 führt auf 1.512 Seiten 4.481 Hotels und 1.519 Restaurants auf, darunter neun 3-Sterne-Häuser, 18 2-Sterne-Häuser und 189 1-Stern-Adressen.

Damals wie heute unverändert: Bei den empfohlenen Restaurants und Hotels handelt es sich um Betriebe aller Preisklassen – vom einfachen, gut geführten Haus bis zum Luxushotel oder Feinschmeckerlokal.


Arbeit nach dem Rotationsprinzip: die Michelin Inspektoren


Nach dem bewährten Vorbild des MICHELIN-Führers Frankreich sind für die Deutschland-Ausgabe von Beginn an ausschließlich fest angestellte und anonym arbeitende Michelin Inspektoren unterwegs. Nach einer mehrmonatigen Ausbildung in Frankreich oder Belgien, in deren Verlauf sie erfahrene Inspektoren auf ihren Touren begleiten, gehen sie in der Bundesrepublik und Westberlin auf Reise.

Dort bekommt jeder Michelin Inspektor ein Gebiet zugewiesen. Um zu verhindern, dass er als Tester erkannt wird, wechselt er nach dem Rotationsprinzip in eine andere Region. Frühestens nach zehn Jahren kehrt er wieder ins Ausgangsgebiet zurück. Das Prinzip gilt beim MICHELIN-Führer bis heute.


Pro Jahr einmal rund um die Erde in Käfer und Kadett


Das Pensum, das die Michelin Tester zu bewältigen haben, ist von Anfang an enorm: „Wir waren immer 14 Tage am Stück auf Achse, auch am Wochenende“, erinnert sich Alfred Groß1, ein Michelin Inspektor der ersten Stunde. In 35 Jahren bei Michelin legte er rund 1,4 Millionen Dienstkilometer zurück. Das entspricht rund 40.000
Kilometern pro Jahr oder einer kompletten Erdumrundung.

Der heutige Ruheständler blickt außerdem auf rund 7.000 Testessen für den MICHELIN-Führer zurück. „Unsere Arbeitstage waren lang und begannen damals stets mit einem Gang zur Post, wo wir die Berichte vom Vorabend wegschickten und nachschauten, ob eine Nachricht von der Zentrale in Karlsruhe für uns vorlag“, so Michelin Veteran Groß weiter. „Die Touren mussten deshalb sorgfältig geplant werden und die Übernachtungsadressen bei der Redaktion bekannt sein.“


Michelin Inspektor der ersten Stunde erinnert sich


Hintergrund für diese Prozedur: Telefone in den Hotelzimmern sind damals selbst in gehobenen Häusern kein Standard, Mobiltelefone und Navigationssysteme pure Science-Fiction. „Das Zurechtfinden in fremden Städten war eine Kunst. Als beliebter Orientierungspunkt diente der Kirchturm“, berichtet Groß. Das im Vergleich zu heute noch recht dünne Autobahnnetz erschwert die Arbeit der Michelin Tester zusätzlich. „Von Karlsruhe nach Nürnberg war man einen Tag unterwegs.“

Auch die Dienstwagen 1 Name von der Redaktion geändert. bieten nur Minimalkomfort: Die Inspektoren haben die Wahl zwischen VW Käfer und Opel Kadett.


Hawaii-Garnitur und Dosen-Ravioli statt frischer Produkte


Zweimal am Tag, mittags und abends, stehen Restaurantbesuche auf dem Programm. Was die Inspektoren dabei serviert bekommen, unterscheidet sich erheblich von moderner Restaurantküche. „Bis weit in die 1970er-Jahre gab es in Deutschland kaum Verständnis für verfeinerte Esskultur. Ein Großteil der Deutschen stand raffinierten Tafelfreuden sogar eher misstrauisch gegenüber. Als typisch für gehobene Mahlzeiten galten die Hawaii-Garnitur mit Ananas oder Chateaubriand mit Sauce béarnaise. Statt frischer Produkte wurden vielerorts Ravioli aus der Dose aufgetischt“, blickt Groß zurück. „Masse ging eindeutig über Klasse“, so sein Urteil über die Ära von Kunst-Würze, zerkochtem Gemüse und Mehlschwitzen.

Für das gängige kulinarische Angebot finden die Inspektoren schnell ein griffiges Kürzel: „Wir sprachen immer vom RKS-Angebot für Rumpsteak, Kotelett, Schnitzel“, erzählt Groß. Der MICHELINFührer Deutschland 1964 drückt es diplomatisch aus: „Die deutsche Küche zeichnet sich weniger durch raffinierte Zubereitung der Gerichte als durch eine gepflegte und reichhaltige Zusammenstellung der Speisen aus.“


Kulinarischer Vorsprung im Südwesten


Ein Grund für die kulinarische Rückständigkeit Deutschlands: „Viele Produkte, die für eine Spitzenküche unerlässlich sind, waren im Großhandel kaum erhältlich. Das mussten nicht zwangsläufig Luxusprodukte sein, sondern frische, qualitativ hochwertige Zutaten, die eine größere Bandbreite an Geschmäcken ermöglichten“, erinnert sich der Ex-Michelin Inspektor Groß. „Eine Ausnahme war Süddeutschland. Die Küchenchefs hatten es dort nicht allzu weit zum Großmarkt in Straßburg“, so der gelernte Koch weiter.

Befördert durch die Nähe zum Elsass, bietet speziell der Oberrhein in den 1960er-Jahren ideale Voraussetzungen für eine hochwertige regionale Küche. Hiervon zeugen auch große Häuser, die schon damals gastronomische Legenden sind. Etwa „Katzenbergers Adler“ in Rastatt und der „Erbprinz“ in Ettlingen, in dem auch Groß nach
Stationen im Schwarzwald und der Schweiz einige Jahre arbeitet, ehe er zum MICHELIN-Führer wechselt. Bis heute ist der Südwesten die Region Deutschlands mit der höchsten Dichte an Michelin Sternen und Bib Gourmands, dem Prädikat für eine sorgfältige Küchenleistung zu günstigen Preisen.


Zwei sternlose Anfangsjahre


Dass sich 1964 im MICHELIN-Führer Deutschland noch keine Sterne finden, hängt indes nicht mit der unzureichenden Küchenleistung selbst jener Spitzenhäuser zusammen. Der Grund ist ein anderer: Bis heute geht der Vergabe der begehrten Auszeichnung ein längerer Beobachtungs- und Beratungsprozess mit diversen anonymen Testessen bei jedem potenziellen Kandidaten voraus.

Die ersten beiden Ausgaben kommen deshalb für Sterne noch nicht infrage. „Wir hoffen jedoch, in den kommenden Jahren auch in Deutschland Restaurants mit lobenswerter Küche empfehlen zu können“, heißt es hierzu im Vorwort des MICHELIN-Führers Deutschland 1964.


1966: die ersten 66 Sterne in Deutschland


Bereits zwei Jahre später ist es so weit: Insgesamt 66 Häuser erhalten den ersten Stern. Bis 1969 steigt die Zahl der deutschen 1-Stern-Adressen auf 186. Seit 1966 trägt ein einziges Haus in jeder Ausgabe des MICHELIN-Führers einen Stern und ist damit der beständige Klassiker in der Deutschland-Ausgabe schlechthin: das Restaurant im Hotel „Adler“ in der Gemeinde Häusern im Südschwarzwald.

Wie ein Zeitdokument und gleichzeitig eine Verbeugung Richtung Frankreich lesen sich die Namen der 1966 empfohlenen Gerichte der deutschen Spitzenhäuser: „Junge Ente Drei Musketiere“, „Poulardenbrust Pompadour“, „Kalbsleber St. Tropez“ oder „Froschschenkel Café de Paris“. Aber auch „Schnitzel nach Art des Hauses“, „Matrosengericht“ und „Mastkalbsteak Fährhaus nach Norden“ finden sich auf den Speisekarten der Sterne-Gastronomie.


Schwerpunkt auf Hotels


Auch wenn der MICHELIN-Führer vor allem für seine Sterne bekannt ist: Damals wie heute machen Hotels und Pensionen den Löwenanteil der empfohlenen Adressen aus. Das Vorwort der Ausgabe 1964 spricht deshalb ausdrücklich vom „Hotelführer Deutschland“.

Das Spektrum der empfohlenen Häuser reicht dabei vom Luxushotel ersten Ranges (l – fünf Häuser) bis zum einfachen, aber ordentlichen Gasthof (û – Weinglas und Gabel), eine Kategorie, die im Zuge des gestiegenen Komfortniveaus inzwischen aufgegeben wurde. Die großen Ketten, die heute besonders in den Großstädten die Hotellerie dominieren, sind damals in Deutschland mit Ausnahme von Metropolen wie Westberlin und Frankfurt am Main noch nicht vertreten.


Bescheidener Durchschnittskomfort

Wie durchschnittlicher Hotelkomfort vor über 40 Jahren aussieht, dokumentieren die Piktogramme der damaligen MICHELINFührer. Die einprägsamen Symbole weisen auf heute selbstverständliche Ausstattungsmerkmale wie eigene Dusche, Badewanne oder Toilette hin und informieren die Leser, ob die Zimmer über Zentralheizung verfügen. „Keine Selbstverständlichkeit in den Sechzigern“, erinnert sich der frühere Michelin Inspektor Groß: „Manchmal musste man sogar Zuschlag für die Heizung zahlen.

Wenn die Räume nicht vorgeheizt waren, kam man dann am nächsten Morgen mit triefender Nase zum Frühstück. Auch war es ganz normal, Hotelzimmer ohne Nasszelle oder nur mit kaltem Wasser zu erwähnen.“ Der MICHELIN-Führer hat hierfür sogar eigene Symbole.

TV-Geräte auf dem Zimmer sind lange Zeit ebenfalls Mangelware, sodass speziell bei Reisen in die Provinz abends schnell Langeweile aufkommt. „Ich schleppte deshalb im Kofferraum in einer Extra- Reisetasche immer einen eigenen Fernseher mit Zimmerantenne mit mir herum“, berichtet Groß vom Inspektoren-Alltag vor mehr als 40 Jahren.




Rund 800 offizielle Besuche pro Jahr


Damals wie heute gehören neben den Testessen auch offizielle Besuche zur Arbeit der Michelin Inspektoren. Dabei geben sie sich als Michelin Mitarbeiter zu erkennen und nehmen zusammen mit einem Vertreter der jeweiligen Geschäftsleitung die Einrichtungen eines Gastronomie- oder Hotelbetriebs in Augenschein. Diese Inspektionen sind immer unangemeldet, oft im Anschluss an einen anonymen Restauranttest oder eine Übernachtung, jedoch immer erst, nachdem der Inspektor die Rechnung beglichen hat.

Rund 800 solcher Besuche absolvierte Groß pro Jahr. „Dass ich deshalb später in einem Hotel oder Restaurant wiedererkannt worden wäre, ist mir in meiner ganzen Zeit als Inspektor nie passiert. Und selbst wenn man mich als Tester entdeckt hätte: Schlimmstenfalls hätte der Küchenchef ein paar Zutaten mehr auf meinem Teller angerichtet, was aber letztlich dem Charakter und der Ausgewogenheit des Gerichts schaden kann.“ Von einem seiner Kollegen allerdings berichtet der Tester im Ruhestand eine Anekdote: Nach der Zurückstufung seines Lokals sei der Kollege vom erbosten Wirt mit gezücktem Schlachtermesser vom Hof gejagt worden. „Das war aber wirklich eine Ausnahme“, schmunzelt Groß, „und ist nicht wieder passiert.“


Viel Überzeugungsarbeit bei den Gastronomen


Ein weitaus realeres Problem ist für Groß und seine Kollegen in den Anfangsjahren die noch mangelnde Bekanntheit des MICHELINFührers rechts des Rheins. Anders als in Frankreich ist der Guide in Deutschland bis weit in die 1970er-Jahre selbst unter Gastronomen kaum ein Begriff. Die Folge: „Viele Chefs wollten partout nicht glauben, dass ein Reifenhersteller auch einen Hotel- und Gastronomieführer herausbringt, und waren deshalb an einem gemeinsamen Rundgang durch ihr Haus nicht sonderlich interessiert. Wir mussten regelrecht Überzeugungsarbeit leisten und uns unseren Ruf erst mühsam erarbeiten“, berichtet Groß.

Erst in den späten 1980er-Jahren etabliert sich der MICHELINFührer auch in Deutschland als Nummer eins unter den Hotel- und Gastronomieführern. Zu diesem Zeitpunkt beginnt eine kleine Revolution, die die kulinarische Landschaft in Deutschland verändern wird. Mehr darüber ist in der dritten Folge der Reihe über die Geschichte des MICHELIN-Führers zu lesen.



- Susanna Knapp -  Photos Michelin

Permanent-URL: http://www.automobilsport.com/michelin-fuehrer-deutschland-100jahre-1964-1969-neustart-wirtschaftswunderland-hotel-restaurant---71787.html

21.10.2009 / MaP

More News

Investmentmarkt: Discounter und Fachmärkte bleiben in Deutschland Erfolgsformate
16.10.2009
Discounter und Fachmarktkonzepte interessieren sich in zunehmendem Maße für innerstädtische StandorteIn den vergangenen 10 Jahren haben beide Betriebsformen ihre Anteile am gesamten Einzelhandelsumsatz kontinuierlich um 10 Prozentpunkte auf zusammen rund 43 Prozent gesteigert. Dieser Erfolg wirkt sich auch auf die Expansion entsprechender Konzepte au more >>
Mit Porsche durch das Jahr 2010
15.10.2009
Aufgeblättert – die neuen Kalender mit SammlerwertDie Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, bietet für das kommende Jahr wieder ein abwechslungsreiches Kalendersortiment an. Zur Auswahl stehen drei Wandkalender und ein Terminplaner, die more >>
100 Jahre MICHELIN-Führer Deutschland: Übersicht der Traditionshäuser
14.10.2009
Insgesamt 73 Hotels, die bereits im ersten MICHELIN-Führer Deutschland von 1910 empfohlen wurden, finden sich auch in der Ausgabe 2009 des renommierten Hotel- und Gastronomieführers: more >>
100 Jahre MICHELIN-Führer Deutschland: 1910–1915: Die Anfänge
14.10.2009
Start im Jahr 1910 mit Tipps zum Umgang mit Reifen und Automobil sowie Informationen für die Reiseplanung2010 ist für Michelin in Deutschland ein Jubiläumsjahr: Vor 100 Jahren erschien die erste Ausgabe des MICHELIN-Führers Deutschland, damals noch zusammen mit den Reisetipps für die Schweiz. In der Folgezeit sollte der Ban more >>
Rossmann eröffnet Drogeriemarkt in Fürstenfeldbruck
13.10.2009
Kemper’s Jones Lang LaSalle vermittelt MietvertragDer Drogeriemarkt Rossmann hat einen Drogeriemarkt in Fürstenfeldbruck angemietet. Der Standort in der Schöngeisinger Straße 38-40 verfügt über rund 770 m² Gesamtfläche. Vermieterin ist ein bekanntes deutsches Textilunternehmen. Kemper’s Jones Lang LaSalle, Retail-Spezi more >>
Jones Lang LaSalle holt Einzelhandels-Expertise in den Medienhafen Düsseldorf
13.10.2009
...und positioniert sich als führender Gewerbeimmobilienberater in DüsseldorfUmzug der ehemaligen Kemper’s-Zentrale von der Königsallee in den MedienhafenNach der Übernahme im Mai 2008 leitet das internationale Immobilienberatungsunternehmen Jones Lang LaSalle nun die vollständige Markenintegration des traditionsreichen D&u more >>
SOIE MA FLEUR .....
13.10.2009
© Yvonne Wanderscheid Orchidées, roses, fougères glacées, baies, coton, hortensias …Toutes ces fleurs sont réalisées en soie, latex et autres matériaux  artificie more >>
GeoEye, Inc. Closes $400-Million Private Placement of 9.625 Percent Senior Secured Notes
09.10.2009
GeoEye, Inc. (NASDAQ: GEOY) announced today the closing of its private placement offering (the "Notes Offering") of $400 million in aggregate principal amount of 9.625 percent Senior Secured Notes due 2015 (the "Notes"). The Notes were sold at a price equal to 97.262 percent of their face value, with an effective yield of 10.25 percent. The Notes were offered in a private placement to qualified more >>
Russia Starts Ka-28 ASW Deliveries to China
09.10.2009
Kumertau Aviation Production Enterprise, JSC, part of the industrial holding managed by Russian Helicopters, has produced the first shipment of the anti-submarine Ka-28 for The Republic of China Navy. The helicopters were ordered by Rosoboronexport. The first three of nine helicopters are completing tests.“The first shipment of the Ka-28 to China is a small but confident step more >>
Girbal Le Soin du Vin et sa gamme "Chocolate meets Wine"
08.10.2009
Girbal Le Soin du Vin invite les amateurs de chocolat et de vins à se rencontrer autour de la gamme « Chocolate Meets Wine », des chocolats de 35 à 77% de cacao, créés par Luxury Belgian Chocolate more >>
Girbal - Le Soin du Vin et le Cocktailmaster, alors ???
08.10.2009
Attention les yeux ! Le Roi des cocktails, c’est Moi !On connaissait le mixeur, le blender, le shaker, le doseur … more >>
Un Noël raffiné jusqu’à la pointe du tire-bouchon avec le Pulltap’ s Evolution Crystal
08.10.2009
Incrusté de cristaux Swarovsky Le tire-bouchon Pulltap’s de la marque Pulltex est une des références incontournables dans le monde du vin. Son système de double levier articulé, protégé par des brevets internatio more >>
Girbal-Le Soin du Vin présente, en exclusivité,un nouveau seau original et design en caoutchouc mou le One-2-One
08.10.2009
One : pour 1 bouteille qui se love confortablement dans le seau One-2-One en s’allongeant royalement dans la glace.2 : pour 2 bouteilles, que le seau One-2-One accueille sans se d&eac more >>
Mit Porsche durch das Jahr 2010 - die neuen Kalender mit Sammlerwert
08.10.2009
Die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, bietet für das kommende Jahr wieder ein abwechslungsreiches Kalendersortiment an. Zur Auswahl stehen drei eindrucksvolle Wandkalender und ein Terminplaner, die selbst über das Jahr 2010 hinaus viel Freude bereiten.Mit Porsche unterwegs - das ganze Jahr hindurch: Der offizielle Porsche Kalender 2010 ist ein Muss für jeden Por more >>
Porsche Design Driver's Selection -Ausgefallene Geschenkideen
08.10.2009
Mit den ausgewählten Produkten von Porsche Design Driver's Selection genießen Sie das Weihnachtsfest ganz entspannt und in Ruhe. Die außergewöhnlichen Geschenkideen sind überraschend und machen zugleich die Faszination Porsche erlebbar. Ob mit dem brandneuen Rodel, den Kalendern, dem USB-Stick im Design des Porsche-Fahrzeugschlüssels oder den Modellfahrzeugen, st more >>
Deutschlands größtes Volkswagen Autohaus in Berlin eröffnet
07.10.2009
Eröffnungsfeierlichkeiten und Aktionstag in der Franklinstraße Volkswagen verstärkt mit einem neuen Autohaus seine Präsenz in der Bundeshauptstadt. Über 2.000 Gäste aus Politi more >>
ZVAB komplettiert Eckart von Hirschhausens Glücksbibliothek
05.10.2009
Schreibwettbewerb für Bücherjäger eröffnetZVAB, das Zentrale Verzeichnis Antiquarischer Bücher, sucht Geschichten wie diese: Keinen Liebesroman, aber ein ganz bestimmtes Sachbuch über die romantische Liebe hatte Bestsellerautor Eckart von Hirschhausen bei der Recherche für sein neuestes Buch schmerzlich vermisst, gesucht - und dank more >>
Neue Nespresso-Boutique bringt Kaffeeduft in die Nürnberger Kaiserstraße
02.10.2009
Kemper’s Jones Lang LaSalle vermittelt Mietvertrag in Nürnberger ToplageDer Kaffee-Spezialist Nespresso eröffnet eine neue Nespresso-Boutique in der Nürnberger 1a-Lage Kaiserstraße 23. Die Gesamtfläche liegt bei rund 325 m². Vermieter ist ein Privateigentümer. Kemper’s Jones Lang LaSalle, Retail-Spezialist der Jo more >>
Kemper’s Jones Lang LaSalle ab Mai 2010 im Corporate Design von Jones Lang LaSalle
02.10.2009
Jones Lang LaSalle leitet nach Abschluss der personellen und organisatorischen Integration den einheitlichen Markenauftritt einNach der erfolgreichen personellen und organisatorischen Integration des Einzelhandelsspezialisten Kemper’s leitet Jones Lang LaSalle auf der führenden Branchenmesse Expo Real nun auch die Vereinheitlichung des Markenauftritts ein more >>
Kemper’s Jones Lang LaSalle veröffentlicht Marktstudie „Retail Ticker Berlin“
30.09.2009
Stabile Ladenmieten in den Einkaufsmeilen der Hauptstadt Kemper’s Jones Lang LaSalle, Retail-Spezialist der Jones Lang LaSalle-Gruppe, hat mit dem „Retail Ticker Berlin“ eine Kurzstudie zu den wichtigsten Einkaufsstraßen der Hauptstadt vorgelegt. Die Ladenmieten liegen im zweiten Halbjahr 2009 mit bis zu 220 Euro/m² stabil auf Vorjahresn more >>
Shopping in Leipzig – Toplagen bieten 400 Shops mit 270.000 m² Handelsfläche
30.09.2009
Kemper’s Jones Lang LaSalle veröffentlicht CityGuide Leipzig mit etlichen erstmals erhobenen Daten zum EinzelhandelKemper’s Jones Lang LaSalle, Retail-Spezialist der Jones Lang LaSalle-Gruppe, hat den Einzelhandelsstandort Leipzig in einer umfassenden Studie analysiert. Der CityGuide Leipzig liefert auf über 30 Seiten erstmals detailliert more >>
GeoEye, Inc. Announces Receipt of Required Consents to Its Tender Offer and...
29.09.2009
 Consent Solicitation for Its Senior Secured Floating Rate Notes Due 2012GeoEye, Inc. (NASDAQ: GEOY) announced today that it has received tenders and consents from the holders of $249.5 million in aggregate principal amount, or approximately 99.8 percent, of its outstanding $250 million Senior Secured Floating Rate Notes due 2012 (the "Notes") as of the e more >>
VIVA Touristika dreht am Rad
24.09.2009
Aus der Sonderschau „Fahr Rad!“ wird die Messe-auf-der-Messe  „fahrrad.markt.zukunft“ Neue Ideen für das Radeln in Stadt und Land Die Reisemesse Viva Touristika, die vom 13. b more >>
Taschenkonzept XBags eröffnet Store in Göttinger 1a-Lage
24.09.2009
Kemper’s Jones Lang LaSalle vermittelt Mietvertrag in der Weender StraßeDer Taschen- und Lederwarenspezialist XBags expandiert in Göttingen. In der Toplage Weender Straße 76-78 hat das Label rund 345 m² Gesamtfläche gemietet. Vermieterin ist eine niederländische Investmentgesellschaft. Kemper’s Jones Lang LaSalle, die deut more >>
Chiquita Fruit Bar expandiert in 1a-Lagen von Frankfurt und Heidelberg
23.09.2009
Kemper’s Jones Lang LaSalle berät bei der ExpansionDas Smoothie-Konzept Chiquita Fruit Bar expandiert in 1a-Lagen von Frankfurt und Heidelberg. In Frankfurt hat das Label in der 1a-Lage Große Bockenheimer Straße 30 rund 45 m² Gesamtfläche gemietet. In Heidelberg startet das Konzept auf rund 75 m² Gesamtfläche in der Hauptst more >>
Berlin ist der Shopping Center-Primus unter Deutschlands Metropolen
23.09.2009
Kemper’s Jones Lang LaSalle untersucht Shopping Center-Flächenausstattung in den BIG 7-MetropolenKemper’s Jones Lang LaSalle, die deutsche Handelsimmobiliensparte von Jones Lang LaSalle, hat die Shopping Center-Flächenausstattung der sieben wichtigsten deutschen Metropolen untersucht. Datengrundlage sind alle Shopping Center u more >>
GeoEye, Inc. Announces $350 Million Senior Secured Notes Offering
20.09.2009
GeoEye, Inc. (NASDAQ: GEOY) announced today that it is proposing to offer in a private placement $350 million in aggregate principal amount of Senior Secured Notes due 2015 (the "Notes Offering").The Senior Secured Notes (the "Notes") being offered by GeoEye in the Notes Offering will not be registered under the Securities Act of 1933, as amended (the "Securities Ac more >>
GeoEye Celebrates GeoEye-1 Satellite's First Year in Space
15.09.2009
GeoEye, Inc. (NASDAQ: GEOY), a premier provider of satellite and aerial-based geospatial information and services, marked the one-year launch anniversary of GeoEye-1, the world's highest resolution and most accurate commercial Earth-imaging satellite. The satellite was launched from Vandenb more >>
GeoEye, Inc. Commences Cash Tender Offer ...
14.09.2009
...and Consent Solicitation for its Floating Rate Senior Secured Notes Due 2012 12.09.2009 .  GeoEye, Inc. (NASDAQ: GEOY) today announced that it has commenced a cash tender offer (the "Tender Offer") to purchase any and all of its outstanding $250.0 m more >>
GeoEye Signs NextView Service Level Agreement Extension With the National Geospatial-Intelligence Agency
11.09.2009
Contract Extended Through First Quarter 2010 is Valued at $50 MillionGeoEye, Inc. (NASDAQ: GEOY), a premier provider of satellite, aerial and geospatial information and services, announced that it has signed a contract to extend its Service Level Agreement with more >>
Taschenkonzept Zia Peppina eröffnet Shop im Münchner Stadtteil Schwabing
10.09.2009
Kemper’s Jones Lang LaSalle vermittelt Ladenlokal in der HohenzollernstraßeDas regionale Taschenkonzept Zia Peppina eröffnet einen Store in der Münchner 1a-Lage Hohenzollernstraße 72. Die Gesamtfläche liegt bei rund 80 m². Vermieter ist ein Privatinvestor. Kemper’s Jones Lang LaSalle, die deutsche Handelsimmobiliensparte v more >>
Die weite Welt zu Gast in Frankfurt: VIVA Touristika & Caravaning 2009
10.09.2009
...präsentiert sich international, vielfältig und mit hochwertigem RahmenprogrammBereits zum dritten Mal öffnen sich im Spätherbst die Tore für eines der wichtigsten Reise-Events im Rhein-Main-Gebiet. Vom 13. bis 1 more >>
Estella Kochlust eröffnet Store in der Kölner 1a-Lage Ehrenstraße
10.09.2009
Kemper’s Jones Lang LaSalle vermittelt LadenlokalEstella Kochlust, Spezialist für Kochutensilien und –events eröffnet im September einen Store mit rund 240 m² Gesamtfläche in der Kölner Toplage Ehrenstraße 15-17. Das Ladenlokal wurde bislang von dem Schuhkonzept Attimo genutzt. Kemper’s Jones Lang LaSalle, die d more >>
Der Run auf die Taste-Tival-Karten ist bereits in vollem Gange
09.09.2009
Erste Veranstaltungen sind schon ausgebucht Alles wie gehabt! Auch das 4. „Taste-Tival“ ist auf dem besten Weg, ein Renner zu werden. Kurz nach Bekanntgabe des Programms für das beliebte Genießer-Event in Mainz verzeichneten die more >>
OMA unveils design for The Interlace residential complex in Singapore
04.09.2009
Ole Scheeren of OMA introduces a new residential typology to Singapore with The Interlace, a large-scale complex of interconnected apartment buildings stacked in an innovative hexagonal arrangement, developed by CapitaLand and more >>
Schuhkonzept Crocs eröffnet Shop in Bremen
04.09.2009
Kemper’s Jones Lang LaSalle vermittelt Ladenlokal im Ochtum ParkDas auf farbige Schuhe und Bekleidung aus Croslite spezialisierte Unternehmen Crocs aus Colorado hat einen Shop mit rund 175 m² Gesamtfläche im Bremer Ochtum Park, Bremer Straße 109, eröffnet. Kemper’s Jones Lang LaSalle, die deutsche Handelsimmobiliensparte von Jones La more >>
Einzelhandel im Szeneviertel Schwabing
03.09.2009
 – Aufstrebende Lagen im Münchner NordenKemper’s Jones Lang LaSalle untersucht Mietpreissituation und Flächenangebot im Stadtteil SchwabingKemper’s Jones Lang LaSalle, die deutsche Handelsimmobiliensparte des internationalen Beratungsunternehmens Jones Lang LaSalle, hat die Einkaufsstraßen des Münchner Szenevie more >>
Voedselbankmedewerkster doet mee aan uitwisseling met voedselbank uit New York
01.09.2009
Nederlanders en New Yorkers ruilen van baan ter gelegenheid van NY400De tweede en derde week van september staan voor 25 New Yorkers en Amsterdammers in het teken van de Job Swap: ze ruilen dan om beurten van baan. Het is een kans om te leren over hun eigen beroep in een andere cultuur, om contacten te leggen en kennis uit te wisselen. Hille Hoogland (37), coordinat more >>
Schuhkonzept Crocs eröffnet Shop in Bremen
01.09.2009
Kemper’s Jones Lang LaSalle vermittelt Ladenlokal im Ochtum ParkDas auf farbige Schuhe und Bekleidung aus Croslite spezialisierte Unternehmen Crocs aus Colorado hat einen Shop mit rund 175 m² Gesamtfläche im Bremer Ochtum Park, Bremer Straße 109, eröffnet. Kemper’s Jones Lang LaSalle, die deutsche Handelsimmobiliensparte von Jones La more >>
2001-2023 copyright automobilsport.com