 |
Der neue Porsche Panamera S Hybrid schafft 159 g/km CO2 : Klassenbester
17.02.2011: Gran Turismo mit 380 PS Systemleistung und 6,8 l/100 km Gesamtverbrauch im NEFZ
Mit dem Panamera S Hybrid schlägt die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, ein neues Kapitel der Porsche Intelligent Performance auf und schreibt die Erfolgsgeschich
|
Gran Turismo mit 380 PS Systemleistung und 6,8 l/100 km Gesamtverbrauch im NEFZ

Mit dem Panamera S Hybrid schlägt die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, ein neues Kapitel der Porsche Intelligent Performance auf und schreibt die Erfolgsgeschichte ihres viertürigen Gran Turismo fort. Ohne Verzicht auf Sportlichkeit und Eleganz verbindet der neue Gran Turismo eine Gesamtleistung von 380 PS (279 kW) mit einem Verbrauch von im besten Fall nur 6,8 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer im NEFZ. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von lediglich 159 g/km.
Damit ist der Panamera S Hybrid nicht nur der sparsamste Porsche aller Zeiten, er schlägt auch alle Vollhybrid-Serienfahrzeuge seiner Klasse, der Luxusklasse, in Verbrauch und CO2-Emissionen um Längen. Diese Werte erreicht er mit den eigens für den Panamera entwickelten, optionalen All-Season-Reifen von Michelin mit nochmals verringertem Rollwiderstand. Aber selbst mit der serienmäßigen Bereifung liegt der Kraftstoffverbrauch des neuen Porsche-Hybridmodells mit 7,1 l/100 km im NEFZ – entsprechend 167 g/km CO2 – auf einem in dieser Klasse bisher unerreicht niedrigen Niveau.
Der Panamera S Hybrid setzt sowohl in den klassischen als auch in den für Hybridfahrzeuge charakteristischen Fahrleistungen Meilensteine. Die Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h absolviert der Panamera S Hybrid in 6,0 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 270 km/h erreicht.
Die rein elektrische Reichweite liegt bei rund zwei Kilometern, elektrisches Fahren ist je nach Fahrsituation bis zu 85 km/h möglich. Der Porsche-Hybridantrieb ermöglicht darüber hinaus als weltweit einziges System auch die Erschließung von weiteren Verbrauchspotenzialen in höheren Geschwindigkeitsbereichen durch das so genannte „Segeln“ auf Autobahnen und Landstraßen. Dabei wird bei Geschwindigkeiten von bis zu 165 km/h (Cayenne S Hybrid: 156 km/h) in Phasen ohne Antriebsleistung der Verbrennungsmotor vom Antriebstrang abgekoppelt und abgeschaltet.
Der Panamera S Hybrid wird von dem Motorenteam angetrieben, das sich bereits im Cayenne S Hybrid bewährt hat: Den Hauptantrieb übernimmt ein Dreiliter-V6-Kompressormotor mit 333 PS (245 kW), der von einer 47 PS (34 kW) starken Elektromaschine unterstützt wird. Beide Maschinen können den Panamera S Hybrid jeweils allein oder mit vereinten Kräften antreiben. Die Elektromaschine dient darüber hinaus als Generator sowie als Starter. Sie bildet zusammen mit der Trennkupplung das kompakte Hybridmodul, das zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe sitzt.
Die E-Maschine ist mit einer Nickel-Metallhydrid-Batterie (NiMh) verbunden, in der die beim Bremsen und Fahren gewonnene elektrische Energie gespeichert wird. Die Kraftübertragung übernimmt serienmäßig die aus den Cayenne-Modellen bekannte Achtgang-Tiptronic S mit einer weiten Spreizung der Gänge.
In Sachen Ausstattung liegt der Panamera S Hybrid noch über dem bereits sehr hohen Niveau des Panamera S mit Achtzylindermotor. So ist das Hybrid-Modell serienmäßig mit der adaptiven Luftfederung inklusive adaptivem Dämpfersystem PASM, mit Servotronic und einem Heckscheibenwischer ausgestattet. Außerdem besitzt der neue Gran Turismo das innovative Anzeigekonzept aus dem Cayenne S Hybrid, das dem Fahrer alle relevanten Informationen über die hybridspezifischen Fahrzustände liefert.
Die Baureihe Panamera umfasst mit der neuen Hybrid-Variante nun insgesamt sechs verschiedene Modelle. Dieses Angebot unterstreicht die strategische Bedeutung von „Porsche Intelligent Performance“ und setzt im Segment der Luxusklasse ganz neue Akzente – von sportlich bis umweltfreundlich.
Das entspricht den Wünschen der Kunden, wie der große Markterfolg bereits heute bestätigt. Rund 15 Monate nach Verkaufsstart wurden knapp 30.000 Fahrzeuge ausgeliefert. Damit hat der Gran Turismo in der Ober- und Luxusklasse einen Segmentanteil von 13 Prozent erobert. Das neue Modell wird die Attraktivität der vierten Porsche-Baureihe im Markt weiter erhöhen.
Der Panamera S Hybrid kommt im Juni 2011 auf den Markt und kostet in Deutschland einschließlich Mehrwertsteuer und länderspezifischer Ausstattung 106.185 Euro.
Seine Weltpremiere feiert der Panamera S Hybrid Anfang März auf dem Auto-Salon in Genf. Die Pressekonferenz findet am 1. März 2011 ab 7:30 Uhr auf dem Porsche-Stand in Halle 1, Standnummer 1050, statt und wird live über die Porsche-Website www.porsche.com/geneva als Webcast übertragen.
- Hermann-Josef Stappen- Photo Porsche
Permanent-URL:
|
VW Polo BiFuel: Neuer Motor schafft bis zu 1.400 km mit einer Tankfüllung
14.02.2011
|
Reduzierte CO2-Emissionen und geringe KraftstoffkostenDer Polo BiFuel senkt im Betrieb mit Autogas die CO2-Emissionen um über elf Prozent. Mit Kraftstoffkosten von rund 5,40 Euro für 100 Kilomet more >> |
Erste Phase des „SEAT al Sol“ Projektes abgeschlossen
09.02.2011
|
SEAT baut größten Dach-Solarzellenpark der europäischen Autoindustrie• Startphase: Über 20.000 Photovoltaik Panele produzieren 4 Megawatt Energie• Jährlich 2.800 Tonnen CO2-Reduktion• Verdoppelung der Solarstrom-Produktion in diesem Jahr more >> |
Volkswagen gestaltet Umweltprädikate neu
04.02.2011
|
Verbrauchs- und Emissionssenkungen werden protokolliert
Der Volkswagen Konzern gestaltet seine Umweltprädikate neu. Die bisher 16-seitige Produktbroschüre umfasst jetzt sechs Seiten. Neu hinz more >> |
Toyota arbeitet am intelligenten Stromnetz
04.02.2011
|
Forschungsprojekt zusammen mit drei weiteren Partnern * Effiziente Energieversorgung ohne CO2-Emissionen * Toyota Smart Center zur Steuerung intelligenter Häuser * Regelung der Ladeprozesse für Elektro- und Plug-in-HybridfahrzeugeDie Toyota Mot more >> |
YOKOHAMA Forever Forest setzt Zeichen gegen Abholzung
20.01.2011
|
Neuer Wald für die PhilippinenDie Philippinen verfügen über ausgedehnte und artenreiche Wälder, die aufgrund von wirtschaftlichen Interessen immer noch von Abholzung bedroht sind. Dass Unternehmen durchaus auch einen positiven Einfluss auf die Natur haben können, belegt YOKOHAMA mit seinem weltweiten Forever Forest Projekt, das seit 20 more >> |
Volkswagen – Markenzeichen Naturschutz
29.12.2010
|
Vielfältiges Engagement im Jahr der Biodiversität 2010 Die Bedrohung der Artenvielfalt gehört neben dem Klimawandel zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Volkswagen hat im Internationalen Jahr der Biodiversität 2010 sein langfristiges Engagement im weltweiten Natur- und Artenschutz verstärkt.I more >> |
Marktführer Volkswagen unterstützt weitere Schritte zur Erdgas-Mobilität
21.12.2010
|
Deutsches Bündnis plant Aktivitäten zur Ausweitung des Erdgas- und BioerdgasmarktesUnter Federführung der Deutschen Energie-Agentur (dena) erarbeiten Volkswagen und andere namhafte Unternehm more >> |
Volkswagen sucht gute Ideen für eine bessere Umwelt
14.12.2010
|
Wettbewerb „Think Blue. Ideas.“ fördert ökologische Projekte„Think Blue. Ideas.“ heißt der Wettbewerb, mit dem Volkswagen kreative ökologische Projektideen more >> |
BUGA 2011: Volkswagen stellt umweltschonende Fahrzeugflotte zur Verfügung
14.12.2010
|
Effiziente Antriebstechnologien sorgen für nachhaltige Mobilität auf der Bundesgartenschau in KoblenzVolkswagen hat heute über sein Engagement bei der Bundesgartenschau (BUGA) 2011 in Koblenz im Rahmen einer Pressekonferenz der Förderer informiert. Insgesamt stellt das Unternehmen sieben Fahrzeuge mit unterschiedlichen innovativen BlueMotio more >> |
Neue Spielregeln für Dieselfahrer – bis 31. Dezember Partikelfilter nachrüsten ....
13.12.2010
|
...und noch staatliche Prämie sichern- Düsseldorf, Wuppertal und Osnabrück verschärfen im kommenden Jahr Fahrbeschränkungen für Diesel, Krefeld führt Umweltzone ein- Nur Fahrzeughalter, die bis 31. Dezember 2010 nachrüsten, erhalten für die Nachrüstung eines Partikelfilters 330 Euro more >> |
YOKOHAMA Forever Forest wächst weiter
08.12.2010
|
Bereits 34 % von 500.000 Bäumen gepflanztBei den Baumpflanz-Projekten rund um den YOKOHAMA Forever Forest geht es Schlag auf Schlag. Aktuell beendete das japanische Werk Shinshiro-Minami, wo Reifen für PKW und leichte Nutzfahrzeuge hergestellt werden, bereits seine zweite Aufforstungsaktion. Betrachtet man die Gesamtbilanz der beteiligten siebe more >> |
YOKOHAMA erhält zwei CJC Awards für Umweltprogramm
03.12.2010
|
Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling
Im Rahmen seiner Umweltstrategie setzt YOKOHAMA schon lange auf die so genannten 3Rs: Reduce, Reuse, Recycle. Also vermeide Abfall, verwende ihn wieder oder bereite ihn wieder auf. Zwe more >> |
Startschuss für ZuhauseKraftwerke
24.11.2010
|
Volkswagen und LichtBlick bauen schrittweise Produktion und Vertrieb aus
Der Energieversorger LichtBlick hat die ersten ZuhauseKraftwerke bei Privat- und Gewerbekunden in Hamburg installiert. Bei den Anlagen handelt es sich um die mit Erdgas betriebenen Blo more >> |
YOKOHAMA hat Baum Nr. 170.000 gepflanzt
22.11.2010
|
Japanische Standorte stocken Werks-Wälder weiter aufReifenhersteller YOKOHAMA setzt nicht nur bei seinen Produkten auf ökologische Verträglichkeit, sondern fördert auch gezielt Umweltschutz-Aktionen. So ist das Unternehmen seinem Ziel, im Rahmen des eigenen Forever-Forest-Projekts weltweit eine halbe Million neue Bäume zu pflanzen, wie more >> |
Toyota gibt Details zur Strategie zukünftiger Fahrzeuge bekannt
19.11.2010
|
Deutliche Fortschritte auf dem Gebiet der Batterieentwicklung * Weltweit elf neue und überarbeitete Hybridmodelle bis Ende 2012 * Einführung des Prius Plug-in Hybrid ab Frühjahr 2012 * Feldtest mit Elektrofahrzeug auf iQ-Basis ab 2011/12 auch in Europa more >> |
Golf blue-e-motion - Fahrtermin im Rahmen des Workshops Elektromobilität
09.11.2010
|
Zentrale AspekteExtremes Drehmoment, keine Emissionen: der Golf blue-e-motionEmissionsfrei fahrender Golf blue-e-motion kommt 2014 auf den MarktGolf blue-e-motion wird von einem maximal 85 kW starken E-Motor angetrieben more >> |
Spritspar-Weltrekord mit dem Toyota Auris Hybrid 24 Stunden durch Köln mit 3,46 Liter auf 100 Kilometer
03.11.2010
|
* Der Auris Hybrid schafft mit 3,46 l/100km den Weltrekord im niedrigsten Kraftstoffverbrauch im Stadtverkehr * Unter Aufsicht von "Guinness World Records" 24 Stunden nonstop durch Köln * Rekord mit Serienfahrzeug aus der Auris Hybrid Eco Challenge
more >> |
LEXUS CT 200h glänzt mit niedrigsten CO2-Emissionswerten
25.10.2010
|
Erstes LEXUS Kompaktmodell setzt neue MaßstäbeMit einem Normverbrauch von 3,8 Litern je 100 Kilometer und CO2-Emissionen von nur 87 g/km liegt der neue LEXUS CT 200h nach finaler Fahrzeugabnahme nochmals um zwei Gramm unter den bisherigen Prognosen. Damit wird der CT 200h beim CO2-Ausstoß lediglich von dem deutlich kleineren und geringer motor more >> |
Alle geplanten Toyota Prius Plug-in Voll-Hybrid Feldversuchsfahrzeuge nun in Deutschland unterwegs
29.07.2010
|
* EnBW und Partner testen zehn Fahrzeuge in Karlsruhe und Umgebung * Unterstützung bei der grenzüberschreitenden Lade-Infrastruktur-Entwicklung * Prius Plug-in mit 20 Kilometern rein elektrischer- und 1150 Kilometer Gesamtreichweite bei nur 2,6 Litern/100km Kraftstoffverbrauch
more >> |
Ford Econo Check : Umwelt- und Spritspar Programm erfolgreich angelaufen
20.07.2010
|
Der Ford Econo Check, ein innovatives Kraftstoff-Sparprogramm für Ford-Fahrer, ist am 1. Juli 2010 bei über 600 Ford-Servicebetrieben in ganz Deutschland erfolgreich angelaufen. Im Mittelpunkt dieser Initiative stehen zunächst die Überprüfung („Check“) und gegebenenfalls die Korrektur beziehungsweise der Austausch verbrauchsrelevanter Komponenten und S more >> |
Sauber unterwegs mit Lkw, Bus und Transporter – HJS präsentiert neue Technologien
16.07.2010
|
...zur Abgasnachbehandlung auf der IAA- Filter- und Denoxierungsverfahren im Fokus der Fachmesse- Neue und bewährte HJS-Technologien für Nutzfahrzeuge aller Art-Umfangreiches Lieferprogramm für Erstausrüstung und nachträglichen Einbau
more >> |
Kölner Bürgermeister in umweltschonenden Toyota Prius unterwegs
16.07.2010
|
Drei neue Hybrid-Dienstwagen offiziell an Bürgermeisterin Spizig übergeben * Bürgermeister der Stadt Köln fahren Toyota Prius als Dienstwagen * Offizielle Übergabe der Prius am 16. Juli more >> |
Endspurt für Spediteure: Jetzt staatliche Beihilfen für Nachrüstung von Diesel-Partikelfiltern sichern
23.06.2010
|
Antragsfrist für De-minimis-Beihilfen läuft bis 30. Juni 2010Für Partikelminderungssysteme gibt es bis zu 3.600 Euro pro FahrzeugNachrüstung bringt satte Maut-Ersparnisse und sichert freie Fahrt in UmweltzonenEinbau eines Partikelfilters in Kleintransporter wird bis Jahresende mit 330 Euro bezuschusst more >> |
Solarworld und Toyota Deutschland präsentieren den SunCarport
18.06.2010
|
.... CO2-neutral produzierte Energie für den Toyota Prius Plug-InDas Wichtigste in Kürze * Erster SunCarport der SolarWorld AG bei Toyota Deutschland * SunCarport liefert täglich Energie für rund 30 Kilometer elektrischen Betrieb im Prius Plug-In more >> |
Volkswagen startet “Aller-Projekt”
15.06.2010
|
Regionale Initiative fördert Renaturierung der AllerDie Volkswagen Aktiengesellschaft gibt heute gemeinsam mit der „Aktion Fischotterschutz e.V.“ den Startschuss für das „Aller-Projekt“. Das regionale Naturschutz-Vorhaben steht unter dem Motto „Volkswagen verbindet Lebensräume“ und zielt darauf ab, Projekte zur Rena more >> |
Die neuen LPG Modelle von SEAT - Wirtschaftlich und umweltfreundlich
12.06.2010
|
· Leon und Altea / Altea XL mit neuen Bifuel-Motoren· 1.6 Liter-Motor optimiert für Flüssiggas und Benzin· Beste Qualität und Sicherheit durch SerienproduktionNiedrige Treibstoffkosten und eine überzeugende Umweltbilanz sind die klaren Vorteile der neuen Autogas-Modelle von SEAT – im Sommer start more >> |
Barprämie für Diesel-Partikelfilter: Jetzt Antrag einreichen und 330 Euro sichern
02.06.2010
|
- Ab sofort zahlt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle einen staatlichen Zuschuss für die Nachrüstung von Pkws, Transportern und Wohnmobilen - Pkws und Wohnmobile werden rückwirkend ab 1. Januar 2010 gefördert- Nachrüstung sichert langfristig freie Fahrt in UmweltzonenAb 1. Juni k&o more >> |
Die YOKOHAMA LKW- und Busreifen mit Zenvironment
21.05.2010
|
Geld sparen & die Umwelt schonen Was haben hochwertige, native Olivenöle und die neuen, extrem langlebigen und sparsamen LKW- und Bus-Reifen mit YOKOHAMA Zenvironment Philosophie gemeinsam? Ihr Rohstoff wird schonend bei niedrigen Temperaturen verarbeitet. Im Bezug auf die Gummisubstanz bedeutet dies, dass Mischen und Rollen in einem Arbeitsschritt erfolgen more >> |
BMW - Das neue Energie- und umwelttechnische Versuchszentrum
21.05.2010
|
Ein Auto muss in seinem Fahrzeugleben allen Klimabedingungen standhalten. Auch bei Regen, Schnee, Hitze, Kälte und Luftdruckunterschieden müssen alle Fahrzeugsysteme optimal arbeiten. Bei Regen muss die volle Brems more >> |
Volkswagen richtet Nachhaltigkeitskonferenz aus
21.05.2010
|
Roundtable zum Thema gesellschaftliche Verantwortung von UnternehmenHeute beginnt in der AutoStadt in Wolfsburg die zweitägige Nachhaltigkeitskonferenz „Executive Roundtable“, an der rund 40 internationale Manager und Wissenschaftler teilnehmen. Das Treffen wird vom World Environment Center (WEC), einer weltweiten, unabhängigen Nichtregierungso more >> |
Emissionsfrei von Berlin nach Hamburg mit dem Volkswagen Caddy HyMotion
13.05.2010
|
Brennstoffzellen-Fahrzeug erfolgreich auf CEP-RallyeMit dem Brennstoffzellen-Fahrzeug Caddy HyMotion nahm Volkswagen heute erfolgreich an der Journalisten-Rallye von Berlin nach Hamburg teil. Organisiert wurde die 300 Kilometer lange Fahrt von der Clean Energy Partnership (CEP) – einer Initiative von dreizehn Unternehmen mit dem Ziel, die Alltagstauglich more >> |
Barprämie für Diesel-Partikelfilter wieder da: Nachrüsten und 330 Euro sichern
07.05.2010
|
Bund setzt mit Neuauflage des erfolgreichen Förderprogramms ein Signal pro Umwelt und GesundheitAusweitung auf leichte Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen kommt vor allem Handwerkern und Gewerbetreibenden zuguteZuschuss gilt für Pkws und Wohnmobile rückwirkend ab 1. Januar 2010Förderanträge können ab 1. Juni wieder beim BA more >> |
Weltpremiere: Verkehrsminister Ramsauer fährt VW E-Golf
01.05.2010
|
Der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Dr. Peter Ramsauer (CDU) konnte sich am vergangen Donnerstag in Berlin von den Qualitäten eines Golf mit Elektroantrieb überzeugen. Dr. Ulrich Hackenberg, Entwicklungsvorstand von Volkswagen, begleitete den Bundesminister im Vorfeld der Gründungsveranstaltung zur „Nationalen Plattform Elektromobilität“ more >> |
Think Blue. – Volkswagen zeigt auf der Hannover Messe Umwelttechnologien und nachhaltige Mobilitätskonzepte
15.04.2010
|
Über 30 Exponate auf dem Volkswagen Stand in der Halle 15
Volkswagen hält Kurs auf dem Weg zum innovativsten und umweltfreundlichsten Autohersteller der Welt. Unter dem Motto „Think Blue.“ steht das Unter more >> |
Jugendliche werben für die Elektromobilität
09.04.2010
|
Rödinghauser Umweltkids besuchen Volkswagen in WolfsburgDie Rödinghauser Umweltkids machten auf ihrer fünftägigen Elektrofahrrad-Tour von Rödinghausen im Kreis Herford nach Berlin heute in Wolfsburg halt. Die Initiative von Jugendlichen zwischen 11 bis 14 Jahren wirbt für Verbreitung der Elektromobilität in Deutschland. Bei Volkswa more >> |
Toyota mit dem niedrigsten Flottenverbrauch in Deutschland
01.04.2010
|
CO2-Ausstoß um 15 Gramm gegenüber Vorjahr gesenktToyota hatte 2009 den geringsten CO2-Ausstoß aller Hersteller in Deutschland und liegt damit auf Platz Eins in einer Studie des Marktforschungsi more >> |
Solarzellenpark auf dem Dach des Toyota Teilezentrums in Belgien
26.03.2010
|
Photovoltaikanlage deckt bis zu 20 Prozent des Strombedarfs
Einen der größten Solarzellenparks Belgiens hat Tadashi Arashima, Präsident und CEO von Toyota Motor Europe, in Anwesenheit der flämischen Energieministerin Freya Van den more >> |
DMSB-Umweltfachtagung: Wichtige Signale für den Motorsport der Zukunft
24.03.2010
|
Motorsport und Umweltschutz: Beide Begriffe schließen sich nicht aus, sondern ergänzen sich bereits seit Jahren bestens. Das war die Botschaft der Umweltfachtagung, zu der der DMSB am dritten März-Wochenende einlud. Ein hochkarätig besetztes Plenum und Fachvorträge aus allen relevanten Bereichen machten dabei das große Interesse deutl more >> |
Klimareise von Nachwuchsjournalisten der Deutschen Welle Team Nord mit dem Toyota Prius
23.03.2010
|
..unterwegs in Deutschland
Seit dem Wochenende sind sie unterwegs: Vier Teams von Nachwuchsjournalisten der Deutschen Welle, die quer durchs Land reisen um herauszufinden, wie klimafreundlich Deutschland wirklich ist. Team Nord ist dazu m more >> |