2. E-Mobil Berg-Cup um den Großen Preis der Stadtwerke Osnabrück 2014

2. E-Mobil Berg-Cup um den Großen Preis der Stadtwerke Osnabrück 2014

27.12.2013: am 2./3. August 2014 Touristische Zuverlässigkeitsfahrt für Elektroautomobile

am 2./3. August 2014


Touristische Zuverlässigkeitsfahrt für Elektroautomobile




1. Veranstalter und Veranstaltung

Der Motorsportclub Osnabrück e.V. im ADAC veranstaltet im Rahmen des 47. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennens am 2. und 3. August 2014 den 2. E-Mobil-Berg-Cup 2014


Der 2. E-Mobil-Berg-Cup 2014 ist eine touristische Gleichmäßigkeitsprüfung für Elektroautomobile. Die Prüfungen werden in keinem Trainings- und Wertungslauf auf die Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten ausgerichtet.


Für den Veranstalter zeichnet als Organisationsleiter verantwortlich:  Bernd Stegmann, Iburger Straße 8, D-49176 Hilter/Borgloh, Telefon: 0541/97048803, Mobil: 0172/5215638, Fax: 05409/401221, E-Mail: Bernd.Stegmann@gmx.de


Die Anschrift des Organisationsbüros für den 2. E-Mobil-Bergcup lautet bis 1.8.2014 um 12 Uhr: Iburger Straße 8, 49176 Hilter/Borgloh. Telefon: 0541/97048803, Mobil: 0172/5215638, Fax: 05409/401221, E-Mail: Bernd.Stegmann@gmx.de.

Ab 1.8.2014 ab 12 Uhr bis 3.8.2014 um 21.00 Uhr: Alt Uphöfen, 49176 Hilter/Borgloh, Telefon- und Faxnummer werden rechtzeitig bekanntgegeben.



2. Durchführung der Veranstaltung


Die Veranstaltung wird auf der Kreisstraße K330 Borgloh-Bissendorf durchgeführt, die folgende Merkmale aufweist: Länge: 2030 m, Start: 95 m NN, Ziel: 168 m NN, Durchschnittssteigerung: 4,5%.



3. Zugelassene Fahrzeuge


Zugelassen sind 3- und 4-rädige Automobile aller Fabrikate, die mit alleinigem Elektroantrieb oder Hybridantrieb fahren können und den Bestimmungen der Straßenverkehrszulassungsordnung in Deutschland oder der Zulassung in der jeweiligen Nation entsprechen.

Außerdem sind Automobile zur Teilnahme berechtigt, die mit einem Elektro- bzw. Hybridantrieb für den Rennsport konzipiert sind. Jedes Fahrzeug, das an dem Wettbewerb teilnimmt, darf nur mit einem Fahrer besetzt sein.


E-Fahrzeuge


Klasse E1        Leistungsgewicht größer 30 kg pro PS
Klasse E2        Leistungsgewicht größer 15 kg pro PS
Klasse E3        Leistungsgewicht größer  6,5 kg pro PS
Klasse E4        Leistungsgewicht kleiner 6,5 kg pro PS
Klasse E5        E-Formelfahrzeuge
Klasse E6        E-Sportprototypen


Hybridfahrzeuge

Klasse H1        Leistungsgewicht größer 10 kg pro PS
Klasse H2        Leistungsgewicht größer 5 kg pro PS
Klasse H3         Leistungsgewicht kleiner 5 kg pro PS



4. Ladestation


Eine Aufladestation wird im Fahrerlager des 2. E-Mobil-Bergcups (Servicezelt der Stadtwerke Osnabrück) bereitgestellt. Der genaue Standort wird rechtzeitig bekanntgegeben. Alle Teilnehmer/ Fahrzeuge benötigen einen CEE-Stecker für 16A 230 V oder einen Schukostecker mit jeweils mindestens 10 m Kabellänge.


Jeder Teilnehmer ist für sein Ladekabel selbst verantwortlich. Die jeweiligen Ladezeiten werden vor Ort mit dem Servicepersonal der Stadtwerke Osnabrück abgestimmt.



5. Sicherheitsausrüstung der Fahrer


Es ist vorgeschrieben, dass während der Trainings- und Wettbewerbsläufe ein Sicherheitsgurt angelegt sowie ein Schutzhelm, der den aktuellen Vorgaben der Straßenverkehrsordnung entspricht, getragen wird.


Für die Teilnehmer der Klassen E5 (E-Formelfahrzeuge) und E6  (E-Sportprototypen) wird das Tragen von feuerfester Kleidung (inkl. Gesichtsschutz und Handschuhe) gemäß gültiger FIA-Norm dringend empfohlen.



6. Zeitplan


 15.7.2014     24.00 Uhr        Nennungsschluss

 1.8.2014    15.00 -20.00 Uhr    administrative und technische Abnahme der Fahrzeuge (alle Klassen)   
                              20.15 Uhr    Fahrerbesprechung im E-Zelt (verbindlich)

   2.8.2014    7.00 -  8.00 Uhr    administrative und technische  Abnahme der Fahrzeuge    (alle Klassen –  nur nach vorheriger Anmeldung)
    8.30 -18.00 Uhr    offizielle Trainingsläufe
        20.00 Uhr    Aushang der Liste der zu den Wertungsläufen zugelassenen Teilnehmer   


3.8.2014     8.30 - 17.00 Uhr    Wertungsläufe und anschließend Aushang der Ergebnisse           
                         ab 17.15 Uhr     Siegerehrung




7. Administrative und technische Abnahme



7.1. Bei der administrativen Abnahme sind folgende Unterlagen vorzulegen:


-    Nennungsbestätigung
-    Gültiger Führerschein des Teilnehmers
-    Fahrzeugzulassung
-    Versicherungsnachweis
-    Eigentümererklärung
-    Einverständniserklärung des Fahrzeughalters über die Teilnahme seines Fahrzeuges an der Veranstaltung, sofern der Fahrer nicht Halter des Fahrzeuges ist
-    Sofern vorhanden, gültige Fahrerlizenz des DMSB bzw. der jeweiligen ASN




7.2. Technische Abnahme

Vor einer Zulassung zum Start müssen alle Fahrzeuge an einer technischen Abnahme teilnehmen. Bei gravierenden technischen bzw. sicherheitsrelevanten Mängeln kann das Fahrzeug von einer Teilnahme ausgeschlossen werden. Im Rahmen der administrativen Teilnahme erhält jeder Teilnehmer zwei Startnummern, die jeweils an der linken und rechten Tür des Fahrzeuges anzubringen sind. Sofern der Teilnehmer die Variante eines Nenngeldes mit fakultativer Veranstalterwerbung (siehe Artikel 8.5) wählt, ist die Fahrzeugwerbung ebenfalls an der linken und rechten Fahrzeugtür bzw. –seite (bei Formelfahrzeugen- bzw. Sportprototypen) anzubringen.



8. Nennungen, Verantwortung und Versicherungen

Nennungen werden ab Veröffentlichung der vorliegenden Ausschreibung entgegengenommen und sind an folgende Adresse zu richten:
    MSC Osnabrück e.V. im ADAC
    Bernd Stegmann
    Iburger Straße 8
    49176 Hilter/Borgloh
    Telefon: 0541/97048803
    Mobil: 0172/5215638
    Fax: 05409/401221
    E-Mail: Bernd.Stegmann@gmx.de


8.1

Nennungsschluss: 15.7.2014, 24.00 Uhr


8.2

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30 Fahrer. Entscheidend ist der Posteingangsstempel der Nennung.


8.3

Ein Wechsel des Fahrzeuges nach Nennungsschluss ist nur bis spätestens zur Abnahme erlaubt, sofern das neue Fahrzeug der gleichen Klasse (Art. 3) wie das ursprünglich gemeldete Fahrzeug angehört.


8.4

Ein Doppelstart (Ein Fahrer für zwei Fahrzeuge oder ein Fahrzeug für zwei Fahrer) ist nicht gestattet.


8.5

Das Nenngeld beträgt: 150 EUR mit fakultativer Veranstalterwerbung, 300 EUR ohne fakultativer Veranstalterwerbung (inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer). Das Nenngeld ist mit Angabe des Fahrers wie folgt zu bezahlen
    Bank:             Sparkasse Osnabrück,
        Swift BIC:     Nola DE22
        IBAN:        DE 27265501050000047332

Kontoinhaber:         MSC Osnabrück e.V. im ADAC

Kennwort:            2. E-Mobil- Berg-Cup 2014


8.6


Die Nennung kann nur angenommen werden, wenn das Nenngeld bis zu der in Art. 8.1 genannten Nennfrist einbezahlt worden ist und die dem Fahrzeug zugehörige Rettungskarte beigefügt wurde. Bei Zurückweisung einer Nennung bzw. Absage der Veranstaltung wird das Nenngeld zurückerstattet.


8.7


Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Der Veranstalter lehnt gegenüber Bewerber, Fahrer, Helfer und Dritten jede Haftung für Personen und Sachschäden ab. Jeder Fahrer bzw. Bewerber ist zu 100 Prozent für seine Versicherungen verantwortlich.


8.8


Gemäß der gesetzlichen Bestimmungen hat der Veranstalter folgende Versicherung abgeschlossen:


Haftpflichtversicherung mit folgenden Versicherungssummen
- € 3.000.000 für Personenschäden pro Ereignis, jedoch nicht mehr als
  € 1.100.000 für die einzelne Person
- € 1.100.000 für Sachschäden
- € 1.100.000 für Vermögensschäden

Unfallversicherung mit folgenden Versicherungssummen für Fahrerhelfer
- € 15.500 im Todesfall
- € 31.000 für den Invaliditätsfall mit 200 %-iger Progression
- € 69.750 bei Vollinvalidität



Sportwarte

- € 31.000 im Todesfall
- € 62.000 für den Invaliditätsfall mit 225 %-iger Progression
- € 139.500 bei Vollinvalidität

Zuschauer

- € 15.500 im Todesfall
- € 31.000 für den Invaliditätsfall


8.9


Die Veranstalter-Haftpflichtversicherung gilt während der ganzen Dauer der Veranstaltung, sowohl bei den offiziellen Trainingsfahrten und Wertungsläufen, als auch bei den jeweiligen Fahrten  vom Stellplatz ins Fahrerlager, zur Rennstrecke und zurück.


8.10


Die Nennungsbestätigungen werden unmittelbar nach Nennschluss versandt. Dieser sind u. a. ergänzende und zusätzliche Bestimmungen (Bulletins), endgültiger Zeitplan sowie eine Durchfahrtsberechtigung für das Fahrerlager beigefügt.




9. Allgemeine Verpflichtungen:



9.1. Startaufstellung


Die Fahrer müssen sich mindestens eine Stunde vor ihrer Startzeit zur Verfügung des Wettbewerbsleiters halten. Die Fahrer sind selbst verantwortlich, wenn Sie Bestimmungen oder Zeitplanänderungen nicht erfahren, die in der  dem Start vorangehenden Zeit beschlossen werden könnten.


9.2
. Die Fahrer haben die Startaufstellung mindestens 10 Minuten vor ihrer Startzeit eigenverantwortlich aufzusuchen. Der Fahrer, der zu spät am Start erscheint, kann vom jeweiligen Trainings- oder Wertungslauf ausgeschlossen werden.



9.3 Flaggenzeichen, Verhalten auf der Strecke


Während des Trainings und der Wertungsläufe werden folgende Zeichen verwendet, die strikt zu befolgen sind:


a) in der Strecke:

-  Ampel grün oder Nationalflagge schwarz-rot-gold: Startzeichen
-  Flagge rot geschwenkt: Laufabbruch, unbedingt und sofort seitlich anhalten und auf  Weisung des Wettbewerbsleiters warten
 - Flagge gelb-rot gestreift: Verschlechterung der Bodenhaftung durch Öl, Wasser oder  Staub
-  Flagge schwarz-weiß kariert: Zieldurchfahrt, Ende des Laufes

b) nach der Zieldurchfahrt:

-  Flagge gelb geschwenkt: abbremsen, unmittelbare Gefahr
-  2 Flaggen gelb geschwenkt: bereit zum Anhalten, schwerwiegende Gefahr, Strecke evtl. blockiert



10. Administrative Abnahme / Technische Abnahme



10.1.  Administrative Abnahme


Die administrative Abnahme findet statt im Wettbewerbsbüro „Alt Uphöfen“, 49176 Hilter/Borgloh am 1.8.2014 von 15.00 – 20.00 Uhr für alle Klassen und am 2.8.2014 von 7.00 – 8.00 Uhr für alle Klassen (nur nach vorheriger Anmeldung)


10.2.


Die Teilnehmer haben persönlich zur administrativen Abnahme zu erscheinen.


10.3.  Technische Fahrzeugabnahme


Die technische Fahrzeugabnahme findet statt im E-Mobil-Fahrerlager der Stadtwerke Osnabrück am 2.8.2014 von 15.00 – 20.00 Uhr für alle Klassen sowie am 3.8.2014 von 7.00 – 8.00 Uhr für alle Klassen (nur nach vorheriger Anmeldung)


10.4
.

 Für die Identifizierung der Fahrzeuge und die Kontrolle der Sicherheitsmaßnahmen (Schutzhelm usw.) müssen die Teilnehmer bei der technischen Wagenabnahme ihr Fahrzeug persönlich begleiten.


10.5.


Teilnehmer, die nach der für sie angegebenen Zeit verspätet an der Abnahme erscheinen, können von der Teilnahme ausgeschlossen werden. Die Abnahme des Fahrzeuges kann jedoch bewilligt werden, wenn der Fahrer beweisen kann, dass die Verspätung auf höhere Gewalt zurückzuführen ist. Außerdem können nach vorheriger Absprache mit dem Organisationsleiter Ausnahmen zugelassen werden.

10.6


Am Schluss der Abnahme wird die Liste der zum Training zugelassenen Teilnehmer durch den Veranstalter am 2.8.2014 um 8.15 Uhr am offiziellen Aushang am Wettbewerbsbüro „Alt Uphöfen“, 49176 Hilter/Borgloh veröffentlicht und angeschlagen.



11. Verlauf der Veranstaltung


11.1 Start, Ziel, Zeitnahme



11.1.1


Der Start erfolgt stehend mit laufendem Motor. Die Sportkommissare und der Wettbewerbsleiter des 47. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennens können die Startreihenfolge den Bedingungen anpassen.


11.1.2


Es darf  kein Fahrzeug außerhalb der vorgesehenen Klasse starten.


11.1.3

Jedes Fahrzeug, das die Zeitnahmeeinrichtung am Start ausgelöst hat, wird als gestartet betrachtet und hat kein Recht auf eine Startwiederholung.


11.1.4


Jede Startverweigerung oder -verzögerung hat den Ausschluss zur Folge.


11.1.5


Das Ziel ist fliegend zu durchfahren. Mit dem Passieren der Ziellinie ist der jeweilige Lauf beendet und die Geschwindigkeit stark herabzusetzen.


11.1.6

Die Zeitmessung erfolgt durch Lichtschranke mit 1/1000 sec. Genauigkeit.



11.2 Training

11.2.1


Es ist strengstens verboten, außerhalb der offiziellen Trainingsläufe zu trainieren.


11.2.2

Das offizielle Training findet gemäß detailliertem Zeitplan des Veranstalters statt. Es werden 4 offizielle Trainingsläufe ausgetragen. Der Wettbewerbsleiter des 47. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennens behält sich vor, die Anzahl der Läufe aus Sicherheitsgründen zu reduzieren. Startreihenfolge: aufsteigende Klassenfolge (Art. 3), innerhalb dieser in aufsteigender Startnummernfolge.


11.2.3


An den Trainingsläufen dürfen nur Fahrzeuge teilnehmen, welche die Wagenabnahme passiert haben.



11.2.4


 Die Bedingungen für die Zulassung zum Start der Wertungsläufe sind wie folgt:

- 2 vollendete Trainingsläufe im offiziellen Training.

- Sonderfälle werden von der Wettbewerbs- und Organisationsleitung in deren eigenem  Ermessen entschieden.



11.3 Wertungsläufe


11.3.1


Die Wertungsläufe finden gemäß detailliertem Zeitplan des Veranstalters statt. Startreihenfolge: aufsteigende Klassenfolge (Art. 3), innerhalb dieser in absteigender Startnummernfolge



11.3.2


Es werden 4 Wertungsläufe ausgetragen. Der Wettbewerbsleiter des 47. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennens behält sich vor, die Anzahl der Läufe aus Sicherheitsgründen zu reduzieren. Ein in einem Lauf nicht klassifizierter Teilnehmer ist, sofern die persönlichen und Fahrzeug bedingten Teilnahmekriterien erfüllt sind, in den weiteren Wettbewerbsläufen startberechtigt.



11.4 Fremde Hilfe



11.4.1


Auf der Strecke liegen gebliebene Fahrzeuge dürfen nur auf Anleitung der Wettbewerbsleitung abgeschleppt werden.



12. Wertung


Die Wertung des 2. E-Mobil Bergcups ergibt sich nach folgendem Modus: Der Teilnehmer setzt in seinem ersten gezeiteten Wertungslauf seine Richtzeit fest. Diese stellt in den folgenden drei Wertungsläufen die Grundlage für die Wertung dar. Klassensieger ist derjenige, der die insgesamt geringste abweichende Fahrzeit zum ersten Wertungslauf hat; der Gesamtsieger des 2. E-Mobil Bergcups wird ebenso ermittelt.



13. Proteste


13.1. Proteste gegen den Veranstalter bzw. andere Teilnehmer werden von den Sportkommissaren des 47. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennens entschieden. Die Entscheidungen sind endgültig.





14. Preise und Pokale, Siegerehrung



Es werden folgende Ehrenpreise bzw. Pokale ausgegeben:



14.1 Gesamtwertung:


1. Platz: Großer Preis der Stadtwerke Osnabrück (Gesamtsieger 2. E-Mobil Bergcup)
2. Platz Gesamtklassement 2. E-Mobil Bergcup
3. Platz Gesamtklassement: 1. E-Mobil Bergcup


14.2. Klassenwertung:


Klassensieger und Platzierte bis zu 30% der gestarteten Teilnehmer je Klasse



14.3


Sonderpreise nach Maßgabe eventueller Stifter



14.4.


Naturalpreise, die nicht bis spätestens einen Monat nach Veranstaltungsende abgeholt werden, bleiben im Eigentum des Veranstalters. Eine Zustellung der Preise ist ausgeschlossen.



14.5.


Die Teilnahme an der Siegerehrung ist für jeden Teilnehmer Ehrensache. Die Siegerehrung findet am 3.8.2014 um 17.15 Uhr am Vorstart „Holter Straße“, statt.




15. Organisation/Offizielle


15.1


Organisationsleiter:                Bernd Stegmann, Osnabrück

Wettbewerbsleiter:                 Michael Schrey, Wallenhorst

Leiter der Streckensicherung:        Holger Maes, Georgsmarienhütte

Wettbewerbssekretär:            Michael Lippke, Lemförde

Technische Abnahme:            Ralf Kleebusch, Erfurt

Fahrerverbindungsmann:            Michael Piel, Bissendorf

Auswertung Zeitnahme:            Team Sportzeit: Thomas Stoll, St. Wendel


Verantwortlicher Wettbewerbsarzt:    Günter Götting, Bad Iburg

Medienbetreuung:                Petra Frentrup, Osnabrück

Zur Information:
Sportkommissare

des 47. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennens:    Reinhold Hofmann, Erbach/Odenwald

                            Lucien Franck, Limpach/Luxemburg

                            Heinrich Eckstein, Nack

15.2 Offizieller Aushang:

Alle Mitteilungen und Beschlüsse sowie die Ergebnisse werden an folgendem Ort angeschlagen: Aushang am Wettbewerbsbüro: Alt Uphöfen, 49176 Hilter/Borgloh



16. SONDERBESTIMMUNGEN



16.1 Zusätzliche Vorschriften

16.1.1

Für  die Teilnehmer des 2. E-Mobil Berg-Cups findet am Freitag, 01.08.2014 um 20:15 Uhr im Servicezelt der Stadtwerke Osnabrück eine Fahrerbesprechung statt, für die eine Teilnahme verbindlich vorgeschrieben wird. Aus Sicherheitsgründen können die Sportkommissare oder der Wettbewerbsleiter des 47. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennens eine weitere Fahrerbesprechung mit verpflichtender Teilnahme aller Teilnehmer anordnen.  Dieser Fall würde den Teilnehmern rechtzeitig bekannt gegeben.



16.1.2


Die Teilnehmer sind verpflichtet, ausschließlich die durch den Veranstalter zugewiesenen Fahrerlagerplätze zu belegen.
 


16.1.3


Die Teilnehmer und Teammitglieder verpflichten sich so zu verhalten, dass niemand gefährdet oder mehr als unbedingt notwendig belästigt wird. Insbesondere ist das Führen von motorisierten Fahrzeugen durch Kinder und Jugendliche im Veranstaltungsbereich untersagt. Zuwiderhandlungen können zu einer sportrechtlichen Bestrafung durch den Veranstalter führen.



16.1.4


Das Fahrerlager unterliegt nach den letzten Tagesrückführungen (Training und/oder Wettbewerb) den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (D) und den Anordnungen der zuständigen Straßenverkehrsbehörde (Fahren nur mit zugelassenen Fahrzeugen und gültiger Fahrerlaubnis).



16.1.5


Bei allen Fahrzeugbewegungen im Veranstaltungsbereich sind alle Fahrer verpflichtet, die Sicherheitsgurte anzulegen. Für Fahrer von ein- und zweisitzigen Wettbewerbsfahrzeugen ist dabei das ordnungsgemäße Tragen der Sturzhelme obligatorisch, für Fahrer von Tourenwagen wird dieses empfohlen.



16.1.6


Bei den Rückführungen ist die Mitnahme von Personen in den Wettbewerbsfahrzeugen strengstens  verboten.




16.2 Haftungsausschluss



16.2.1  Erklärungen von Bewerber, Fahrer und Beifahrer zum Ausschluss der Haftun
g


Die Teilnehmer nehmen auf eigene Gefahr an der Veranstaltung teil. Sie tragen die alleinige zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle von ihnen oder dem von ihnen benutzten Fahrzeug verursachten Schäden, soweit kein Haftungsausschluss vereinbart wird.


Bewerber, Fahrer und Beifahrer erklären mit der Abgabe dieser Nennung den Verzicht auf Ansprüche jeder Art für Schäden, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen, und zwar gegen


l      die FIA, den DMSB, die Mitgliedsorganisatoren des DMSB, die DMSW GmbH, deren Präsidenten, Organe, Geschäftsführer, Generalsekretäre,


l    die ADAC-Gaue/Regionalclubs und den ADAC Ortsclubs, den Promotor/Serienorganisator


l     den Veranstalter, die Sportwarte, die Rennstreckeneigentümer, den  Rennstreckenbetreibern, Behörden, Renndienste und alle anderen


           Personen, die mit der Organisation der Veranstaltung in Verbindung    stehen,


l     den Straßenbaulastträger, soweit Schäden durch die Beschaffenheit der bei   


    der Veranstaltung zu benutzenden Straßen samt Zubehör verursacht werden, und


l    die Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen aller zuvor genannten Personen und Stellen


    außer für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der     Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung – auch     eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten     Personenkreises – beruhen, und außer für sonstige Schäden, die auf einer     vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines gesetzlichen     Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises – beruhen;     gegen


l    die anderen Teilnehmer (Bewerber, Fahrer, Beifahrer ), deren Helfer, die     Eigentümer, Halter der anderen Fahrzeuge,


l    den eigenen Bewerber, den/die eigenen Fahrer, den/die eigenen Beifahrer (anders


l    lautende besondere Vereinbarungen zwischen Bewerber/n, Fahrer/n und Beifahrer/n  


gehen vor!) und eigene Helfer verzichten sie auf Ansprüche jeder Art für Schäden, die im Zusammenhang mit den     Rennwettbewerben (ungezeitetes, gezeitetes Training, Qualifikationstraining, Warm-    up, Rennen) beim Slalom im Zusammenhang mit Training und Wertungslauf/-läufen,     bei Rallyewettbewerben ver-zichten sie auf Ansprüche jeder Art für Schäden, die im     Zusammenhang mit der/den Wertungsprüfung/en zur Erzielung Höchstgeschwindigkeiten oder kürzesten Fahrzeiten oder der/den dazugehörigen Übungs- und Besichtigungs-fahrt/en entstehen, außer für Schäden aus der  Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer     vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises – beruhen,     und außer für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises – beruhen. Der Haftungsausschluss wird mit Abgabe dieser Nennung allen Beteiligten gegenüber wirksam.


    Der Haftungsverzicht gilt für Ansprüche aus jeglichem Rechtsgrund, insbesondere     Haftung und auch für Ansprüche aus unerlaubter Handlung. Stillschweigende     Haftungsausschlüsse bleiben von vorstehender Haftungsausschlussklausel     unberührt. Mit Abgabe der Nennung nimmt der Bewerber/Fahrer/Beifahrer davon     Kenntnis, dass Versicherungsschutz im Rahmen der Kraftverkehrsversicherung (Kfz-    Haftpflicht, Kasko- und Insassen-Unfall-Versicherung) für Schäden bei der     Veranstaltung nicht gewährt wird. Er verpflichtet sich, auch den Eigentümer des eingesetzten Fahrzeugs davon zu unterrichten.


    Im Falle einer im Laufe der Veranstaltung eintretenden oder festgestellten     Verletzung bzw. im Falle von gesundheitlichen Schäden, die die automobilsportliche     Tauglichkeit auf Dauer oder vorübergehend in Frage stellen können, entbindet     der/die Unterzeichnende alle behandelnden Ärzte – im Hinblick auf das sich daraus     nicht nur für ihn/sie selbst sondern auch für Dritte ergebende Sicherheitsrisiko – von     der ärztlichen Schweigepflicht untereinander sowie gegenüber dem Renn-    /Rallyeleiter, Sportkommissar, Medizinischen Einsatzleiter, DMSB-Verbandsarzt, Koordination Automobilsport und dem Schadensbüro der Veranstaltungsver-    sicherung. Ich erkenne hiermit    die DMSB Lizenzbestimmungen vorbehaltlos     an.    

Mit Speicherung, Übermittlung und der Verarbeitung der  personenbezogenen     Daten     durch den DMSB, seinen Mitgliedsorganisationen und den ADAC Gauen,     unter     Berücksichtigung des Bundesdatenschutzgesetzes, ist er gem.    

Datenschutzbestimmungen des DMSB einverstanden. Er hat jederzeit die     Möglichkeit, vom DMSB Datenschutzbeauftragten Auskunft über diese Daten zu     erhalten und/oder sein Widerspruchsrecht auszuüben.


    Die Datenschutzbestimmungen sind jederzeit einzusehen unter     http://www.dmsb.de/lizenznehmer.html und/oder liegen beim Veranstalter vor Ort     aus.




16.3 Verzichtserklärung des Fahrzeugeigentümers


(Nur erforderlich, wenn Bewerber, Fahrer oder Beifahrer nicht Eigentümer des einzusetzenden Fahrzeuges sind, siehe Angaben)


Ich bin mit der Beteiligung des in der Nennung näher bezeichneten Fahrzeuges an der Veranstaltung einverstanden und erkläre den Verzicht auf Ansprüche jeder Art für Schäden, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen, und zwar gegen


l         die FIA, den DMSB, die Mitgliedsorganisationen des DMSB, die DMSW GmbH,     deren Präsidenten, Organe, Geschäftsführer, Generalsekretäre,


l        die ADAC-Gaue/Regionalclubs und den ADAC Ortsclubs, den     Promotor/Serienorganisator,


l        den Veranstalter, die Sportwarte, die Rennstreckeneigentümer, den     Rennstreckenbetreiber, Behörden, Renndienste und alle anderen Personen, die mit     der Organisation der Veranstaltung in Verbindung stehen,


l        den Straßenbaulastträger, soweit Schäden durch die Beschaffenheit der bei der     Veranstaltung zu benutzenden Straßen samt Zubehör verursacht werden und


l        die Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen aller zuvor genannten Personen und Stellen     außer für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der     Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung – auch     eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten     Personenkreises – beruhen, und außer für sonstige Schäden, die auf einer     vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines gesetzlichen     Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises – beruhen;     gegen die Bewerber, Fahrer, Beifahrer, Halter, Eigentümer der anderen eingesetzten     Fahrzeuge, die Helfer der/des in der Nennung angegebenen Teilnehmer/s und der     anderen Teilnehmer sowie gegen den/die Bewerber, Fahrer, Beifahrer des von mir     zur Verfügung gestellten Fahrzeuges (anders lautende besondere Vereinbarungen     zwischen Eigentümer, Bewerber, Fahrer/n, Beifahrer/n gehen vor!)


    verzichte ich auf Ansprüche jeder Art für Schäden, die im Zusammenhang mit den     Rennwettbewerben (ungezeitetes, gezeitetes Training, Qualifikationstraining, Warm-    up, Rennen), beim Slalom im Zusammenhang mit Training und Wertungslauf/-läufen,     bei Rallyewettbewerben verzichten sie auf Ansprüche jeder Art für Schäden, die im     Zusammenhang mit der/den Wertungsprüfung/en zur Erzielung von     Höchstgeschwindigkeiten oder kürzesten Fahrzeiten oder der/den dazugehörigen     Übungs- und Besichtigungsfahrt/en entstehen, außer für Schäden aus der     Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer     vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung – auch eines gesetzlichen     Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthafteten Personenkreises – beruhen,     und außer für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen     Pflichtverletzung – auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen     des enthafteten Personenkreises – beruhen.

    Der Haftungsverzicht gilt für Ansprüche aus jeglichem Rechtsgrund, insbesondere     sowohl für Schadensersatzansprüche aus vertraglicher als auch außervertraglicher     Haftung und auch für Ansprüche aus unerlaubter Handlung. Stillschweigende     Haftungsausschlüsse bleiben von vorstehender Verzichtserklärung unberührt.



17. Übernachtungen:


 Wir empfehlen das Bergrennen-Partnerhotel:  Advena Hotel Hohenzollern, City-Spa Osnabrück, Theodor-Heuss-Platz 5, 49074 Osnabrück,  Telefon: 0541/33170, Fax: 0541/3317351,E-Mail: hohenzollern.osnabrueck@advenahotels.com, www.advenahotels.com. Buchung: Stichwort „Bergrennen 2014“.



MSC Osnabrück e.V. im ADAC Wettbewerbs- und Organisationsleitung


Genehmigt:  ADAC Weser-Ems e.V., Sportabteilung unter dem  AZ-Zeichen:  WE 05/14


Permanent-URL: http://www.automobilsport.com/e-mobil-berg-cup-grosse-preis-stadtwerke-osnabrueck-2014-august---118268.html

27.12.2013 / MaP

More News

Europäische Meisterschaften und 2. E-Mobil-Berg-Cup beim 47. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennen
11.11.2013
..."Cars&Fun" am 2./3.August 2014Das Int. 47. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennen “Cars&Fun” wurde im internationalen Automobilsportkalender auf dem Termin more >>
FIA Hill Climb Masters new in 2014
23.08.2013
During its last meeting at the end of June, the World Motor Sport Council gave the go-ahead for the creation of a new prestigious FIA hill climb competition: the “FIA Hill Climb Masters”.In the landscape of the variou more >>
70ème Course de Côte St-Ursanne - Les Rangiers Generalklassement 2013
20.08.2013
Longueur du parcours : 5169 mASA St-Ursanne - Les RangiersManche du Championnat d'Europe de la Montagne1 70 E2-SS Best Lap SRL Faggioli Simone, I more >>
70ème Course de Côte St-Ursanne - Les Rangiers Liste des inscrits
12.08.2013
Manche du Championnat d'Europe de la Montagne 2013ASA St-Ursanne - Les RangiersCatégorie : SuperSérie 1601 -> 2000 cm³101 Racing Club Airbag Krähenbühl Andy, Rotkreuz more >>
1VISION-Racing Schnell und lautlos den « Uphöfener Berg » gestürmt
08.08.2013
Die Idee wird in Zukunft ihren Weg finden ; Autos die mit alternativen Antriebsquellen im Rennsport eingesetzt werden. In Osnabrück beim 46. Bergrennen gingen erstmals elektrisch betriebene Fahrzeuge an den Start. Beim more >>
46. Osnabrücker ADAC Bergrennen Rennergebnis 2013
04.08.2013
3. und 4. August 2013FIA International Hill Climb Challenge 2013FIA European Hill Climb Cup 2013Deutsche und Luxemburger Bergmeisterschaft 2013DMSB Bergpokal für Tourenwagen und RennsportfahrzeugeKW Gruppe H Berg-Cup1 4 DUCOMMUN Julien Osella FA 30 SUI E2-SS 00:51.434 00:52.888 00:52.153 00:52.064 03:28.539Ceylin Motors more >>
46. Osnabrücker ADAC Bergrennen Rennergebnis Gleichmäßigkeitsprüfung
04.08.2013
3. und 4. August 2013FIA International Hill Climb Challenge 2013FIA European Hill Climb Cup 2013Deutsche und Luxemburger Bergmeisterschaft 2013DMSB Bergpokal für Tourenwagen und RennsportfahrzeugeKW Gruppe H Berg-Cup1 807 HALL Richard Alan Lotus Seven S1 GER GLP 01:16.230 01:16.288 01:16.171 00:00.117 more >>
Race To The Top Of European Hill Climb Elite
01.08.2013
Traditional race of top-class at „Uphöfener Berg“Sizzling suspense surrounds the fastest European hill climb racer at 46th Int. ADAC Hill Climb Race in Hilter-Borgloh bevor showdown on 3rd and 4th August.Al more >>
18. internationales ADAC Glasbachrennen Gesamt Rennergebnis
28.07.2013
27. - 28. Juli 2013FIA Europa Bergmeisterschaft / FIA Historische Berg EuropameisterschaftDeutsche und Tschechische Berg-Meisterschaft / KW Berg-Cup Gruppe HDMSB Bergpokal für Tourenwagen und Rennsportfahrzeuge1 1 FAGGIOLI Simone Osella FA30 IT E2-SS 02:03.747 02:02.162 04:05.909Best Lap SRI Zwi.zeit: 00:47. more >>
40. Homburger ADAC Bergrennen Resultat 2013
15.07.2013
"Karlsberg Rennen" - 12. bis 14. Juli 2013Deutsche und Luxemburger BergmeisterschaftDMSB Bergpokal für Tourenwagen und RennsportfahrzeugeKW Berg-Cup Gruppe HClassic Berg-Cup - NSU Bergpokal1 3 DEMUTH Guy Osella FA30 more >>
8ème Montée Historique du Maquisard avec gros plateau en perspective !
12.07.2013
C’est devenu, au fil des ans, un ‘incontournable’ du calendrier de la côte en Belgique francophone. Quand revient le 15 août, les amoureux de voitures du temps d’avant prennent la direction du petit hameau de Marteau, aux portes de Spa, pour faire le p more >>
Timo Bernhard startet beim Homburger ADAC Bergrennen
05.07.2013
Le Mans-Sieger und Porsche-Werksfahrer Timo Bernhard geht beim 40. Homburger ADAC Bergrennen am 13./14. Juli an den Start! Pilotieren wird der internationale bekannte Profi-Rennfahrer aus  Bruchmühlbach-Miesau seinen P more >>
Raim dampens TMG EV P002 record bid at Pikes Peak Hill Climb
01.07.2013
TOYOTA Motorsport GmbH (TMG) was denied a realistic chance of improving its electric record at the Pikes Peak International Hill Climb due to bad weather in Colorado. The TMG EV P002 race car was part of a close battle in the electric class during the pract more >>
Sébastien Loeb in interview after Pikes Peak record run
01.07.2013
Sébastien Loeb has broken every record there is to break in the World Rally Championship but he’s not quite done with firsts yet. We caught up with the man who has not just blitze more >>
Sébastien Loeb and the Peugeot 208 T16 Pikes Peak set new record!
01.07.2013
After months of anticipation, Sébastien Loeb has shattered the Pikes Peak International Hill Climb record with a breath-taking time of 8m13.878s in the 208 T16 Pikes Peak. The Frenchman negotiated the 20 kilometres and 156 corners of the mo more >>
91st Pikes Peak Intl Hill Climb Final classification 2013
01.07.2013
 Sunday June 30, 2013 - Pikes Peak Int'l Hill Climb Main Event 01     208     Unlimited     1     Sebastien Loeb     8:13.878  &nb more >>
Pikes Peak Int. Hill Climb Standings at 17.15h
01.07.2013
91st Pikes Peak Intl Hill Climb, Sunday June 30, 2013 Laps Completed: 1/2 - Time Of Day: 17:15:04 (local time)P     No     CLS     PIC     Name     LapTime     Speed     Section 1     Section 2     Section 3  &nb more >>
Peugeot 208 T16 Pikes Peak: Qualifying completed for 91st Pikes Peak International Hill Climb!
27.06.2013
After weeks of anticipation, the gloves are finally off. Today, the Pikes Peak competitors went head-to-head in competition against each other for the very first time, in qualifying for Sunday’s epic hill climb eve more >>
91st Pikes Peak Intl Hill Climb, Practice Day Wed June 26 - Qualifying Run2 0
26.06.2013
Laps Completed: 1/2 - Time Of Day: 09:29:35.  CHECKERED FLAG1     208     Unlimited     1     Sebastien Loeb     3:26.153  &nbs more >>
Loeb and the Peugeot 208 T16 Pikes Peak get their wings
26.06.2013
Pikes Peak: 2013 June, 24th : registration and technical inspection     It’s official: Sebastien Loeb and the Peugeot 208 T16 Pikes Peak are cleared for takeoff. Today at Colorado Springs, the bespoke 875-horsepower Pe more >>
TMG EV P002 ready for Pikes Peak challenge
18.06.2013
The TMG EV P002 race car is ready to defend its electric record at the Pikes Peak International Hill Climb (30 June) after concluding a successful upgrade and testing programme. A two-day testing session at Pikes Peak was completed smo more >>
Loeb and Peugeot ready to take on Pikes Peak
17.06.2013
Tests 2 : 14, 15, 16 june 2013     Sébastien Loeb and the 208 T16 Pikes Peak are ready to take on one of motorsport’s biggest challenges, after three days of testing in Colorado.     more >>
Peugeot 208 T16 Pikes Peak: A positive start to Pikes Peak practice!
10.06.2013
photo caption:  208 T16 Pikes Peak, Sébastien Loeb : 9 June 2013     Pikes Peak, in Colorado, USA, underwent something of a French invasion on Saturday, June 8, and Sunday, June 9, as Peugeot Sport and S more >>
208 T16 Pikes Peak : French dress rehearsal for Pikes Peak
29.05.2013
208 T16 Pikes Peak / Sébastien Loeb The beastlike 208 T16 Pikes Peak got a chance at last to stretch its legs for the first time outside the confines of Peugeot Sport’s factory or a closely guarded circuit thanks to a more >>
1ère Montée Historique de Forêt-Trooz Geoffrey Leyon a battu Tony Kevers et Jean-Pierre ‘Vande’ !
27.05.2013
Même si la météo n’a guère été conciliante, la première édition de la Montée Historique de Forêt-Trooz, organisée par l’Ecurie du Maquisard sur une idée du Syndicat d’Initiative de more >>
51. Wolsfelder AvD/EMSC Bergrennen Endresultat 2013
20.05.2013
19. und 20. Mai 2013Deutsche Bergmeisterschaft 2013DMSB Bergpokal für Tourenwagen und RennsportfahrzeugeKW Berg-Cup Gruppe HLuxemburger Bergmeisterschaft 20131 3 DEMUTH Guy Osella FA30 L 01:13.116 01:02.254 01:04.508 03:19.8782 116 IANNIELLO Bruno Lancia Delta S4 16V CH 01:11.698 01:04.590 01:08.470 03 more >>
51. Wolsfelder AvD/EMSC Bergrennen Trainingszeigen 2013
20.05.2013
19. und 20. Mai 2013Deutsche Bergmeisterschaft 2013DMSB Bergpokal für Tourenwagen und RennsportfahrzeugeKW Berg-Cup Gruppe HLuxemburger Bergmeisterschaft 20131 3 DEMUTH Guy Osella FA30 L 01:05.265 01:25.533 01:22.289 01:05.2652 117 GERSPACHER Jürgen Lancia Delta S4 16V CH 01:06.230 01:15.147 01:14.436 01:06.2 more >>
Mitsubishi Motors to Enter Pikes Peak International Hill Climb 2013
16.05.2013
Two all-new MiEV Evolution II all-electric racecars to take on legendary race Mitsubishi Motors Corporation (MMC) will compete in the 2013 edition of the world-famous Pikes Peak International Hill Climb*1 (Pikes Peak, held from June 25 to June 3 more >>
Peugeot 208 T16 Pikes Peak with Sébastien at Mont Ventoux in ‘Pikes Peak’ mode
15.05.2013
Peugeot Sport chose Mont Ventoux, one of the most legendary stages of the famous Tour de France cycle race, as the setting for its final full-scale dress rehearsal in France before its fast-approaching journey to the other side of the Atlantic Ocean.    more >>
Peugeot 208 T16 Pikes Peak. Sebastien Loeb first track tests
09.05.2013
Sébastien Loeb: “The 208 T16 Pikes Peak is a rocket!”     Sébastien Loeb has had his first opportunity to sample the 208 T16 Pikes Peak he is poised to drive in Colorado on June 30. The nin more >>
Pikes Peak: Toyota jagt neue Rekorde mit verbessertem Elektro-Rennwagen
07.05.2013
    TMG EV P002 soll Rekordzeit aus dem Vorjahr unterbieten    Mehr Leistung und Drehmoment sowie bessere Aerodynamik    61-jähriger Neuseeländer steuert den Boliden more >>
Bergrennen « Classic Day » am 1. Mai in Eschdorf : 100 Jahre Autosport in Luxemburg
26.04.2013
Fahrendes Auto(sport)museum100 Jahre Autosport in Luxemburg. Welch trefflicheren Grund hätte es für den Automobile Club de Luxembourg (ACL) geben können, die « Union des Pilote more >>
Würdiges Jubiläumsstartfeld beim Eschdorfer Bergrennen
26.04.2013
EUROPEAN HILL RACE25. Bergrennen ESCHDORF/Luxemburg04./05.05.2013180 Fahrzeuge am Start, mit einer wahren PS-Show bei den TourenwagenWeltbekannte Stuntshow « Arrepiado » aus Portugal im Rahmenprogramm more >>
Eschdorf European Hill Race Teilnehmerliste 2013
26.04.2013
EUROPEAN HILL RACE ESCHDORF Entry List, Liste des Engagés 20133.5.- 5.5.2013Championnat du Luxembourg des Courses de CôteGroupe N+F(DMSB)+CTC/CGT(à partir 1994, more >>
Eschdorf European Hill Race 2013 Nennungsliste Gruppe G, H, NSU
26.04.2013
Gruppe G, NSU-Bergpokal, KW Gruppe H BergcupEUROPEAN HILL RACE ESCHDORF3.5.- 5.5.2013405  Moser Hugo  Moser Hugo  D  VW Polo   H -1300 more >>
Peugeot 208 T16 Pikes Peak: Mit 875 Turbo-PS zum Gipfel
24.04.2013
...in Pikes PeakRallye-Rekordweltmeister Sébastien Loeb startet im Peugeot 208 T16 Pikes Peak beim bekanntesten Bergrennen der Welt- Beeindruckendes Leistungsgewicht von einem Kilogramm pro PS- Pikes-Peak-Reglement erl more >>
46. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennen am 3./4.8.2013 Vorschau
23.04.2013
Kult-Fahrzeuge, PS-starke Sportwagen und eine Europa-Premiere im Osnabrücker LandDer „Uphöfener Berg“ in Hilter/Borgloh ist am 3. und 4. August 2013 Schaup more >>
Andrés Vilariño clinches masterful win today at Subida Ubrique-Benaocaz
21.04.2013
Driving his Norma CN, Vilariño has won 18th Subida Ubrique-Benaocaz, after winning second and third heat celebrated today. Villa was 2nd, taking the win among CM cars, and López-Fombona and Aznar were first in E2-SH and E1 respectively. Marcelino He more >>
18th Subida Ubrique-Benaocaz Hill Climb Overall classification
21.04.2013
P.     No.     Equipo     Vehículo     Grupo     Clase     T.C. 3     T.C. 5     T.C. 6     Tiempo more >>

Kategorien

2001-2023 automobilsport.com full copyright