 |
Timo Bernhard fährt nach 24-Stunden-Krimi in Daytona auf Platz 6
26.01.2009: Mit einem hart erkämpften Triumph beim 24-Stunden-Rennen in Daytona wurde Porsche seiner Rolle als erfolgreichster Hersteller in der Geschichte des Langstreckenklassikers in Florida erneut gerecht. Auf dem Daytona International Speedway gewannen David
|
Mit einem hart erkämpften Triumph beim 24-Stunden-Rennen in Daytona wurde Porsche seiner Rolle als erfolgreichster Hersteller in der Geschichte des Langstreckenklassikers in Florida erneut gerecht.
Auf dem Daytona International Speedway gewannen David Donohue (USA), Darren Law (USA), Buddy Rice (USA) und Antonio Garcia (Spanien) im Porsche-Riley von Brumos Racing die 47. Auflage des traditionsreichen Auftaktrennens der Grand-Am Series und sicherten Porsche in einem nervenaufreibenden Finale mit dem hauchdünnen Vorsprung von 0,167 Sekunden den 21. Gesamtsieg.
In der GT-Klasse siegten Jörg Bergmeister (Langenfeld), Patrick Long (USA), Andy Lally (USA), RJ Valentine (USA) und Justin Marks (USA) mit dem Porsche 911 GT3 Cup des Teams TRG und rundeten damit den erfolgreichen Start von Porsche in die neue Motorsportsaison ab.
"Das ist ein grandioses Ergebnis für Porsche und die beste Bestätigung für unser Kundensportmodell und die intensive technische Unterstützung, die wir unseren Teams an der Rennstrecke zukommen lassen", sagte Porsche-Motorsportchef Hartmut Kristen.
"Der letzte Daytona-Gesamtsieg von Porsche liegt sechs Jahre zurück und es ist schon bemerkenswert, dass im damaligene Siegerauto der gleiche Basismotor aus dem Porsche 911 seinen Dienst verrichtete wie jetzt im Daytona-Prototyp von Brumos Racing. Es geht halt nichts über einen Sechs-Zylinder-Boxermotor."
Die Grand-Am-Premiere von Penske Racing und Porsche verlief dagegen nicht ganz so erfolgreich. Timo Bernhard (Homburg/Saar), Romain Dumas (Frankreich) und Ryan Briscoe (Australien) landeten nach einer starken Leistung auf dem sechsten Platz. Der Start war vielversprechend: Nachdem er im Qualifying die Pole Position nur um eine Tausendstelsekunde verpasst hatte, fackelte Timo Bernhard im Rennen nicht lange und setzte sich schon in der zweiten Runde an die Spitze des Feldes.
Die Prototypen von Penske Racing und Brumos Racing dominierten das erste Renndrittel, lagen 207 von 261 Runden in Führung. Spitzenreiter nach acht Stunden war Brumos-Pilot Joao Barbosa im Porsche-Riley mit der Startnummer 59. Auch in der Nacht hatten die Boxencrews der Porsche-Teams nicht viel zu tun: Reifen wechseln und tanken ? für die gut trainierten Mechaniker reine Routine. Nach 16 Stunden übergab Penske-Pilot Ryan Briscoe sein Auto als Spitzenreiter an Romain Dumas.
Doch die starke Konkurrenz mit vielen Top-Stars aus der amerikanischen IndyCar- und NASCAR-Szene machte weiter Druck. Und um 8.55 Uhr am Sonntagmorgen war es mit der Ruhe in der Penske-Box vorbei: Der Porsche-Riley mit der Startnummer 16 musste mit gebrochener Antriebswelle in die Garage geschoben werden. Die Reparatur dauerte 26 Minuten und kostete 15 Runden. Doch das war nicht der letzte Rückschlag an diesem sonnigen Sonntag in Florida: Ein Getriebewechsel warf Romain Dumas noch weiter zurück.
"Wir sind aus der ersten Reihe gestartet, sind die schnellste Rennrunde gefahren und haben die meisten Runden geführt", sagte Timo Bernhard, der das Rennen 2003 gewonnen hat. "Dass es trotzdem nicht zum Sieg gereicht hat, ist schon enttäuschend. Doch auch unser sechster Platz ist im Hinblick auf die Meisterschaft viel wert."
Romain Dumas ergänzte: "Wir wissen, dass wir vom Speed mit den etablierten Spitzenteams absolut mithalten können. Das ist das Wichtigste."
Statistik: 1. von 12 Rennen der Grand-Am Series in Daytona, Florida
Rennergebnis
1. Law/Donohue/Rice/Garcia (USA/USA/USA/E), Porsche-Riley (DP), 735 Runden
2. Montoya/Pruett/Rojas/Dixon (COL/USA/MEX/USA), Lexus-Riley (DP), 735
3. France/Barbosa/Borcheller/Haywood (USA/USA/P/USA), Porsche-Riley (DP), 735
4. Taylor/Angelelli/Friselle/Lamy (USA/I/USA/P), Ford-Dallara (DP), 735
5. Dixon/Franchitti/Lloyd/Pruett (USA/GB/USA/USA), Lexus-Riley (DP) 731
6. Bernhard/Dumas/Briscoe (D/F/AUS), Porsche-Riley (DP), 717
7. Fogarty/Gurney/Vasser/Johnson (USA/USA/USA/USA), Pontiac-Riley (DP), 714
8. Wallace/Finley/Patrick/Mears (GB/USA/USA/USA), Pontiac-Crawford (DP), 702
9. Bergmeister/Long/Marks/Lally/Valentine (D/USA/USA/USA/USA), Porsche 911 GT3 (GT), 695
10. Collard/Lietz/Pumpelly/George/Ballou (F/A/USA/USA/USA), Porsche 911 GT3 (GT), 694
Der 2. Lauf der Grand-Am Series wird am 26. April in Alton im US-Staat Virginia ausgetragen.
- Daniel Fries- Photo Porsche
Permanent-URL:
|
Timo Bernhard in der ersten Startreihe beim 24 Stunden von Daytona Rennen
23.01.2009
|
Starker Auftakt für Porsche bei den 24 Stunden von Daytona: David Donohue (USA) sicherte sich mit dem Porsche Riley von Brumos Racing die Pole Position für den Langstreckenklassiker in Florida, den se more >> |
Timo Bernhard startet in der Motorsport-Saison 2009 in der amerikanischen Grand-Am-Serie
09.12.2008
|
Im Rahmen der Motorsports Night im Forschungs- und Entwicklungszentrum Weissach hat die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG ihr Motorsportprogramm für die Saison 2009 bekannt gegeben. Eine zentrale Rolle spielen dabei weiterhin die Rennsportaktivitäten in den USA.
In der GT2-Klasse für seriennahe GT-Fahrzeuge will Porsche die Meistertitel in more >> |
Saisonabschluß für Timo Bernhard beim 11. Lauf in Laguna Seca, USA
14.10.2008
|
Den letzten Meistertitel in dieser Saison will Porsche an jenem Ort gewinnen, an dem im Herbst 2005 die Erfolgsserie des RS Spyder in der American Le Mans Series begann: In Laguna Seca steht b more >> |
Titelgewinn für Timo Bernhard in der American Le Mans Series 2008
06.10.2008
|
Mit einem Vierfachsieg des RS Spyder und einem zweiten Platz des GT3 RSR sicherte sich Porsche vorzeitig die Fahrer-Titel in der LMP2- und der GT2-Klasse der American Le Mans Series. Vor dem letzten Rennen more >> |
Timo Bernhard startet beim Petit Le Mans
01.10.2008
|
10. Lauf der ALMS
Das Titelrennen in der American Le Mans Series bleibt spannend bis zum Schluss. Mit dem 503 PS starken Porsche RS Spyder starten Timo Bernhard (Homburg/Saar) und Romain Dumas (Frankreich) am Samstag, 4. Oktober, als Tabellenführer beim 1.000-Meilen-Klassiker Petit Le Mans. Auf der Traditionsrennstrecke von Road Atlanta wollen sie ihre Verfolger au more >> |
DSF Reportage mit Timo Bernhard am Samstag, den 20.09.2008...
17.09.2008
|
...von 16 bis 17 Uhr
Timo Bernhard privat: Mit zehn Jahren begann der gebürtige Homburger seine Karriere im Kart. Nach Erfolgen in der Formel Ford und dem Porsche Carrera Cup stieg er 2002 auf den Langstreckensport um.
Seitdem fährt er für Porsche in der American Le Mans Series, wo er 2004 den Titel in der GT-Klasse holte und 2007 Gesamtsieger wurde more >> |
Vierter Platz für Timo Bernhard in Detroit
01.09.2008
|
9. ALMS - Lauf in Detroit, USA
Timo Bernhard (Homburg/Saar) und Romain Dumas (Frankreich) haben im Porsche RS Spyder als Vierte ihre Tabellenführung behauptet. Be more >> |
Timo Bernhard startet beim 9. Lauf in Detroit, USA
29.08.2008
|
In der Automobil-Metropole Detroit, auch Motor City genannt, biegt die American Le Mans Series auf die Zielgerade der Saison ein. Vor dem drittletzten Lauf der Rennserie mit den schnellsten Sportwagen der Wel more >> |
Sechster Platz für Timo Bernhard / 8. Lauf in Bowmanville, Kanada
25.08.2008
|
Beim achten Lauf der American Le Mans Series auf dem Mosport International Raceway fuhren Sascha Maassen (Aachen) und Patrick Long (USA) im Porsche RS Spyder des Teams Penske Racing auf den dritten Platz der more >> |
Pole Position für Bernhard/Dumas beim 8. Lauf der ALMS
24.08.2008
|
Romain Dumas (Frankreich) fuhr beim Zeittraining zum 8. Lauf der American Le Mans Series (ALMS) auf dem Mosport International Raceway in Kanada die schnellste Zeit der LMP2-Klasse. Dumas, der die Meisterschaf more >> |
Timo Bernhard startet beim 8. Lauf in Mosport/Kanada
22.08.2008
|
Die schnellsten Sportwagen der Welt zu Gast in Kanada: Auf dem Mosport International Raceway vor den Toren der Metropole Toronto startet die American Le Mans Series am Sonntag zu ihrem einzigen Rennen außerhalb der Vereinigten Staaten. Als Titelverteidiger und aktuelle Tabellenführer präsentieren sich dabei Timo Bernhard (Homburg/Saar) und Romain Dumas (Frankreich) im 503 PS star more >> |
Zweiter Platz für Timo Bernhard in Road America
10.08.2008
|
7. ALMS-Lauf in Elkhart Lake (USA)
Des einen Glück, des anderen Leid - so könnte man das dramatische Renngeschehen für die Porsche-Teams beim siebten Lauf der American Le Mans Series in Elkhart Lake zusammenfassen. Neun Pacecar-Phasen unterbrachen das vierstündige Rennen und zwangen die Teams zur permanenten Anpassung ihrer Strategie.
Während Porsche in de more >> |
Timo Bernhard startet beim 7. Lauf in Elkhart Lake, USA
05.08.2008
|
Nach der erfolgreichen Premiere mit dem Klassensieg in Mid-Ohio wartet auf den neuen Benzindirekteinspritzer-Motor des Porsche RS Spyder die nächste große Herausforderung: Zum siebten Saisonrennen der American more >> |
4. Saisonsieg für Timo Bernhard in der American Le Mans Series
21.07.2008
|
Erfolgreiche Rennpremiere für den neuen Benzindirekteinspritzer-Motor von Porsche: Timo Bernhard (Homburg/Saar) und Romain Dumas (Frankreich) gewannen mit dem erstmals im RS Spyder eingesetzten Triebwerk be more >> |
Timo Bernhard startet beim 6. Lauf der ALMS in Mid-Ohio
15.07.2008
|
In der American Le Mans Series jagt ein Rennen das andere. Nur eine Woche nach dem Auftritt in Lime Rock Park, wo Porsche seine Spitzenposition in der Meisterschaft behaupten konnte, startet die Rennserie mit more >> |
Zweiter Platz für Timo Bernhard in Lime Rock
13.07.2008
|
5. Lauf in Lime Rock Park, USA
In der American Le Mans Series fährt Porsche weiter auf Titelkurs. Mit einem zweiten Platz in Lime Rock Park/Connecticut behauptete more >> |
Timo Bernhard startet beim 5. Lauf der ALMS in Lime Rock Park (USA)
08.07.2008
|
Die American Le Mans Series gibt wieder Gas: Nach der langen Pause vor und nach den 24 Stunden von Le Mans starten die schnellsten Sportwagen der Welt am Samstag in Lime Rock Park, zweieinhalb Autostunden von New York City entfernt in der ländlichen Idylle des US-Bundesstaats Connecticut, zum fünften Rennen der Saison.
"Das Spannende an dieser Strecke ist, dass wir nicht more >> |
Timo Bernhard und das Porsche - Team Manthey Racing schaffen den Hattrick
26.05.2008
|
...beim 24-Stunden-Rennen Nürburgring
Mit einem Dreifachsieg für Porsche endete das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. Im Porsche GT3 RSR des Teams Manthey Racing spulten die Werksfahrer Timo Bernhard (Homburg/Saar), Romain Dumas (Frankreich), Marc Lieb (Ludwigsburg) sowie Mant more >> |
Timo Bernhard startet beim 24-Stunden-Rennen Nürburgring
15.05.2008
|
.. und fährt Demorunden mit dem Porsche RS Spyder
Das 24-Stunden-Rennen am Nürburgring ist nicht nur für die alljährlich über 200.000 Fans an der Strecke der absolute Höhepunkt im deutschen Motorsport - auch bei den Porsche-Werksfahrern steht der Eifel-M more >> |