Erstmals steht nicht nur eine Stadt, sondern eine ganze Großregion im Blickpunkt. Gemeinsam mit Luxemburg präsentieren die angrenzenden Gebiete Lothringen, Rheinland-Pfalz, das Saarland und Wallonien (Französische Gemeinschaft Belgiens und Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens) ihre kulturelle Vielfalt. Die Kreativität und die Energie Luxemburgs und der Großregion werden durch ein faszinierendes und vernetztes Kulturprogramm widergespiegelt. Geographische und kulturelle Grenzen werden gemeinsam überschritten. Kooperationen mit Hermannstadt/Sibiu in Siebenbürgen, Rumänien, der zweiten europäischen Kulturhauptstadt 2007, schlagen eine Brücke zwischen West und Ost und bringen zusätzliche Impulse.
Ein Programm mit großen Ambitionen
Das Vorab-Programm 2007, von der Generalkoordination am 8.12.2005 – ein Jahr vor der offiziellen Eröffnung – der Öffentlichkeit vorgestellt, präsentiert sowohl die Glanzlichter des Programms als auch einen Katalog von über 500 Projekten, die derzeit von ihren Schöpfern und Initiatoren entwickelt und ausgearbeitet werden. Die Kulturhauptstadt verspricht, ein Jahrhundert-Ereignis in der Großregion zu werden: Ein Kulturprogramm mit einer einzigartigen Vielfalt, das die kulturelle Energie und Schaffenskraft der rund 11 Millionen Einwohner der Region rund um Luxemburg bündelt und auf beeindruckende Art und Weise sichtbar macht.
„Grenzen überschreiten" und „das Unerwartete" sind die beiden Roten Fäden durch ein Kulturjahr, das viele überraschende Einblicke und inspirierende Momente verspricht. Die erste Kulturhauptstadt Europas wird das Licht erblicken, die von sich sagen kann: 100% grenzüberschreitend - 100% überraschend!
Neue Orte
Neue Veranstaltungsorte werden in Luxemburg nach den Entwürfen hochrangiger Architekten geschaffen: das Museum für Moderne Kunst (MUDAM) entworfen von Ieoh Ming Pei öffnet im Juli 2006 seine Tore, und die Philharmonie nach Entwürfen von Christian de Portzamparc wurde im Juni 2005 eingeweiht. Sie werden wichtige Höhepunkte des Programms von 2007 beherbergen.
Geschichtsträchtige Orte wenden sich der Zukunft zu und öffnen sich neuen künstlerischen Ausdrucksformen und gesellschaftlichen Sichtweisen. Ehemalige Industriestandorte sehen einer facettenreichen Zukunft entgegen mit Ausstellungen, Beleuchtungen, Konzerten und stadtplanerischen Innovationen.
Die Rotunden, ehemalige Lokomotiv-Werkstätten im Bahnhofsviertel der Stadt Luxemburg, bilden das Herz von 2007 und präsentieren Ausstellungsprojekte der internationalen Kunstszene.
Schließlich wird das Hauptthema Luxemburgs „Migration" eine Sonderstellung im Programm 2007 einnehmen. Das Thema wird sich in der einmaligen Ausstellung über 2000 Jahre Migrationsgeschichte „Retour de Babel – Towering Babel" auf 3.000 qm im alten Stahlwerk der Stadt Dudelange in Luxemburg entfalten. Diese zentrale Ausstellung wird von einer Reihe von Festivitäten rund um das Thema „Migration" begleitet.
Die Partner in der Großregion: neue Blickwinkel und Synergien
Die Partner in der Großregion bieten ebenfalls ein qualitativ hochwertiges und außergewöhnliches Programm für das Kulturjahr 2007:
Rheinland-Pfalz steht 2007 ganz im Zeichen großer europäischer Persönlichkeiten und wird die umfangreiche Ausstellung „Konstantin der Große" zeigen. Das Saarland feiert 2007 seinen 50. Geburtstag und präsentiert im UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte unter anderem die Ausstellung „More than reality" des amerikanischen PopArt Künstlers Duane Hanson sowie musikalische Leckerbissen mit einer Sonderausgabe der Musikfestspiele Saar.
Das Musée des Beaux-Arts in Nancy, Lothringen, ermöglicht eine Reise in die Welt der Glaskunst der 1950er Jahre und in die beeindruckende Geschichte der Glasmanufaktur Daum. In Wallonien wird mit „Regards Croisés" die Moderne Kunst in Belgien seit 1830 im Mittelpunkt stehen und in einer Ausstellung der Sammlung der Dexia-Bank zu sehen sein. Ebenfalls wird sich der Europäische Kultur-Pol vorstellen mit interdisziplinären Performances in der eindrucksvollen Containerlandschaft auf dem Gelände des Europäischen Entwicklungspols im Dreiländereck Belgien-Frankreich-Luxemburg. Grenzüberschreitende Ausstellungen wie „The Best of Nature" versprechen ein umfassendes Erlebnis der Natur der Großregion.
Die Rotunden
Die Rotunden stehen unter den Zeichen von Aufbruch, Veränderung und Neubeginn und sind die zentralen Kristallisationspunkte der Kulturhauptstadt-Aktivitäten. Mitten im neu erwachenden Luxemburger Bahnhofsviertel - dem Sinnbild für Migration par excellence - geben diese beiden spektakulären Kuppelbauten aus Glas, Metall und Stein dem Thema „Migration" einen besonderen Nachdruck.
Im Jahr 2007 werden diese denkmalgeschützten Schätze der Luxemburger Industriearchitektur des 19. Jahrhunderts zu Drehscheiben der Kulturhauptstadt: zum vielschichtigen Ort des Austauschs, zwischen dem Hier und Dort, zwischen dem Globalen und dem Lokalen – ein Parcours der sinnlichen, vergänglichen Wahrnehmung, mit doppelter Symbolhaftigkeit angesichts der kontinuierlich vorbeifahrenden Züge.
Rotunde 1: Das Tor zum Gesamt-Event 2007
Als Info- und Treffpunkt für die Besucher des Kulturjahres macht die Rotunde 1 „Lust auf mehr 2007": mit offenen, speziell auf diesen Ort und seine besondere Atmosphäre zugeschnittenen Kreationen und Ausstellungen ebenso wie mit Informationen, Links und Querverbindungen zu anderen Veranstaltungen des Programms.
Das Hauptthema Luxemburgs „Migration" wird hier in spielerischer und multimedialer Form aufgegriffen: Migration der Ideen, der Formen, der Sinne und der Wahrnehmung...
Vier hochkarätige Events von Künstlern mit Weltruf versprechen im Kulturjahr 2007 einen ganz besonderen Cocktail aus Impulsen und Inspiration: NewFoundLand, ein interaktives Multimedia-Erlebnis mit insgesamt 10 Installationen renommierter Künstler, zusammengestellt von Jeffrey Shaw, Pionier der INTERACTIVE Media Art sowie Gründer und langjähriger Direktor des ZKM Institut für Bildmedien Karlsruhe (Januar - April); das Mode-Projekt Disfashional - Experiences of post style von mosign (Luca Marchetti und Emanuele Quinz) (Mai); ein speziell für die Rotunde geschaffenes Kunstprojekt von Erna Hécey mit einem neuen Kunstwerk der Künstlerin Sophie Calle (Juni bis September) sowie A Global Multitude in the Rotunda von Kurator Hou Hanrou, bekannt u. a. durch seine Installationen zur 2. Guangzhou Triennial, China.
Rotunde 2: Das junge Publikum - Zuschauer, Komplizen und Akteure
Als erster Kulturort Luxemburgs ist die Rotunde 2 ganz für das junge Publikum reserviert. Bewusst in einem rohen, unfertigen Zustand belassen, bietet sie ein adäquates Ambiente für ein spartenübergreifendes Programm, bei dem sich zum einen natürlich international renommierte Ensembles und Künstler treffen. Zum anderen soll sie aber zur "Geburtsstätte" von Spektakeln werden, die von der Jugend selbst in fruchtbarer Interaktion mit Künstlern und Projektpartnern hier geschaffen werden.
Jenseits aller Etiketten, abwechselnd Spielplatz und Forschungsstation, Kreativ-Werkstatt, Probebühne und trashige In-Bar, steht die Rotunde 2 unter den Zeichen der Freiheit und der Entdeckungen. Sie ist ein Raum in ständiger ästhetischer und konzeptioneller Bewegung, der sich je nach dem Alter des zu erwartenden Publikums täglich verwandelt. Gleichzeitig ist sie der ideale Ort für "alternative" künstlerische Projekte, die am Abend eine magische Anziehungskraft auf alle jungen oder weniger jungen „Nachtfalter" ausüben werden.
Grenzen überschreiten - das Unerwartete wagen: Die beiden Achsen von 2007
Die Entschlossenheit, die vorhandenen Grenzen – ob geografische, kulturelle oder die der Imagination – zu überwinden, hat in ungeahnten Formen der Zusammenarbeit ein nie da gewesenes, multidisziplinäres Kulturprogramm entstehen lassen, das seinesgleichen sucht. Als Pioniere eines neuen kulturellen Austauschs lassen diese grenzüberschreitenden Projekte die fest gefügten Vorstellungen von kulturellen und sprachlichen Barrieren zersplittern. Ob Museen der Großregion, Theater-Festivals oder musikalische Initiativen: Der Austausch neuer Erfahrungen umfasst alle Ebenen.
Einchecken für 2007: das heißt auch, sich aufzumachen zu neuen Erfahrungen – einfach oder mit Rückfahrschein. Sich einzulassen auf künstlerische Interpretationen und Kreationen, die mit nichts vergleichbar sind. Zeuge werden, wenn Künstler den Griff nach riskanten Themen wagen oder Dinge in Frage stellen. Die gewohnten Bezugs- und Orientierungspunkte über Bord werfen, sich überraschen lassen durch eine fantasievolle Verflechtung der Kunstgattungen, den Sprung wagen in die unendlichen Weiten neuer Universen, von schillernden Gegensätzlichkeiten bis hin zu selbstkritischen Darstellungen in Dokumentationen, im Wanderkino oder in unerwarteten Begegnungen auf den Bühnen des Lebens.
2007: ein Abenteuer in vier heißen Phasen
Das europäische Kulturhauptstadtprogramm 2007: Das sind insgesamt über 500 Projekte aus allen Bereichen der Kultur – für ein Jahr voller Überraschungen, Entdeckungen und außergewöhnlicher Erlebnisse.
Das Programm präsentiert sich als Abenteuer in vier heißen Phasen, mit jeweils einem großen Fest als Auftakt. Wie das Abenteuer dann weitergeht, bestimmt jeder für sich: Ausstellungen und Events, Theater, Musik, Literatur und Bildende Kunst, Klassik und Moderne, Experimentelles und Mainstream... alle Richtungen sind vertreten, alle Sinne werden angesprochen. Themen und Werke mit lokalem Bezug gehen Hand in Hand mit Spitzenveranstaltungen auf internationalem Niveau und Präsentationen von Künstlern mit Weltruf.
Im Zeichen des Tourismus
Das Programm wird verschiedene Arten des Erlebens der Kulturhauptstadt Europas 2007 ermöglichen: Vom Besuch ausgewählter Veranstaltungshöhepunkte bis zur Entdeckung einer ganzen Region mit ihrem außergewöhnlichen Natur- und Kulturerbe.
Ab dem 9. Dezember 2006, ein ganzes Jahr lang werden Kulturschaffende und Besucher ihre persönlichen Highlights finden. Ein ideales Ziel für Individual- und Gruppenreisen.
ERÖFFNUNGSFEIER UND FESTIVALS
Eröffnungsfeier : Samstag, den 9. Dezember 2006
Ein Tag wie kein anderer – wie es sich für den Auftakt eines grandiosen Kulturjahres gehört!
Wie wäre es zum Beispiel für den Anfang mit einem Entdecker-Rundgang durch die Museen und kulturellen Institutionen der Stadt Luxemburg? Alle sind für Sie geöffnet – durchgehend von 11 bis 19 Uhr.
18 Uhr : Treffpunkt an der Place de la Gare, für eine musikalische Begegnung der dritten Art: Sirènes musicales – ein unglaubliches Sirenenkonzert. Parallel dazu eine poetische Parade durch die Stadt – begleitet von Fanfarenzügen und den fliegenden Riesenfiguren der Plasticiens Volants entsteht echte Karnevalsatmosphäre ... Dann, sozusagen als Sprungbrett vom Abend in die Nacht, ein Feuerwerk – explodierende Farben in einer pulsierenden Klangumgebung ...
Ab 21 Uhr schließlich brodelt die Stadt: Konzerte, Bälle, Performances – Musik an allen Ecken und Enden, absolut mitreißend: zum Beispiel World Music, Fusion und Groove in der Rotunde1, Rock und Dancefloor in der Rotunde2 ... Auf der Place Guillaume II erwartet Sie in einem riesigen Zirkuszelt die „Nacht der Regionen" – Festatmosphäre pur und das auch in den kulturellen Institutionen der Stadt: tauchen Sie ein in das Centre Culturel de Rencontre Abbaye de Neumünster (CCRN), die intime Atmosphäre des Théâtre des Capucins, die traumhafte Szenerie des Théâtre National du Luxembourg oder das Glamour-Ambiente der Philharmonie.
Vergessen Sie nicht einen Abstecher ins „Gastronomische Global Village" zwischen den beiden Rotunden zu machen, wo Appetithappen aus allen Regionen angeboten werden– genau das richtige für eine heiße „weiße" Nacht ohne Ende!
Dabei unter anderem: La Compagnie Mécanique Volante, André Mergenthaler, les Plasticiens Volants, Music Compagny 2007, la Fanfare municipale Luxembourg-Bonnevoie, la Fanfara di Ascoli Piceno, le Groupe F, Wallstreet, David Walters, 08001, Les Boukakes, patrick/double p/Marino, Henrik Schwarz, Âme, Para One, Riton, Claudia Bombardella Ensemble, Nicolas Simion Group, Sasha Ley…
Festivals
2007 wird eine grosse Auswahl an Festivals präsentieren. Zum Teil wurden diese Festivals speziell für das Kulturjahr ins Leben gerufen und sind somit völlig neu. Andere festivals wiederum haben ihre Programmation so angepasst, dass sie getreu der Philosophie von Luxemburg und Grossregion, Kulturhauptstadt Europas 2007, , grenzüberschreitend geworden sind. Total Théâtre , zum Beispiel, ist eine Co-Produktion von fünf Theatergruppen aus der Grossregion.
Film, Theater, Musik, Kunst – alle Sparten werden in diesen Festivals vertreten sein und das Publikum über die Grenzen hinaus begeistern.
Alle Veranstaltungen der Generalkoordination von Luxemburg und Grossregion, Kulturhauptstadt Europas 2007, der Museen und kulturellen Einrichtungen sind am Tag der Eröffnung kostenlos und offen für jede/n.
Freier Eintritt im Rahmen der verfügbaren Plätze, ausgenommen für das Maria Schneider Konzert in der Philharmonie (Gratis Tickets erhalten Sie unter der +352 26 32 26 32).
Das ganze Programm ist hier downloadbar!
Shop, Pass & Go
Kurz vor der offiziellen Eröffnung von Luxemburg und Großregion, Kulturhauptstadt Europas 2007, erhält der großherzogliche Pavillon, welcher sich neben dem städtischen Bahnhof befindet, heute eine neue Funktion. Der ehemalige Empfangssaal der großherzoglichen Familie wird zum Shop, Ticketing und Info - Punkt.
Der großherzogliche Pavillon
Im Jahre 1913 errichtet, diente der der Pavillon der großherzoglichen Familie 70 Jahre lang als Empfangssaal bevor er zuerst für soziale Zwecke genutzt wurde und nun im Rahmen des Kulturjahres eine neue Aufgabe bekommt. 2007 wird der Pavillon zum Shop, Info-Punkt und Ticket-Verkaufsstelle der Kulturhauptstadt. Über die Fußgängerbrücke ermöglicht er direkten Zugang zu den beiden Rotunden welche das Zentrum des Kulturjahres 2007 sind. Die Einheit aus Pavillon, Rotunden und Übergang wird auch einen besondern Platz im "Plan Lumière" für die Stadt Luxembourg einnehmen. : Die Gewinner des international ausgeschriebenen Wettbewerbs, die Luxemburger Architektin Tatjana Fabeck und der Lichtkünstler Yann Kersalé, sehen für das Ensemble eine « Poésie in blauem Licht vor ».
Der SHOP2007 - Die Produkte 2007
Seine Erfahrungen sowohl im Produktionsbereich als auch in der Verteilung machen Editions MUSEAL zum perfekten Partner für Luxemburg und Großregion, Kulturhauptstadt Europas 2007. Mit dem Ziel, dem Verbraucher eine innovative Produktpalette anzubieten, hat das Studio Martial Damblant den blauen Hirschen in allen möglichen Formen entwickelt. Die 2007 Gegenstände werden von Souvenirs zu Designerobjekte und so Teil des Ereignisses werden.
Ein erstes Produktsortiment ist von jetzt an im Shop2007 verfügbar. Während 2007 wird das Sortiment des offiziellen Shops weiter entwickelt und somit den Saisons der Kulturhauptstadt folgen.
Die Vermarktung der Produkte
Die Vermarktung der Produkte wird über 3 Wege stattfinden. Am Mittwoch, den 15. November 2006 wird der Shop2007 im großherzoglichen Pavillon seine Türen zum ersten Mal dem Publikum öffnen und von diesem Tag an Montags bis Sonntags von 10.30 bis 18.30 Uhr geöffnet sein, mit Ausnahme vom Montag, dem 25. und Dienstag, dem 26. Dezember 2006 und Sonntag, dem 1. Januar 2007.
Ab dem Samstag 9. Dezember 2006, Tag der offiziellen Eröffnung von Luxemburg und Großregion, Kulturhauptstadt Europas 2007, werden die Produkte des Shop2007 auch auf virtuellem Weg, über die Adresse www.luxembourg2007.org, 24/24 Stunden und 7/7 Tageverfügbar sein.
Zwei speziell entwickelte Displays, mit den Farben des Kulturjahres geschmückt erlauben genehmigten Verkaufsstellen ein « espace 2007 » zu schaffen und dort 10 bis 20 Produkte anzubieten.
Im ganzen Land und in der Großregion stellen Museumsboutiquen, Tourismus Häuser, Supermärkte sowie Zeitungsläden weitere 100 Verkaufsmöglichkeiten dar.
Der PASS2007
Die Generalkoordination von « Luxemburg und Großregion, Kulturhauptstadt Europas 2007 » hat den Ticketverkauf für die Veranstaltungen, die sie selbst organisiert, dem nationalen Ticketingservice Luxembourg ticket anvertraut.
In Zusammenarbeit mit Luxembourg ticket und der Firma CTS/Eventim hat die Generalkoordination der Kulturhauptstadt 2007 den PASS2007 entwickelt. Diese persönliche Reduktionskarte gewährt dem Besitzer ein Jahr lang freien Eintritt zu über 40 Ausstellungen und 20 % Ermäßigung für über 100 Bühnenvorstellungen von Luxembourg 2007 und wird zum Preis von 100€ angeboten.
Die Liste der teilnehmenden Veranstaltungen finden sie auf der Webseite (www.luxembourg2007.org) unter der Rubrik Ticketing, PASS2007.
Der PASS2007 kann sowohl über das Call-Center (+352 26 88 2007), übers Internet (www.luxembourg2007.org) als auch in einer der Vorverkaufsstellen von Luxembourg ticket bestellt werden. Der PASS2007 wird dem Käufer per Post zugesandt.
Der Passinhaber erhält ein KIT welches aus einer Broschüre die den PASS2007 in allen Einzelheiten erklärt, einem gratis Abo an das monatliche Programm sowie einer kleiner Überrschung besteht.
Mit dem PASS2007 kann der Kunde ermässigte Tickets an allen Vorverkaufsstellen von Luxembourg ticket, über das Call-Center (+352 26 88 2007 von Montags bis Freitags von 10.00 bis 18.30 Uhr) oder über Internet (www.luxembourg2007.org ) kaufen.
2 neue Verkaufsstellen
Luxembourg ticket richtet für das Kulturjahr zwei neue Vorverkaufsstellen ein, eine im großherzoglichen Pavillon des Hauptbahnhofs in Luxembourg, wo sich auch der offizielle Shop von Luxembourg 2007 befinden wird (ab dem Mittwoch, 15. November 2006), sowie eine zweite in den Eisenbahnrotunden in Luxemburg-Bonneweg, die Hauptveranstaltungsorte im Jahr 2007 (Ab dem 18. Dezember 2006).
Shop, Info-Punkt und Ticketing im grossherzoglichen Pavillon sind von Montags bis Sonntags von 10Urh30 bis 18Uhr30 mit Ausnahme des 25. und 26. Dezember 2006 und dem 1. Januar 2007, geöffnet.
Die Vorverkaufsstelle bei den Rotunden ist von Dienstags bis Sonntags von 11 bis 19 Uhr geöffnet.
Luxembourg ticket
Im Jahre 2003 hatte die Agence luxembourgeoise d’action culturelle den Auftrag der luxemburger Regierung und der Stadt Luxemburg erhalten, einen nationalen Ticketingservice für den Kulturbereich unter dem Namen « Luxemburg ticket » aufzubauen; in Zwischenzeit umfasst das Netz der Vorverkaufsstellen von Luxembourg ticket bereits 11 Kulturhäuser und -institutionen im ganzen Land ; 2007 werden weitere Häuser dazu kommen, wie z. B. die Kulturfabrik in Esch-Alzette, der Kulturhuef in Grevenmacher, u.a. In der Großregion werden die ersten Vorverkaufsstellen im Saarland angeschlossen werden (z.B. die Musik&Theater Saar GmbH in Saarbrücken und die Villa Fuchs in Merzig). Weitere Vorverkaufsstellen in der Großregion werden im Rahmen des Ausbaus des Kulturportals der Großregion (www.plurio.net) in Kürze folgen.
Mehr Informationen www.luxembourg2007.org
- ONT, PIT GELZ -